Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Matisse, Komposition, Verve: Revue Artistique et Littéraire (nach)

1945

Angaben zum Objekt

Heliogravüre auf dem Papier Vélin des Papeteries du Marais. Papierformat: 14 x 10,25 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, De la couleur, Verve: Revue Artistique et Littéraire, Vol. IV, 13° 4, 1945. Herausgegeben von Éditions de la revue Verve, Paris, unter der Leitung von Tériade, éditeur, Paris; gedruckt von Drager frères, maîtres imprimeurs, Paris, 8. November 1945 in einer Auflage von MM. Auszug aus dem Album (übersetzt aus dem Französischen), Diese Ausgabe von verve, unter dem Titel "De la couleur", versammelt Werke von Henri Matisse, die in den letzten vier Jahren entstanden sind. Der Künstler komponierte den Umschlag, das Frontispiz (der Fall von Ikarus) und die Titelseite im Sommer 1943. Parallel zu den Reproduktionen seiner Gemälde zeigt er uns alle Elemente seiner Palette. Das Album wurde am 8. November 1945 auf den Pressen der Maîtres Imprimeurs Drager frères zum Druck fertiggestellt. Zusätzliche Anmerkungen: Auszug aus Poppy Sfakianaki, "La revue Verve (1937-60): Un tremplin pour la carrière de Tériade dans les éditions d'art", Journal of European Periodical Studies, 4.2 (Winter 2019), 70-89, 1937 lernte Tériade (1897-1983) David Smart (1892-1952), den amerikanischen Verleger des Magazins Esquire, kennen, der ihm anbot, an der Gründung der "schönsten Zeitschrift der Welt" mitzuarbeiten. Smart erkannte in Tériade nicht nur seine Fähigkeiten als Verleger und seine Kenntnisse der Kunstgeschichte, sondern auch sein berufliches Netzwerk und den Namen, den er sich in der Pariser Kunstwelt gemacht hatte - alles entscheidende Vorteile für ein Verlagshaus. Mit der kommerziellen Überzeugung, dass sich Schönheit "verkauft", wollte Smart das amerikanische Publikum ansprechen, das sich von der französischen Kunst, einschließlich der modernen Kunst, und dem Mythos des künstlerischen Lebens in Paris angezogen fühlte. Tériade seinerseits sah in der vorgeschlagenen Collaboration die Möglichkeit, sich auf dem amerikanischen Markt zu etablieren - einem starken Verbündeten der modernen Kunst in Frankreich. Éditions de la Revue Verve wurde im November 1937 gegründet, hauptsächlich von Smart finanziert und von Tériade geleitet. Verve: Revue Artistique et Littéraire war eine luxuriöse und ehrgeizige Kunstzeitschrift, die nicht nur auf Französisch, sondern in den ersten Jahren auch auf Englisch erschien und in Europa und den Vereinigten Staaten vertrieben wurde. Der Aufbau der Zeitschrift erinnerte an die französischen Kunstzeitschriften Cahiers d'art, Minotaure und Arts et métiers graphiques sowie an die amerikanische Kunstzeitschrift Coronet. Verve war der Konkurrenz jedoch aufgrund seiner reichhaltigen Ikonographie und der hohen Druckqualität überlegen. Ihr Preis schwankte vor dem Krieg zwischen 60 und 150 Franken (für Doppelnummern) und während des Krieges zwischen 120 und 350 Franken. Aufgrund ihres hohen Preises richtete sich die Zeitschrift vor allem an Kunsthändler, Sammler, Bibliophile und wohlhabende Kunstliebhaber. Die exquisite Ästhetik der Zeitschrift verdankt sich ihrem Chefredakteur Tériade, der eine Plattform für den Dialog zwischen Bild und Text, bildender Kunst und Literatur schaffen wollte. Der dominierende Faktor jeder Ausgabe bleibt die Ikonographie, die sich aus Reproduktionen von Werken moderner Künstler, die Tériade bewunderte, und "Meistern", hauptsächlich der französischen Tradition, zusammensetzt, neben Fotos und Miniaturen mittelalterlicher Handschriften. Tériade verwirklichte mit seiner Zeitschrift zweifellos eine 1934 geäußerte IDEA, wonach Bücher als "ideales Museum" oder als Ausstellung dienen, in der alle künstlerischen Meisterwerke versammelt sind, die Malraux später in Le Musée imaginaire (Genf: Skira, 1947) weiterentwickelte, von dem Teile in Verve erscheinen werden. Während des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Periodizität der Zeitschrift, die nun unregelmäßig erscheint, und die behandelten Themen wurden weniger vielfältig. So waren die während des Krieges (sowie 1945 und 1946) erschienenen Ausgaben ausschließlich der Reproduktion mittelalterlicher Buchmalerei gewidmet. Die Sonderhefte der Nachkriegszeit schließlich stellen jeweils die jüngste Produktion eines modernen Malers vor. Nur die Nummern 8 (1940) und 27-28 (1952) bildeten eine Ausnahme mit einer abwechslungsreicheren Zusammenfassung. Die Aufnahme von Verve war positiv, wie mehrere lobende Presseartikel während der gesamten Laufzeit belegen. Der Erfolg der Zeitschrift, Tériades Leidenschaft für moderne Kunst und mittelalterliche Handschriften, seine Bewunderung für die Publikationen von Ambroise Vollard und Albert Skira sowie seine Kenntnis der bibliophilen Welt veranlassten ihn bald, seine redaktionelle Tätigkeit auszuweiten. Trotz der praktischen Schwierigkeiten, die der Krieg mit sich brachte, wurde 1943 sein erstes Künstlerbuch veröffentlicht, das von Georges Rouault geschrieben und illustriert wurde. Bis 1975 veröffentlichte Tériade Éditions de la Revue Verve neun Bücher von modernen Künstlern wie Henri Matisse, Pablo Picasso, Marc Chagall, Joan Miró, die vollständig von den Künstlern verfasst wurden (Text und Bilder); siebzehn von anerkannten modernen Künstlern illustrierte Bücher; ein Album mit Lithografien von Fernand Léger über Paris, zwei Fotoalben von Henri Cartier-Bresson, zwei Monografien über die Künstler André Beaudin und Francisco Borès, eine luxuriöse Serie von Reproduktionen mittelalterlicher Buchmalereien und eine Reihe von Mappen über die große französische Architektur. Letztlich zeigt die vergleichende Studie der Zeitschrift und der Ausgaben von Verve: Revue Artistique et Littéraire die Bedeutung der stillschweigenden Beziehungsdynamik, die sich aus den Beziehungen der Collaboration und des Austauschs von symbolischem Kapital ergibt, das auf gemeinsamen Wahrnehmungen und Interessen sowie auf Gefühlen der gegenseitigen Freundschaft und Wertschätzung von Akteuren in der Kunstwelt beruht, die eine visuelle und bibliophile Kultur teilen und so zum Erfolg der Zeitschrift und des Verlags beitragen. HENRI MATISSE (1869-1954) war ein französischer bildender Künstler, der sowohl für seine Farbgebung als auch für seine flüssige und originelle Zeichenkunst bekannt war. Er war Zeichner, Grafiker und Bildhauer, ist aber vor allem als Maler bekannt. Matisse gilt neben Pablo Picasso als einer der Künstler, die die revolutionären Entwicklungen in der bildenden Kunst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts am stärksten geprägt haben und für bedeutende Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei verantwortlich sind. Der intensive Kolorismus seiner Werke, die er zwischen 1900 und 1905 malte, machte ihn als einen der Fauves (französisch für "wilde Tiere") berühmt. Viele seiner besten Werke entstanden in der Dekade nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, in dem flache Formen und dekorative Muster im Vordergrund stehen. Im Jahr 1917 zog er in einen Vorort von Nizza an der Côte d'Azur. In den 1920er Jahren wurde sein entspannter Stil von der Kritik als Vertreter der klassischen Tradition der französischen Malerei gefeiert. Nach 1930 nahm er eine kühne Vereinfachung der Form vor. Als er in seinen letzten Lebensjahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr malen konnte, schuf er ein bedeutendes Werk im Medium der Papierschnittcollage. Seine meisterhafte Beherrschung der ausdrucksstarken Farb- und Zeichensprache, die sich in einem Werk von mehr als einem halben Jahrhundert niederschlägt, verschaffte ihm Anerkennung als einer der führenden Vertreter der modernen Kunst.
  • Entstehungsjahr:
    1945
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 26,04 cm (10,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Henri Matisse (1869-1954, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Auburn Hills, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465216354742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gris, La Lampe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, La Lampe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gris, Violon (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, Violon (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gris, Moulin à Cafe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, Moulin à Cafe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gris, La Pipe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, La Pipe (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gris, Le Livre (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, Le Livre (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gris, Moulin à Cafe II (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
Von Juan Gris
Lithographie auf Velin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Au Soleil du Plafond, 1955. Herau...
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Gris, Moulin à Cafe II (Kahnweiler 1969), Au Soleil du Plafond (nach)
1.996 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Postimpressionistische Stillleben-Lithographie mit Blumen, Minaux Matisse, Pariser Schule
Von Andre Minaux
Schule von Paris Künstler, Andre Minaux (Paris 1923-86) Limitierte Auflage 20/20, gedruckt in 7 Farben auf Japonpapier. Blattgröße 57" x 38", Bildgröße 49" x 32" Unten rechts mit Bl...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original arabische Kunst – Spanien, Vintage-Reiseplakat
Von José Ortega
Original Arabische Kunst - Spanien vintage Reiseposter. Künstler: Jose Ortega. Größe: 24.5" x 39.5". C. 1950. Originales europäisches Reis...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

GARDEN FLOWERS Handkolorierte Lithographie mit pastellfarbener Zeichnung, abstrakter Blumenmalerei
Von Peter Max
GARDEN FLOWERS ist eine handgezeichnete Original-Lithografie, die von dem bekannten amerikanischen Pop-Art-Künstler Peter Max handkoloriert wurde. GARDEN FLOWERS wurde 1979 in tradit...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Pastell, Mixed Media, Lithografie

Pablo Picasso: „Der Korb“
Mit der gedruckten Unterschrift von Picassp und Datum, wie ausgestellt Basierend auf einer Originalkomposition von 1920, gedruckt 1946 Abmessungen des Bildes: 21 x 31 cm. Maße des B...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Original abstrakte Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro Miro Original Abstrakte Lithographie Künstler: Joan Miro Medium: Original-Lithographie auf Rives-Vellum Mappe: Miro Lithographe IV Jahr: 1981 Auflage: 5,000 Bildgröße: 10" ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Original abstrakte Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro Miro Original Abstrakte Lithographie Künstler: Joan Miro Medium: Original-Lithographie auf Rives-Vellum Mappe: Miro Lithographe IV Jahr: 1981 Auflage: 150 Bildgröße: 10" x ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen