Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

James Rosenquist
„Pyramid zwischen zwei trockenen Seeen“, Pop-Art-Radierung und Aquatinta von James Rosenquist

1978

Angaben zum Objekt

"Pyramid Between Two Dry Lakes" ist eine Original-Radierung und Aquatinta von James Rosenquist. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und links unten den Titel und die Nummer der Auflage (56/78) geschrieben. Dies ist der zweite Zustand und ist in braun. Dieses Werk ist Teil von Rosenquists "Tripartite"-Serie, bei der er die Komposition in drei nebeneinander stehende Bilder aufteilt. Dieses Kunstwerk zeigt ein gestreiftes Dreieck zwischen zwei unregelmäßigen Kreisen, die wie dunkle Sanddollars aussehen. 17 3/4" x 35 3/4" Kunst 28 1/4" x 45 1/4" Rahmen Der 1933 in Grand Forks, North Dakota, geborene Künstler lebt und arbeitet heute in Aripeka, Florida, und New York City.Jim Rosenquist hatte eine bewegte Kindheit. Da er ein Einzelkind war, zog er mit seiner Familie häufig in den Mittleren Westen. Seine Eltern teilten mit ihm ihr Interesse an Flugzeugen und mechanischen Dingen. In der Junior High School nahm Rosenquist am Kunstunterricht teil und gewann ein Stipendium für die Teilnahme am Samstagsunterricht an der Minneapolis School of Art. Nach der High School schrieb er sich an der University of Minnesota für das Kunstprogramm ein und studierte bei Cameron Booth. Während des Sommers arbeitete er für ein Bauunternehmen in Iowa, Wisconsin und North Dakota, wo er Schilder und Großtanks lackierte. 1954 malte Rosenquist seine erste Plakatwand für General Outdoor Advertising in Minneapolis. Ein Jahr später studierte Rosenquist mit einem Stipendium an der Art Students League in New York bei Edwin Dickinson, Will Barnet, Morris Kantor, George Grosz und Vaclav Vytacil. 1957 trat Rosenquist der Gewerkschaft der Schildermaler bei und arbeitete ab 1958 für die Art Kraft Strauss Company, wo er Werbetafeln malte. Er arbeitete auch an Schaufensterdekorationen für Bonwit Teller und Tiffany & Company. Er heiratete die Textildesignerin Mary Lou Adams. Während der Wahl produzierte er das Bild President Elect, in dem das Gesicht von John F. Kennedy in einer Art Collage mit Sex- und Automobilbildern kombiniert wird. Seine erste Einzelausstellung in der Green Gallery im Jahr 1962 war ausverkauft. 1963 arbeitete er an mehreren Skulpturen, hatte mehrere Ausstellungen in der Galerie Ileana Sonnabend, zeigte seine Werke in der Dwan Gallery, Los Angeles, und lehrte an der Yale University. Im Jahr 1965 begann er mit Lithographien zu arbeiten. Im selben Jahr schuf er das 26 Meter breite Bild F-111, das im Jüdischen Museum, New York, im Moderna Museet, Stockholm, und in anderen europäischen Städten gezeigt wurde. Es ist eines seiner wichtigsten Werke. Die räumliche Organisation der Komposition in Schichten suggeriert die Wechselbeziehung zwischen zeitgeschichtlichen Symbolen und Zeichen von Wohlstand und militärischer Hardware, eine Vision der amerikanischen Kultur, die die Nähe von Euphorie und Katastrophe ausdrückt. Im Jahr 1967 zog er nach East Hampton. Im Jahr 1968 wurde ihm in der National Gallery of Canada in Ottawa eine erste Retrospektive gewidmet. 1969 wendet er sich dem Experimentieren mit Filmtechniken zu. 1970 ging er zur Eröffnung seiner Ausstellung in der Galerie Rolf Ricke nach Köln. Während der öffentlichen Proteste gegen den Vietnamkrieg wurde er in Washington kurzzeitig festgenommen. Im selben Jahr hatte er umfassende Retrospektiven im Wallraf-Richards-Museum in Köln und im Whitney Museum in New York. In den Jahren 1974 und 1975 setzte er sich im US-Senat für die gesetzlichen Rechte von Künstlern ein. Er trennte sich von seiner Frau und entwarf sein eigenes Haus mit einem Freiluftatelier in Indian Bay, Aripeka, Florida. Im Jahr 1978 wurde F-111 im Internationalen Pavillon der Biennale von Venedig ausgestellt. In seinem Werk der späten siebziger und achtziger Jahre, z.B. 4 "New Clear Women", werden Frauenbilder mit Maschinenästhetik konfrontiert, meist in großen, länglichen Kompositionen. Zu den Themen dieser dynamischen Kompositionen gehören auch das Feuer, der Fortschritt und die Kriegsmaschinerie, die er in wechselnden Bilderzählungen zeigt. Zwischen 1985 und 1987 wurde Rosenquists gesamte künstlerische Entwicklung in einer umfassenden Retrospektive in sechs amerikanischen Museen gezeigt. Bis 1960 hatte Rosenquist genug von seinen kommerziellen Einkünften beiseite gelegt, um ein Jahr lang in seinem Atelier malen zu können. Er zog nach Coentles Slip, wo er sich ein Loft mit Charles Hinman teilte. Rosenquist hatte in seinen Atelierarbeiten der späten 1950er Jahre versuchsweise die Verwendung kommerzieller Methoden und Materialien erforscht, aber nach seinem Umzug in den Slip ließ er sowohl die abstrakten expressionistischen als auch die figurativen Formen, die er in seinem Frühwerk verwendet hatte, hinter sich. Er entwickelte die montageartige Anordnung bewusst fragmentierter Bilder aus der Populärkultur in uneinheitlichen Maßstäben und rätselhafter Gegenüberstellung, die die monumentalen Gemälde seines reifen Stils kennzeichnet. Rosenquist hatte 1962 seine erste Einzelausstellung in der Green Gallery in New York, und jedes Bild wurde verkauft. 1963 stellte er ein Wandgemälde für die New Yorker Weltausstellung fertig, und Art in, America wählte ihn zum "Young Talent Painter" des Jahres. Zwei Jahre später vollendete der Künstler das monumentale, viel beachtete Werk F- I I 1, das in den 1960er Jahren durch Europa tourte und als wichtiger Ausdruck der Anti-Vietnamkriegsbewegung gilt. In den 1970er Jahren engagierte er sich in der Gesetzgebung für die Rechte der Künstler. 1976 baute Rosenquist sein Haus und Atelier in Aripeka, Florida. Seit den frühen 1960er Jahren hat Rosenquist neben dem Graphic Studio auch in zahlreichen Druckwerkstätten gearbeitet, darunter Aeropress, Gemini G.E.L., Petersburg Press, Styria Studios, Tyler Graphics, Ltd. und Universal Limited Art Editions. Zu Rosenquists Ehrungen gehört der World Print Award, den er 1983 vom World Print Council im San Francisco Museum of Modem Art erhielt. Im Jahr 2003 zeigte das Solomon R. Guggenheim Museum in New York eine Retrospektive von Rosenquists Werken ab 1950. Im Jahr 2004 wird die Ausstellung im spanischen Guggenheim Bilbao zu sehen sein.
  • Schöpfer*in:
    James Rosenquist (1933, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1978
  • Maße:
    Höhe: 71,76 cm (28,25 in)Breite: 114,94 cm (45,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 8888g1stDibs: LU60533565711

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte Radierung des späten 20. Jahrhunderts Gelbe Tuschesprünge geometrische Formen
Von James Rosenquist
Zweiter Zustand in gelber Radierung mit leuchtenden abstrakten Sternen des amerikanischen Nachkriegs-Pop-Künstlers James Rosenquist. Signiert und datiert unten rechts Betitelt und Au...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

„Mother's Rainbow, A.P.“ Die farbenfrohe Radierung und Stickerei von Joseph Rozman
Von Joseph Rozman
"Mother's Rainbow, A.P." ist eine Originalradierung und -prägung von Joesph Rozman. Der Künstler hat das Kunstwerk unterhalb des Bildes signiert, betitelt und datiert. Dies ist der B...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Schwarzes ""Dreieck", signierte schwarze Pop-Art-Radierung von James Rosenquist
Von James Rosenquist
"Black Triangle" ist eine schwarze Original-Radierung des Pop-Künstlers James Rosenquist. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert, unten links den Titel und die Nummer der Au...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

„Les Erophages“ Radierung und Aquatinta mit Goldtinta auf Papier signiert von Andre Masson
"Les Erophages" ist eine Radierung und Aquatinta mit Goldtinte auf Japanpapier, signiert von Andre Masson. Aus der Ecke unten links kam eine rosa Bordüre mit Linien und Kreisen. Zwei...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung, Aquatinta

„Hinting (Mit Chine Colle),“ Radierung und Aquatinta signiert von Molly McKee
Von Molly McKee
"Hinting (With Chine Colle)" ist eine Radierung und eine Aquatinta, signiert von Molly McKee. Dieser komplexe Druck beginnt mit einer Menge schwarzer Kritzeleien, die sich im Vorderg...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

""Requiem/Let Them Be", Radierung und Aquatinta, signiert von Joan Snyder
Von Joan Snyder
"Requiem" ist eine Original-Radierung und Aquatinta von Joan Snyder. Der Künstler hat das Werk signiert, und die Auflage beträgt 120 Stück. Dieses Werk zeigt einen abstrakten, expres...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Young Couple (Cole 141) Radierung und Aquatinta signiert vom führenden figurativen Künstler
Von Will Barnet
Das junge Ehepaar (Cole 141), 1971 Farbradierung und Aquatinta. Unterschrieben. Überschrift. Nummeriert Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert 209/225 auf der Vorderseite Ra...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Donald Baechler Szechuan Garden 2003 (Drucke von Donald Baechler)
Von Donald Baechler
Donald Baechler, Szechuan Garden, 2003: Medium: Aquatint and soft-ground etching. Sheet size: 27 x 34 inches. Edition of 35 (30 + 5 artists proofs). Hand-signed, dated and numbered on bottom of sheet. Printed on Hanhnemuhle paper. Ungerahmt. Acquired directly from publisher. Artist Biography: Donald Baechler, a member of the East Village art scene in 1980s New York, is known for his painting-collage-drawing works depicting of childhood imagery and nostalgic ephemera like grammar school primers, old maps, and children’s drawings, or purposely cliché motifs such as skulls, roses, and a soccer balls. Although critics have suggested that Baechler’s work, reminiscent of Jean Dubuffet, is a critique of innocence and sincerity, Baechler sees himself as an abstract artist whose concerns are primarily formal, rooted in line, shape, color, and composition. A 2011 solo exhibition included bronze sculptures...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Bleiche Lampen
Von James Rosenquist
Ein hervorragender Abdruck dieser Farbaquatinta, Radierung und Pochoir auf weißem Velin von Pescia Italia. Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 68/78 in Bleistift von Rosenquis...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta

Sternleiter (2. Bundesstaat)
Von James Rosenquist
Ein sehr guter Abdruck dieser Farbradierung und Aquatinta auf weißem Velin von Pescia Italia. Signiert, datiert, mit Bleistift bezeichnet "2 state" und nummeriert 10/78. Gedruckt von...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta

Figure 3, aus der Serie 0-9 (ULAE 159), Radierung mit Aquatinta, signiert 58/100, gerahmt
Von Jasper Johns
Jasper Johns Abbildung 3, aus der Reihe 0-9 (ULAE 159), 1975 Radierung mit Aquatinta auf Barcham Green Papier mit Wasserzeichen von Jasper Johns Mit Bleistift signiert, datiert '75' ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Working Proof, Pop-Art-Intaglio-Radierung und Aquatinta von Jean Sariano
Von Jean Sariano
Jean Sariano, Algerier/Amerikaner (1943 - ) - Arbeitsprobe, Jahr: 1979, Medium: Tiefdruckradierung und Aquatinta, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 300, Bildformat: 1...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen