Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jean Cocteau
Surrealistische Tete en Profil Lithographie in Farbe Junge Frauenkopf Hors de Commerce, Hors de Commerce

1950

1.921,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Französische Original-Farblithografie des Surrealisten Jean Cocteau (1889-1963) mit dem Titel "Tete un Profil", 1950. Diese wunderbare Originallithographie von Jean Cocteau zeigt einen schönen jungen Frauenkopf im Profil und trägt den Titel "Tete en Profil". Dies ist die viel seltenere Version einer nummerierten Auflage von 200, dieses Bild ist in Bleistift "H.C.", Hors de Commerce bedeutet nicht für den Verkauf in Französisch und diese Bilder würden für den Künstler produziert worden, ist es 12 von 20 in römischen Ziffern "XII / XX" nummeriert. Die Lithographie ist in der Platte signiert und von Jean Cocteau mit Bleistift handsigniert. Das Bild ist unter Glas im originalen schwarzen Hartholzrahmen untergebracht, der Zustand ist sehr gut, dieses schöne Bild eines ikonischen französischen Surrealisten ist bereit, an Ihrer Wand zu hängen. Der französische Dichter, Schriftsteller, Künstler und Filmemacher Jean Cocteau wurde am 5. Juli 1889 als Sohn einer wohlhabenden Familie in einer kleinen Stadt in der Nähe von Paris geboren. Cocteaus Vater beging Selbstmord, als er etwa 10 Jahre alt war. Im Jahr 1900 trat er in eine Privatschule ein und wurde 1904 von der Schule verwiesen. Nach seinem Schulverweis flüchtet Cocteau nach Marseille, wo er unter falschem Namen im "Rotlichtviertel" lebt. Die Polizei entdeckte ihn in Marseille und brachte ihn in die Obhut seines Onkels. Im Alter von 17 oder 18 Jahren verliebte sich Jean Cocteau in eine Schauspielerin namens Madeleine Carlier. Zu diesem Zeitpunkt war sie 30 Jahre alt. Später beendete sie die Beziehung. Im Jahr 1908 schloss sich Cocteau mit Edouard de Max zusammen. De Max war zu dieser Zeit ein regierender Tragödiendichter der Pariser Bühne. De Max ermutigte ihn zum Schreiben und mietete am 4. April desselben Jahres das Theatre Femina für die Premiere der Gedichte des jungen Schriftstellers. Im Jahr 1909 lernte Cocteau den russischen Impresario Sergej Daighilew kennen, der die Ballets Russes leitete. Daighilev ermutigte ihn, sich in das Genre des Balletts zu wagen. Der Russe forderte Cocteau zu "Ettonne-moi" (Überrasche mich) heraus. Diese Bemerkung veranlasste ihn, das Libretto für ein exotisches Ballett namens Le Dieu Bleu zu schreiben. In dieser Zeit lernte Cocteau auch den Komponisten Igor Strawinsky kennen, der gerade an seiner Komposition The Rite of Spring arbeitete. Im Frühjahr 1914 besuchte er Strawinsky in der Schweiz. Während dieses Besuchs stellte er sein erstes Buch, Le Potomak, fertig. Im Sommer 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, und obwohl Cocteau nie in der Armee diente, half er, einen Sanitätsdienst zu leiten. Er machte sich mit einer Gruppe von Marinesoldaten bekannt. Cocteau wurde verhaftet und kehrte 1915 ins Zivilleben zurück. 1917 lernte Jean Cocteau Pablo Picasso kennen. Cocteau und Picasso reisten nach Rom, wo sie sich mit Diaghilev trafen. Zu diesem Zeitpunkt half Cocteau bei der Vorbereitung des Balletts Parade. Picasso entwarf die Bühnenbilder, Erik Satie schrieb die Musik und Leonide Massine choreographierte das Ballett. Die Eröffnung in Paris im Mai desselben Jahres war eine Katastrophe. Ein paar Jahre später war das Ballett erfolgreich. Nach dem Krieg setzte Cocteau seine Zusammenarbeit mit mehreren bekannten Künstlern fort. Er gründete einen Verlag namens Editions de la Sirene. Das Unternehmen veröffentlichte seine Schriften und zahlreiche Partituren von Strawinsky, Satie und einer Gruppe von Komponisten, die als Les Six bekannt sind. 1918 schloss Cocteau eine innige Freundschaft mit dem 15-jährigen Schriftsteller Raymond Radiguet. Radiguet hat Cocteaus Kunst und Leben stark beeinflusst. Der junge Schriftsteller starb 1923 an Typhus. Sein Tod war ein schwerer Schlag für Cocteau und trieb ihn zum Opiumkonsum. Während Cocteaus Genesung von seiner Opiumsucht schuf der Künstler einige seiner wichtigsten Werke, darunter das Bühnenstück Orphee, den Roman Les Enfants terribles und viele lange Gedichte. 1930 wurde Cocteaus erster Film, Blut eines Dichters, veröffentlicht. Der Film war ein Kommentar zu seiner eigenen privaten Mythologie. Cocteau entwarf das Werk über die Abenteuer eines jungen Dichters, der für sein Verbrechen, eine Statue zum Leben erweckt zu haben, dazu verurteilt wurde, durch die Säle des Hotels für dramatische Verrücktheiten zu wandeln. In den frühen 1930er Jahren schrieb Cocteau das Stück, das manche für sein größtes halten, La Machine Infernal. Das Stück war eine Bearbeitung des Ödipus-Themas. Cocteau schrieb auch La voix humaine (1930, Die menschliche Stimme), Les chevaliers de la table rounde (1937, Die Ritter der Tafelrunde), Les parents terribles (1938, Intime Beziehungen) und La machine a ecrire (1941, Die Schreibmaschine). In den folgenden 15 Jahren erlahmt die Arbeit des Künstlers. Ein Grund dafür ist seine wiederkehrende Opiumabhängigkeit. Dass er Anfang der 1940er Jahre seine Arbeit wieder aufnahm, war vor allem dem Einfluss seines engen Freundes, des Schauspielers Jean Marais, zu verdanken. 1945 führte Cocteau bei seiner Adaption von La Belle et la Bete (Die Schöne und das Biest) Regie. Der Film markierte eine triumphale Rückkehr Cocteaus auf die Leinwand. Marais spielte in dem Film die Rolle des Biests, des Freiers der Schönen, und des Prinzen. In den späten 1940er Jahren verfilmte Cocteau zwei seiner Stücke: Der Adler mit den zwei Köpfen und Der Sturm im Innern. 1950 drehte Cocteau den Film Orpheus, in dem Marais erneut die Hauptrolle spielte. Diesmal dreht sich das Thema um einen Dichter, der von künstlerischen und romantischen Rivalen bedrängt wird. Als seine Frau stirbt, steigt Orpheus in die Hölle hinab, um sie zu retten. In der Hölle wird das Schicksal von Orpheus vor einem Tribunal entschieden. Ebenfalls 1950 nutzt Cocteau seinen künstlerischen Blick, um die Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat zu dekorieren und eine Reihe von grafischen Arbeiten zu beginnen. Nach dem Tod seiner Freundin Collette, der Schriftstellerin, nimmt Cocteau 1954 ihren Platz in der belgischen Akademie ein. Im Jahr 1955 wurde er in die Französische Akademie gewählt. 1959 drehte Cocteau seinen letzten Film als Regisseur, Das Testament des Orpheus. In dem aufwändigen Heimvideo spielt Cocteau die Hauptrolle, und auch viele Prominente wie Pablo Picasso, Yul Brynner und Jean-Pierre Leaud sind zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Jean Cocteau (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Condit.
  • Galeriestandort:
    Portland, OR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BB-98531stDibs: LU1366213514722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische surrealistische Farbradierung "La Sibylle et les Astres" Signiert & nummeriert
Von André Masson
Eine sehr attraktive französische surrealistische Farbradierung von Andre Masson (1896-1987), signiert und nummeriert. Die Radierung trägt den französischen Titel "La Sibylle et les ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Buntstift, Aquatinta

Original signiert & datiert Weiblicher Akt Zeichnung African American Expressionist
Eine frühe Zeichnung eines weiblichen Aktes des berühmten afroamerikanischen Künstlers Robert Colescott (1925-2009), ausgestellt in der Smith Tower Gallery, Seattle im Jahr 1960, sig...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

Original French MCM Modernist Signed Abstract Lithograph Fernand Leger 1952
Von Fernand Léger
Fernand Léger (1881-1955) Femme sur fond jaune (Frau vor gelbem Hintergrund), 1952 Diese 1952 geschaffene Originallithografie ist von Fernand Léger (1881 - 1955) am unteren rechten R...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Antike Französisch Art Deco Bronze Büste Skulptur Kopf eines schönen jungen Mädchens 1920
Von Marcel-André Bouraine
Antike französische Art-Déco-Bronzebüste einer schönen jungen Frau, von Marcel Andre Bouraine (1886-1948), gegossen von der Gießerei Etling, Paris, um 1920. Die Bronze zeigt den Kop...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antike English Impressionist Kohle Bleistift Zeichnung Porträt Studie zwei Köpfe
Von Sir George Clausen
Eine sehr gute englische impressionistische Kohle- und Bleistiftzeichnung von zwei männlichen Köpfen des berühmten britischen Künstlers Sir George Clausen R.A. (1852-1944), die Zeich...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Papier

Monumentale Original- Surrealistische signierte Farblithographie „Puzzle of Life“, 1974 COA
Von Salvador Dalí­
Eine sehr seltene "Hors de Commerce", monumentale signierte Farblithographie des surrealistischen spanischen Genies Salvador Dali (1904-1989), mit dem Titel "Das Puzzle des Lebens", ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Cocteau – Profil – Originallithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Profil Unterzeichnet Abmessungen: 60 x 44 cm
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Profil de Garçon en couleur - von Jean Cocteau, 1956 / 1975
Von Jean Cocteau
Künstler: Jean Cocteau Medium: Original-Lithographie, 1956 / 1975 Abmessungen: 19,5 x 25,5 Zoll, 49,5 x 64,8 cm Arches Papier - Ausgezeichneter Zustand A Diese Originallithograph...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau – Das Profil der Frau – Originallithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Profil In der Platte signiert Abmessungen: 65 x 44 cm
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau – Blaue Dame – Original-Lithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Blaue Dame In der Platte signiert Abmessungen: 32 x 25,5 cm Auflage: 200 1959 Verlag: Bibliophiles Du Palais Unnummeriert wie ausgegeben
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

„portrait d'homme aux longs cils“ von Jean Cocteau . zertifiziert
Von Jean Cocteau
Jean Cocteau Original, beglaubigt von Madame Annie Guedras. Größe der Zeichnung: 23,5 x 17,7 cm
Kategorie

1940er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte

„ jeune Homme de Profil“ .
Von Jean Cocteau
Jean Cocteau ( 1889 - 1963 ) "Rappel à l'Ordre" (1930-1932) Bescheinigung von Madame Annie Guedras N° 6355 F. Zeichnung mit blauer Schrift und schwarzer Farbe auf der Faux-Titelse...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Zeitschriftenpapier