Objekte ähnlich wie Ponce De Leon's Flaggschiff
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Joe ZuckerPonce De Leon's Flaggschiff1984
1984
3.089,54 €
Angaben zum Objekt
Künstler: Joe Zucker - Amerikaner (1941- )
Titel: Das Flaggschiff von Ponce de Leon
Jahr: 1984
Medium: Lithographie mit Acryl und Collage
Größe: 36 x 48 Zoll
Unterschrift: Signiert, datiert unten rechts
Zustand: Sehr gut
Auflage: 18. Diese: 10/18
Serie: Aus einer Serie von 5 Lithographien über Ponce de Leon und seine Entdeckung von Florida
Herausgeber: Solo Press
Dieser sehr schöne Druck mit Acryl und Collage (die Collageelemente sind Folie) stammt von dem bekannten amerikanischen Künstler Joe Zucker (1941-). Es ist in sehr gutem Zustand.
Nachstehend finden Sie Zuckers Biografie und seinen ausführlichen Lebenslauf auf seiner Website.
Biografie
1941 Geboren in Chicago, Illinois
Lebt und arbeitet in East Hampton, New York
Bildung
1966 MFA, Schule des Kunstinstituts von Chicago
1964 BFA, Schule des Kunstinstituts von Chicago
Ausgewählte Einzelausstellungen
2022 Detritus 2020, The Madoo Conservancy, New York
2019 100 Fuß langes Stück, Marlborough, New York Verbotene Bewegung - Oberfläche, Bild und Metapher, Thomas Brambilla Gallery, Bergamo, Italien
2017
1000 Pinselstriche, Maccarone, Los Angeles
Armada, National Arts Club, New York
2015
Leben und Zeiten eines Orb-Webers, Parrish Art Museum, Water Mill, NY
2013
Empire Descending a Staircase, Mary Boone Gallery, New York
2011
A Unified Theory, Mary Boone Gallery, New York
Die Rasterbilder, Corbett gegen Dempsey, Chicago
2010
Tales of Cotton, Mary Boone Gallery, New York
Joe Zucker: Zeichnungen, Galerie Steinek, Wien
2009
Schriftrollen, Texas Gallery, Houston
2008
Plünderung 1977-2008, Nyehaus, New York
See/Sea, Susanne Hillberry Gallery, Ferndale, MI
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche, ScheiblerMitte, Berlin
2006
Offene Lagerung: Neue Gemälde, Paul Kasmin Gallery, New York
Containerschiff, Nolan/Eckman Gallery, New York
Arbeiten auf Papier aus den 1970er Jahren, Studio B, Los Angeles, 141 Dragon Street, Dallas
2005
Interieur/Exterieur, Galerie Aurel Scheibler, Köln
2004
Unhinged, Paul Kasmin Gallery, New York
Zeichnungen 1977-2003, Nolan/Eckman Gallery, New York
2003
Joe's Lakes: Gemälde von Joe Zucker, Lyman Allyn Art Museum, New London, CT
Ravenna, GBE Modern/Gavlak Projects, New York
2001
Joe's Lakes, Galerie Aurel Scheibler, Köln
Neue Arbeiten, Nolan/Eckman Gallery, New York
1999
Guild Hall, East Hampton, NY
1998
Galerie Fred Jahn, München
Galerie Aurel Scheibler, Köln
1997
The Plimsoll Line, Danese Gallery, New York
Die Entstehung von "Jolly Roger", 1978, Nolan/Eckman Gallery, New York
1995
Joe Zucker: Ein Jahrzehnt der Malerei, Track 16 Gallery, Santa Monica
1994
Cano, Walleye, Axe Lake, Galerie Aurel Scheibler, Köln
Tofte Journal, Nolan/Eckman Gallery, New York
Im Geist der Erfindung und Entdeckung, Anderson Gallery, Buffalo, NY
1993
Hirschl & Adler Modern, New York
Pegman, Rubberband Men, Texas Gallery, Houston
Spider Chronicles, American Association for the Advancement of Science, Washington
1992
Joe Zucker: Die 100 Fuß lange Arbeit 1969/92, The Parrish Art Museum, Southampton, NY
Hintergrundgemälde, Nancy Drysdale Gallery, Washington
Galerie Simonne Stern, New Orleans, LA
Kulissenmalerei, Galerie Aurel Scheibler, Köln
1991
Mirage, Hirschl & Adler Modern, New York
Pegmen, Rubberbandmen, Galerie Aurel Scheibler, Köln
1989
Hirschl & Adler Modern, New York
1988
The Arts Club of Chicago, Chicago
Malerei 1965-88, Texas Gallery, Houston
Ausgewählte Werke aus den Achtzigern, Carol Getz Gallery, Coconut Grove, CA
1987
Hirschl & Adler Modern, New York
1985
Ponce de Leon auf der Suche nach dem Jungbrunnen, Queens Museum, Queens, NY (auf Reisen) University Art Galleries, Wright State University, Dayton, OH; Contemporary Art Center, Miami Beach, Miami, FL; Butler Institute of American Art, Youngstown, OH
1984
Joe Zucker: Gemälde von Ponce de Leon, Daniel Weinberg Gallery, Los Angeles
Flash Gordon und andere Gemälde, Holly Solomon Gallery, New York
The Mayor Gallery, London
Vollumn College Center Gallery, Reed College, Portland, OR
1983
Joe Zucker: Neue Gemälde, Dan Weinberg Gallery, San Francisco
Fay Gold Galerie, Atlanta
Texas Gallery, Houston
1982
La Jolla Museum für zeitgenössische Kunst, La Jolla, CA
Auftauchende Bilder: Die Gemälde von Joe Zucker, Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY
Macintosh Drysdale Gallery, Washington
Nina Freudenheim Gallery, Buffalo, NY
1981
Matrix/Berkeley 41 - Joe Zucker: Kerzen, Universitätskunstmuseum, Berkeley
Kerzen, Pace Editions, New York
Neue Gemälde, Yarlow/Salzman Gallery, Toronto
Right Hand and Left Hand Devils, The Mayor Gallery, London
Die rechte Hand des Teufels und andere Gemälde, Galerie Hans Strelow, Düsseldorf
Joe Zucker: Neue Gemälde, Dart Gallery, Chicago
Kombinationen, Holly Solomon Gallery, New York
1980
Tukane, Pace Editions, New York
1979
Neue Gemälde, Holly Solomon Gallery, New York
Eli Whitney and the Cotton Gin, The Mayor Gallery, London
Neue Bilder, Galerie Bischofberger, Zürich
1978
New Paintings and Drawings, Young/Hoffman Gallery, Chicago
Holly Solomon Gallery, New York
Galerie Gillespie-Laage, Paris
1977
Arbeiten von Joe Zucker, Hall Bromm Gallery, New York
1976
Baltimore Museum of Art, Baltimore
Joe Zucker: Neue Gemälde, Bykert Gallery, New York
Texas Gallery, Houston
Protech Gallery, Washington
1975
Galerie Daniel Weinberg, San Francisco
Bykert Gallery, New York
1974
Bykert Gallery, New York
Texas Gallery, Houston
Schiffe, Jacob's Ladder Gallery, Washington
1968
Collector's Gallery, Walker Art Center, Minneapolis
1967
Adele Rosenberg Gallery, Chicago
1966
Systematische Gemälde, Adele Rosenberg Gallery, Chicago
Neue Gemälde: Joe Zucker, Zolla/Lieberman Gallery, Chicago
R.G. Silverman Galerie, Chicago
1965
Gemälde von Joe Zucker, Heistand Hall Art Gallery, Miami University, Oxford, OH
Ausgewählte Gruppenausstellungen
2022 13 Künstler: Eine Hommage an Klaus Kertess' Bykert Gallery, 1966-75 Teil II, David Nolan Gallery, NY 2021 13 Künstler: Eine Hommage an Klaus Kertess' Bykert Gallery, 1966-75, David Nolan Gallery, NY 2020 Werke aus den 1980er Jahren, Marlborough Gallery, New York . Bieten oder nicht bieten - Zeitgenössisch kuratiert, wieder!, Thomas Brambilla Gallery, Italien. 2019 Ideen sehen: Sigfredo Chacon und Joe Zucker, Mana Contemporary, Chicago, Illinois 2018 Pattern, Crime & Decoration, Mamco, Genf, Schweiz und Le Consortium, Dijon, Frankreich . Kupfer, Marmor, Baumwolle, Galerie Thomas Brambilla, Bergamo, Italien
2012 Ausgewählte Neuerwerbungen: Aufbau einer Collection, Parrish Art Museum, Southampton, NY
2011 Zwanzig, Galerie Aurel Scheibler, Berlin
2010 Amerikanische Zeichnungen und ausgewählte Drucke, Galerie Karl & Faber, München
2009 Exil auf der Main Street: Humor, Übertreibung und Anti-Authoritarismus in der amerikanischen Kunst, Bonnefantenmuseum, Maastricht, Die Niederlande
Künstler der Galerie, Galerie Aurel Scheibler, Berlin
SYNTHETIC, The Whitney Museum of American Art, New York
2008 Second Thoughts, Bard College, Annandale-On-Hudson, NY
2007 Sommer-Gruppenausstellung, David Nolan Gallery, New York
2006 Nolan/Eckman Gallery, New York
2005 Fictions, 109 Crosby Street Gallery, New York
2004 4 Und 4: Auswahl der Kuratoren New York/Berlin, Müllerdechiara, Berlin
Geist über Manier, Galerie Grimm/Rosenfeld, München
2003 The American Landscape, Paul Kasmin Gallery, New York
Schwarz in Schwarz, Cohen, Leslie, and Brown Gallery, New York
2002 Neue Arbeiten, Nolan/Eckman Gallery, New York
2001 Modernismus, The Armory, New York
2000 Schwarz & Weiß, Anita Friedman Gallery, New York
1999 Ausgewählte Werke, Nolan/Eckman Gallery, New York
Einladungsausstellung für Malerei und Bildhauerei, American Academy of Arts/Letters, New York
Arbeiten auf Papier, Riverhouse Editions, Steamboat Springs, CO
Museum Collection, Parrish Art Museum, Southampton, NY
1998 Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, OH
Amerikanische Zeichnungen, Galerie Tony Wuethrich, Basel
Träume für das nächste Jahrhundert: A View of the Collection'S, The Parrish Art Museum, Southampton, NY
Masters of the Masters, MFA-Fakultät der School of Visual Arts, New York
1997 Ausgewählte Werke, Danese Gallery, New York
Zeichnungen, Nolan/Eckman Gallery, New York
Richard Artschwager: Zeichnungen & Joe Zucker: Die Entstehung des Gemäldes 'Jolly Roger' 1978, Nolan/Eckman Gallery, NY
1996 Think, Galerie Brigitte Ihsen, Köln
Disegni Americani Degli Anni Ottanta 15 Artisti, La Galleria Milano, Mailand
Methode und Vielfältigkeit, Apex Art, New York
1995 Mord, Bergamot Station Art Center, Santa Monica
EATS: Eine amerikanische Obsession, Track 16 Gallery, Santa Monica
Vorübergehend in Besitz genommen: The Semi-Permanent Collection, The New Museum, New York Eröffnungsausstellung: Ausgewählte Werke für die Collection'S von Burton Tremaine und Hugh Freund, Tremaine Gallery, The Hotchkiss School, Lakeville, CT
1995 Whitney Biennale, The Whitney Museum of American Art, New York
1994 Ein paar Worte, The Jewish Museum, New York
In the Process, Mary Delahoyd Gallery, New York
Spiegel, Parrish Art Museum, Southampton, NY
1993 Achim Kubinski stellt vor: Was man sagt, was man nicht sagt", Caren
Golden Fine Arts, New York
Geld, Nancy Drysdale Gallery, Washington
Western Myth: 20th Century Update, Aspen Art Museum, Aspen, CO
Die Entwicklung der Sprache, Hirschl & Adler Modern, New York
1992 Amerikanische Figurationen, Henie-Onstad Kunstzentrum, Høvikodden, Norwegen
1991 Wort als Bild: Amerikanische Kunst 1960-1990, Milwaukee Art Museum, Milwaukee
Die beobachtete Landschaft, Maryland Institute, Baltimore
1989 Wiederholung, Hirschl & Adler Modern, New York
1988 Artschwager: Seinesgleichen und Überredung, Daniel Weinberg Gallery, Santa Monica
Porzellan: Past Forms, Present Tense, Artisan Space FIT, New York
1987 Neue Richtungen: Zeitgenössische Kunst aus den Sammlungen von Atlanta, Emory University Museum of Art and Archaeology, Atlanta
1986 Twombly, Wilmarth, Zucker, Hirschl & Adler Modern, New York
Gruppenausstellung Jahrestag, Gloria Luria Gallery, Miami
Amerikanische Bilder, Blum-Helman Gallery, New York
Eine amerikanische Renaissance: Malerei und Bildhauerei seit 1940, Fort Lauderdale Museum of Art, Fort Lauderdale, FL
Alchimia, XXXXII. Biennale di Venezia, Venedig
Fokus auf das Bild: Eine Auswahl aus der Rivendell Collection, Phoenix Art Museum, Phoenix
1985 Gemälde der neuen Dimension, Nina Freundheim Gallery, Buffalo, NY
Ein Neubeginn, Hudson River Museum, Yonkers, NY
Precious: An American Cottage Industry of the Eighties, Grey Art Gallery, New York
At the Beach, A.P> Gallery, San Francisco
Annionta, Castel Sismondo, Rimini
Bilderrahmen - Frame Picture, Gabrielle Byers Gallery, New York
Ein Jahrzehnt der bildenden Kunst in Princeton 1975-85, The Art Museum, Princeton, NJ
Moderne Kunst aus Sammlungen von Freunden, Vassar Art Gallery, Poughkeepsie, NY
1984 Amerikanische Stillleben 1945-1983, Neuberger Museum, Purchase, NY
Ein zeitgenössischer Schwerpunkt 1974-1984, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington
Die Elemente: Das Wetter in der Kunst, Tweed Gallery, Plainfield, MN
Gegen Ende des Jahrhunderts, Galerie Venster, Rotterdam
The Innovative Landscape, Holly Solomon Gallery, New York
Sommer-Gruppenausstellung, Holly Solomon Gallery, New York
Aufruf der Künstler: 50 Künstler/50 Collectors, Leo Castelli Gallery, New York
National Midyear Exhibition, Butler Institute of American Art, Youngstown, OH
Miami Contemporary Collectors, Miami Metropolitan Museum and Art Center, Miami
Druck der Hand: Expressionistische Impulse in der neueren amerikanischen Kunst, The Gibson Gallery, SUNY Potsdam, Potsdam, NY
Kunst auf Papier, Weatherspoon Art Gallery, Greensboro, NC
1983 1983 Whitney Biennale Ausstellung, The Whitney Museum of American Art, New York
Zurück in die USA, Kunstmuseum Luzern, Luzern, Schweiz
Vom Minimalismus zum Expressionismus, The Whitney Museum of American Art, New York
Neue dekorative Kunst, The Berkshire Museum, Pittsfield, MA
Zeichnung Conclusion, Daniel Weinberg Gallery, San Francisco
Ankunft, Guild Hall Museum, East Hampton, NY
National Drawing Invitational, Sarah Spurgeon Fine Arts Gallery, Ellensburg, WA
Neues Bild: Muster und Dekoration, Kalamazoo Institute of Arts, Kalamazoo, MO
Ornamentalismus: Die neue Dekorativität in Architektur und Design, The Hudson River Museum, Yonkers, NY
1982 Aspekte der Postmoderne, Fay Gold Gallery, Atlanta
Die Amerikaner: Die Collage, Museum für zeitgenössische Kunst, Houston
New York Now, Kestner-Gesellschaft, Hannover, Deutschland
1981 Neue Richtungen: A Corporate Collection Selected by Sam Hunter, Sidney Janis Gallery, New York
Morton G. Neumann Family Collection: Ausgewählte Werke, The Art Institute of Chicago, Chicago
Das dekorative Bild, McIntosh/Drysdale Gallery, Washington
Menagerie, Goddard-Riverside Community Center, New York
Für die Trisha Brown Dance Company, Leo Castelli Gallery, New York
Fliegen, Bernard Jacobson Ltd, New York
Celebration III, New Museum, New York
Landschaft, Holly Solomon Gallery, New York
Eine Penthouse-Voliere, Museum of Modern Art, New York
1980 Dékor, Mannheimer Kunstverein, Mannheim, Deutschland
Kunst in den siebziger Jahren, Aperto 80, XXXXI Biennale di Venezia, Venedig
Les Nouveaux Fauves - Die Neuen Wilden, Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen, Deutschland
Tendance Actuelle de la Peinture Americaine, Galerie Daniel Templon, Paris
Musterdruck, The Greenburg Gallery of Contemporary Art, St. Louis, MO
Out of New York, The Root Art Center, Clinton, NY
Selections from a Colorado Collection, Kunstgalerien der Universität von Colorado, Boulder, CO
Amerikanische Malerei der sechziger und siebziger Jahre: The Real/The Ideal/The Fantastic, Montgomery Museum of Fine Arts, Montgomery, NC
Fabric Into Art, Amelie A. Wallage Gallery, Old Westbury, NY
Dekorative Fabrikation, Institut für zeitgenössische Kunst des Virginia Museums, Richmond, VA
Malerei und Bildhauerei heute, Indianapolis Museum of Art, Indianapolis
New York auf Papier, Douglas Drake Gallery, Kansas City, MO
1979 Musterung und Dekoration in der Kunst, The Mayor Gallery, London
Umfassende Zeichnungsausstellung, Texas Gallery, Houston
Gruppenausstellung von Künstlern der Galerie, Holly Solomon Gallery, New York
The Grid, Evanston Art Center, Evanston, IL
Kunst des späten 20. Jahrhunderts aus der Sydney and Frances Lewis Collection, Institute of Contemporary Art, Philadelphia, (auf Reisen) The Toledo Museum of Art, Toledo, OH
Kunstangriff, Otis Art Institute, Los Angeles
1979 Whitney Biennale Ausstellung, The Whitney Museum of American Art, New York
Neue Malerei/New York, Hayward Gallery, London
Die 1970er Jahre: Neue amerikanische Malerei, Narodni Muzej, Belgrad,
Andere Medien, Visual Arts Gallery, Miami
1978 New Image Painting, The Whitney Museum of American Art, New York
Raster: Format and Image in the 20th Century, The Pace Gallery, New York
Geschichtenerzählen in der Kunst, Museum of the American Foundation for the Arts, Miami
Zeichnungsausstellung, Mary Boone Gallery, New York
1977 Surrogates/Self-Portrait, Holly Solomon Gallery, New York
Neue Arbeiten auf Papier von amerikanischen Künstlern, Madison Art Center, Madison, WI
1977 Whitney Biennale Ausstellung, The Whitney Museum of American Art, New York
Zeichnungen, Carl Solway Gallery, New York
Gemälde, Hal Bromm Gallery, New York
Muster und Dekoration, Museum der amerikanischen Stiftung für Kunst, Miami
1976 Das große amerikanische Rodeo, Fort Worth Art Museum, Fort Worth, TX (auf Reisen) Colorado Springs Fine Arts Center, Colorado Springs, CO; Witte Memorial Museum, San Antonio's, TX
SOHO: Downtown Manhattan, Akademie der Kunst, Berlin
Artschwager, Close, Zucker, Daniel Weinberg Gallery, San Francisco
Gemälde 75, 76, 77, Sarah Lawrence Gallery, Bronxville, NY
Robert Mangold/Joe Zucker, Max Protech Gallery, Washington
Eine Auswahl an neuen Arbeiten, Texas Gallery, Houston
Großformatige Arbeiten, Carl Solway Gallery, Cincinnati
Zehn Maler Georgia State University, Atlanta
One Hundred Distinguished Alumni, School of the Art Institute of Chicago Gallery, Chicago
Verdickende Oberfläche, Florida State University, Tallahassee, FL
1975 Artschwager, Gordon, Torreano, Zucker, Bykert Gallery, New York
Artists Make Tous, The Clocktower, Institut für Kunst & urbane Ressourcen, New York
22 Künstler, Susan Caldwell Gallery, New York
Aspekte der amerikanischen Kunst, Kriwin Galerie, Brüssel
Zeitgenössische Malerei: Ein Überblick über die New Yorker Galerie
Saison, Joe und Emily Lowe Art Gallery, Syracuse, NY
1974 Nancy Holt, Joe Zucker, Bykert Gallery, New York
A bis Z Drucke, Gemälde und Skulpturen, Prints on Prince Street, New York
1973 28 Maler der New Yorker Avantgarde, Saidyne Bronfman Center of the YM-YWHA, Montreal
Prospekt 73, Städtische Kunsthalle Düsseldorf
The Last Picture Show at 100 Prince: Zucker, Shields, Shapiro, Ruda, Quaytman, Paula Cooper Gallery, New York
Das entstehende Bild, Storm King Art Center, Mountainville, NY
Davidovitch/Hart/Humphrey/Novoros/Zucker, Bykert Gallery, New York
1972 Neue amerikanische abstrakte Malerei, Madison Art Center, Madison, WI
1971 Cecile Abish, Robin Bruch, Douglas Leichter, Tony Robbins, Joe Zucker, Bykert Gallery, New York
1969 Jim Beres, Bob Duran, Joe Zucker, Bykert Gallery, New York
Kombinationen, School of Visual Arts Museum, New York
1968 Biennale Ausstellung, Walker Art Center, Minneapolis, MN
1967 Joe Zucker und Bob Israel: Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen, Dayton's Gallery 12, Minneapolis
Kleine Gemälde für Museumssammlungen, Abteilung für Kunst, Albion College, Albion, MI
Universität von North Dakota Invitational, Universität von North Dakota, Grand Forks
1966 Schwarz und Weiß, Hyde Park Center, Chicago
1965 Zwölf Maler aus Chicago, Walker Art Center, Minneapolis, MN
Chicagoer Malerei, Hyde Park Center, Chicago
Phalanx, Illinois Institute of Technology, Chicago
Spectrum, McCormick Place, Chicago
1964 Sechsundsechzigste Jahresausstellung von Künstlern aus Chicago und Umgebung, The Art Institute of Chicago, Chicago
Blick auf Chicago: Avantgarde-Malerei und -Skulptur, Herman Hall, Illinois Institute of Technology, Chicago
1963 Zweites jährliches Chicago Arts Festival, McCormick Place, Chicago
1960-61 Künstler aus Cincinnati und Umgebung, Cincinnati Art Museum, Cincinnati
- Schöpfer*in:Joe Zucker (1941, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1984
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 121,92 cm (48 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: PM12062022-11stDibs: LU666311357242
Joe Zucker
In den 1970er Jahren experimentierte Joe Zucker mit einer Technik, die zu seinem Markenzeichen geworden ist: Er klebte Wattebällchen in einer gitterartigen Anordnung auf die Leinwand und übermalte sie. Das Ergebnis ist eine stark strukturierte Oberfläche, die an ein Mosaik erinnert. Diese Technik verwandelt die Oberfläche der Leinwand radikal und stellt die "Flachheit" in Frage, die Kritiker wie Clement Greenberg als wesentlich für die Disziplin der Malerei bezeichneten. In seinen Kompositionen konstruiert Zucker vereinfachte geometrische Darstellungen von Motiven wie Häusern und Segelbooten, wobei das Motiv nur als Vehikel für die Erkundung der formalen Qualitäten durch den Künstler dient. In seiner 2004-05 entstandenen Serie der "Box Paintings" konstruierte Zucker flache Holzkisten mit verschiedenen Fächern, in die er eine einzige Farbe aus Emaille goss, so dass flache Farbflächen entstanden, die auf die Ideale der modernistischen Malerei anspielen.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
817 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstrakte abstrakte Komposition 9
Von Johnny Friedlaender
Dieses Kunstwerk "Abstrakte Komposition 9" von ca. 1970 ist eine originale Farblithographie auf B.F,K. Rives Papier des bekannten polnischen Künstlers Johnny Friedlaender, 1912-1992....
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Abstrakte Komposition II
Von Johnny Friedlaender
Dieses Kunstwerk "Abstrakte Komposition II." um 1970 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta auf Arches-Papier des bekannten polnischen Künstlers Johnny Friedlaender, 1912-1992...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Unbetitelt #1
Dieses Kunstwerk, Untitled #1, ist eine originale Farbaquatinta auf Velinpapier des bekannten mexikanischen Künstlers Luis Lopez Loza, geb. 1939. Es ist vom Künstler mit Bleistift ha...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Aquatinta
Ohne Titel I
Von Johnny Friedlaender
Dieses Kunstwerk "Untitled I" von ca. 1970 ist eine farbige Aquatinta auf Arches-Papier des bekannten polnischen Künstlers Johnny Friedlaender (1912-1992). Es ist vom Künstler mit Bl...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Aquatinta
Schiff Y-Schiff
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ship Y Reef" 1969 ist eine Original-Farbserigrafie auf Velinpapier des kanadischen/amerikanischen Künstlers Howard Bradford, 1919-2008. Es ist vom Kü...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Graffiti
Von Misch Kohn
This artwork titled "Graffity" 1983 is a mixed media, color etching, aquatint and collage by renown artist Misch Kohn, 1916-2003. It is hand signed, titled, dated and numbered 23/30 ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Mixed Media
1.059 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
unbetitelt
Gestischer Siebdruck, Nummer 12 aus einer Auflage von 20 Stück
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Waschbeckenschiff, abstrakter Druck von John Hultberg
Von John Hultberg
Künstler: John Hultberg
Titel: Sinkendes Schiff
Jahr: 1978
Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 200, AP 30
Bildgröße: 24 x 24,5 Zoll
Papierformat: 26 in...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Contrepoints
Von Johnny Friedlaender
Kupferstich, 1977
Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und mit dem Vermerk EA
63.00 cm. x 91.00 cm. 24.8 in. x 35.83 in. (Papier)
58.00 cm. x 76.00 cm. 22.83 in. x 29.92 in. (Bi...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Gravur
Sinkendes Schiff
Von John Hultberg
Künstler: John Hultberg
Titel: Sinkendes Schiff
Medium: Serigraphie
Unterschrieben: Handsigniert
Auflage: Ab der Auflage von 200
Abmessungen: 38" x 26"
Hinweis: Dieses Stück wir...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Ohne Titel, von Eddie Martinez
Von Eddie Martinez
Von Eddie Martinez
Unbetitelt, 2015
Buntstift, Farbstift, Scharfzeichner und Emaille
15 x 21 cm
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Emaille
Komposition (Ausgabe 209/220)
Von Maurice Élie Sarthou
Maurice Élie Sarthou (Französisch, 1911-1999) "Komposition" Auflage 209/220, Abstrakte Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 18,50 x 24,63, Ende 20. Jahrhundert, ca. 1960er Jahre
Farben: Grün, Schwarz, Gelb, Lila, Orange
Sarthou wurde am 15. Januar 1911 in Bayonne geboren; nach dem Tod seines Vaters im Ersten Weltkrieg wuchs er als Waise bei seiner Mutter und seinem Großvater in Montpellier auf. Nach dem Abitur, im Jahr 1927, erhielt er die Genehmigung, in die Beaux-Arts der Stadt einzutreten, sofern er sich auf Architektur vorbereitete. Nach einem Jahr überredet er seine Familie, ihn im Malatelier studieren zu lassen. Er besuchte zunächst eine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Montpellier; 1930 trat er dann als Stipendiat der Stadt Montpellier in die Beaux-Arts in Paris ein.
1934 Geburt von Francine, seiner Tochter. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, stellt er sich in der Zeichenabteilung vor. Er wurde nach Bastia berufen, dann 1937 nach Bordeaux.
In den Jahren 1939, 1940 und 1941 führte er Krieg in den Übertragungen.
1943 wird er Mitglied der Société des Artistes Indépendants Bordelais, die regelmäßig Ausstellungen von Pariser Künstlern (Bissière, Lhote, Walch, usw.) organisiert; dies hat einen positiven Einfluss auf ihn; die künstlerische Nachahmung ermöglicht es ihm, seinen Stil noch stärker durchzusetzen.
Im Jahr 1948 lernte er den Schriftsteller Raymond Guérin kennen, der ihn mit Maurice Toesca, Marcel Arland und später mit Jean Paulhan bekannt machte. Im Jahr 1950 illustrierte er das Buch "Testamentarisches Fragment" von Raymond Guérin.
Im Jahr 1949 wurde er von Jacques Lassaigne ausgewählt, der nach Bordeaux kam, um die regionale Auswahl des Prix de la Jeune Peinture zu leiten. Er gewann den Preis Drouant, die erste Erwähnung des Preises (vierter Preis auf mehr als 90 Konkurrenten, darunter Lagrange, Lapoujade, Rebeyrolle, auch erwähnt). In der Jury wird Gaston Diehl auf ihn aufmerksam und lädt ihn in den Salon de Mai ein, dessen Gründer er ist. Es ist die erste Manifestation von Sarthou beim Pariser Publikum mit zwei Gemälden: "Stillleben" und "Offenes Fenster". Er wird bis 1963 an dieser Ausstellung teilnehmen.
1950 zog er nach Paris, wo er zum Professor für Zeichnen am Lycée Henri IV ernannt wurde, was ihm ermöglichte, in den Salons der Hauptstadt auszustellen und mehr Anerkennung zu finden.
Ab 1950, um Jean Paulhan, treffen sich in der Arena von Lutetia, am Sonntagmorgen, um Boccia zu spielen: Maurice Toesca, Jerome Lindon, Yves Berger, Claude Simon, Andre Bay, Marcel Jouhandeau, Sarthou ..., aufregende Momente für den Maler, der in das literarische Milieu von Paris eintaucht.
François Desnoyer, den er 1951 auf dem Salon de Mai kennenlernte, machte ihn mit dem Pariser Kaufmann Marcel Guiot bekannt. Zwischen dem Händler und dem Künstler entsteht eine lange Freundschaft; ab 1955 stellt Sarthou regelmäßig seine neuen Werke in der Galerie von Marcel Guiot aus, der er treu bleiben wird.
Im Laufe der Zeit widmeten ihm zahlreiche Museen in Frankreich und im Ausland sowie andere Institutionen (Conseil Régional du Languedoc-Roussillon, Maisons de la Culture, usw.) Retrospektivausstellungen.
Er nimmt auch an zahlreichen Ausstellungen teil: Salon de mai von 1949 bis 1963; Herbstsalon von 1951 bis 1987; Salon Comparisons von 1957 bis 1988; Maler als Zeugen ihrer Zeit von 1955 bis 1960; Die Gruppe 109 von 1983 bis 1989; Grands Prix der Biennale de Menton von 1955 bis 1970; Biennale von Yvelines von 1974 bis 1987; usw.
Schließlich präsentiert er seine Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen.
1952, nach seiner Ankunft in Paris, gab er die baskische Küste und das Becken von Arcachon zugunsten des Languedoc und der Provence auf. Er lässt sich in Sète nieder, wo er das Licht des Südens entdeckt: Er thematisiert die Kiefern im Mistral, die Stiere in der Camargue, die Felsen von Les Baux, die Fischerdörfer am Teich und später die Feuer.
Im Jahr 1953 gewann er den zweiten Preis von Bührle, ein Jahr später den zweiten Preis des Dome, der von einer Jury vergeben wurde, die ausschließlich aus Malern bestand: Jacques Villon, Desnoyer, A. Lhote, Pignon, Singier, Chastel, usw. Dann 1955 der Preis der Kritik und 1957 der erste Preis der Stadt Menton für die Biennale; danach 1980 der erste Grand Prix der 7. internationalen Biennale von Mérignac und 1985 der Grand Prix der Orangerie des Schlosses von Versailles.
Im Jahr 1956 malte er das Porträt von André Chamson für "Die Maler als Zeugen ihrer Zeit".
1958 gab er den Zeichenunterricht auf, um sich auf seine Malerei zu konzentrieren.
1961 organisiert Jean-Albert Cartier eine Ausstellung "Zehn französische Maler um Jacques Villon" im Palais de la Méditerranée in Nizza; zu diesem Anlass schreibt Jean Paulhan für Sarthou ein sehr schönes Vorwort. Diese Ausstellung wird anschließend auf Wanderschaft gehen, insbesondere im Museum der Schönen Künste in Nancy, Tours und Luxemburg.
1962 bat ihn der Verleger Jacques Vialetay, "Lou Biou" Baroncelli zu illustrieren. Er schuf zwei Glasfenster für die Kirche von Bouchevilliers in Reims, in der Werkstatt des Glasmachermeisters Simon, von denen eines in der Apsis neben einem Glasfenster von Jacques Villon steht.
1964, durch ein gemeinsames Ideal in der Camargue zusammengebracht, sympathisiert er mit dem Fotografen Lucien Clergue, den er in Arles kennenlernt. Die beiden Paare, Lucien und seine Frau Yolande, Sarthou und Dora, bleiben bis zum Tod von Sarthou im Jahr 1999 und Dora im Jahr 2002 sehr befreundet. In Arles lernt er Michel Tournier kennen, der mehrere Texte über ihn schreiben wird, darunter ein Vorwort für die Ausstellung in der Findlay Gallery in New York im Jahr 1974.
1966 illustriert er "Regards sur la mer" von Paul Valéry (Editions Vialetay); Agathe Rouart-Valéry stellt das Buch seines Vaters mit einem Vorwort vor. Auf Anfrage der Norman Society of Friends of the Book illustrierte er 1967 "Das betrunkene Boot" von Arthur Rimbaud.
Im Jahr 1972, am 25. September, begannen die Dreharbeiten für FR3 Toulouse "Sarthou oder der Maler der Elemente" nach einer Idee von Marc Alyn und Madeleine Attal, Regie: Josée Dayan.
1976 gehörte er der französischen Delegation für die Wanderausstellung "Selection of the Autumn Salon of Paris" Contemporary Masters "-Exposition Nika-Kai" in Japan an. Sein Flug am Pol inspirierte ihn zu einem neuen Thema: die Eisscholle.
1977, bei der Einweihung des Centre Georges Pompidou, wird den Kabinettzeichnungen eine vorbereitende Waschung für seine vom Staat erworbene Leinwand "Die Dünen" gezeigt.
Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Institutionen vertreten, darunter der Nationale Fonds für zeitgenössische Kunst in Paris-La-Défense, das Nationale Museum für Moderne Kunst, das Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris, die Bibliothek des Nationalmuseums von Frankreich in Paris, das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst von Luxemburg, das Museum für Kunst und Geschichte in Genf, die Standford University in San Francisco, das Museum der Princeton University, das Cincinnati Art Museum, das Sofia Museum, das Fabre Museum in Montpellier, das Toulouse-Lautrec Museum in Albi, das Musée Réattu in Arles und das Paul Valéry Museum in Sète...
Während seiner künstlerischen Laufbahn hat Sarthou mehr als 1700 Ölgemälde, fast 900 Aquarelle, Gouachen, lavierte Zeichnungen, Pastelle, mehr als 100 Lithographien, illustrierte Bücher, Wandteppiche, Glasmalereien und Wanddekorationen geschaffen.
Maurice Elie Sarthou...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie