Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Josef Albers
The Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts

1942

13.944 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Josef Albers, "Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics", Zinkdrucklithographie, 1942, Auflage 30, Danilowitz 101. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "3/30". Schöner Abdruck auf Seri Whitewove Papier, das Blatt ist vollflächig und breitrandig. Leichte Klebeflecken am oberen Blattrand, verso, an der Stelle, an der das Blatt früher aufgehängt war; leichte Rippung an den Blattkanten, sonst in ausgezeichnetem Zustand. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Bildgröße 7 9/16 x 15 3/16 Zoll; Blattgröße 17 x 23 3/4 Zoll. ÜBER DIESE ARBEIT Albers' ehrgeiziges druckgrafisches Projekt "Graphic Tectonics" wurde durch seine Begeisterung für die antike (ca. 500 v. Chr.) monumentale Architektur des Monte Albán in Oaxaca, Südmexiko, inspiriert. In dieser Serie hat der Künstler die Hunderte von künstlichen Terrassen, die das zeremonielle Zentrum der Stätte umgeben, auf ein System linearer Geometrie reduziert. Die zweidimensionale Darstellung zeigt das präzise Gleichgewicht, das die Strukturen vereint, und schafft es, ihr Volumen zu suggerieren. Die parallelen schwarzen Linien erzeugen eine visuelle Vibration; die negativen Räume, die sie umgeben, deuten Öffnungen oder Türen an, vielleicht zu anderen Dimensionen. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den folgenden institutionellen Sammlungen: Josef und Anni Albers Stiftung, Metropolitan Museum of Art, Museum of Modern Art, North Carolina Museum of Art und Yale University Art Gallery. ÜBER DEN KÜNSTLER Josef Albers war einer der einflussreichsten europäischen Künstler und Pädagogen, die in den 1930er Jahren in die Vereinigten Staaten einwanderten. Nach einer frühen akademischen Ausbildung wandte sich Albers 1920 der innovativen Atmosphäre des Weimarer Bauhauses zu, wo er seine experimentelle Arbeit als abstrakter Künstler begann. Nach drei Jahren als Student wurde er eingestellt, um den Vorkurs zu unterrichten, den Einführungskurs, der die Studenten in die Prinzipien des Designs und das Verhalten von Materialien einführt. Albers wies seine Studenten an, ein Verständnis für "die statischen und dynamischen Eigenschaften von MATERIALEN...durch direkte Erfahrung" zu entwickeln. In seinem eigenen Werk untersuchte Albers Farbtheorie, Komposition und mathematische Proportionen als Mittel zur Erreichung von Gleichgewicht und Einheit. Albers ging jedoch nicht von einem rein intellektuellen Standpunkt aus an sein Werk heran; er glaubte, dass "Kunst Geist ist, und nur die Qualität des Geistes gibt der Kunst einen wichtigen Platz im Leben". Ursprünglich ein Expressionist, begann Albers 1923 mit abstrakten Prinzipien und ungewöhnlichen MATERIALEN zu experimentieren. Seine ausgefeilten Glasassemblagen aus diesen prägenden Jahren erforschten die Qualitäten von Gleichgewicht, Transluzenz und Opazität. Albers blieb dem Bauhaus während der Umzüge der Institution von Weimar nach Dessau und dann nach Berlin treu und blieb der renommierten Institution länger verbunden als jeder andere Künstler. Als die Nazis 1933 die Schließung des Berliner Bauhauses erzwangen, ging Albers nach Amerika, wo er die Bauhaus-Konzepte für Kunst und Design in die neu gegründete experimentelle Gemeinschaft des Black Mountain College in North Carolina einführte. Nach fünfzehn Jahren in Black Mountain wurde er 1950 Vorsitzender der Fakultät für Design in Yale. 1949 begann Albers seine berühmt gewordene Serie Homage to the Square. Als sorgfältiger Handwerker notierte er oft die von ihm verwendeten Pigmente, Marken, Lacke und Untergründe und dokumentierte seine räumlichen Proportionen und die mathematischen Schemata, die er in jedes Werk einbaute. Obwohl Albers in seinem eigenen Werk ein starkes formales Regiment anstrebte, unterstützte er andere Ansätze: "Jede Form [der Kunst] ist akzeptabel, wenn sie wahr ist", erklärte er. "Und wenn es wahr ist, ist es ethisch und ästhetisch." Albers vertrat die Ansicht, dass Kunst ein Mittel zur "Anpassung des Individuums als Ganzes an die Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes" sei und dass "Sehen lernen" nicht nur für Künstler und Designer gelte, sondern "für alle von Nutzen sei, auch für Ärzte und Juristen" - er forderte die Ingenieure auf, sich "etwas vorzustellen". Als Theoretiker und Lehrer übte er einen wichtigen Einfluss auf Generationen von jungen Künstlern aus. Neben der Malerei, der Druckgrafik, der Ausführung von Wandmalereien und architektonischen Aufträgen veröffentlichte Albers Gedichte, Artikel und Bücher über Kunst. Eine große Albers-Ausstellung, die vom Museum of Modern Art in New York organisiert wurde, wanderte von 1965 bis 1967 durch die Vereinigten Staaten, Südamerika und Mexiko. Eine Retrospektive seines Werks wurde 1971 im Metropolitan Museum of Art gezeigt. Albers' Werke befinden sich in zahlreichen bedeutenden Privat- und Museumssammlungen in den Vereinigten Staaten und Europa.
  • Schöpfer*in:
    Josef Albers (1888 - 1976, Amerikanisch, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1942
  • Maße:
    Höhe: 19,23 cm (7,57 in)Breite: 38,59 cm (15,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1036431stDibs: LU53236302052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interlinear K50" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Josef Albers
Josef Albers, "Interlinear K50", Zinkplattenlithographie im Steindruck, 1962, Auflage 20, Danilowitz 151. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "14/20". Ein hervor...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Segmente" - Geometrische Abstraktion der 1930er Jahre
Von Josef Albers
Josef Albers, "Segmente", Linolschnitt, 1934, Auflage 20, 25, plus Probedrucke, Danilowitz 79. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und mit dem Vermerk "(proof)" versehen. Schön...
Kategorie

1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Third Avenue Elevated #1" - Präzisionistische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Ralston Crawford
Ralston Crawford, "Third Avenue Elevated #1", Lithographie, 1951, Auflage 55. Freeman L51.4. Signiert, betitelt und mit Bleistift nummeriert "48/55". Schöner, farbenprächtiger Abdru...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Les Penitentes #3" - Modernistische Abstraktion der 1970er Jahre
Von Ralston Crawford
Ralston Crawford, "Los Penitentes #3", Radierung, 1976, Auflage 20. Mit Bleistift signiert und nummeriert "6/20"; am unteren Blattrand betitelt und mit dem Vermerk "specially selecte...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

'Expansion' - Modernistische Abstraktion, Atelier 17
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, "Expansion", Farbradierung und Weichgrund, 1970, Auflage 100, Black & Moorhead 334. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "23/50". Ein herv...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Sculpturegraph" - Modernistische Abstraktion, zeitgenössischer afroamerikanischer Künstler
George Rogers, 'Sculpturegraph' (Black, Gray, and Silver), Farb-Skulpturgrafik, Auflage 40, 1984. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "25/40". Hervorragender, re...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

Das könnte Ihnen auch gefallen

Graphic Tectonic: Prefacio - P1, F32, I2, Geometrischer Raumteiler von Josef Albers
Von Josef Albers
Aus der Mappe "Formulierung: Articulation" von Josef Albers aus dem Jahr 1972. Diese monumentale Serie besteht aus 127 Originalserigrafien, die einen endgültigen Überblick über die w...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Graphic Tectonic: Seclusion - P1, F33, I1, Abstrakter Siebdruck von Josef Albers
Von Josef Albers
Künstler: Josef Albers, Deutscher (1888 - 1976) Titel: Mappe I, Folio 33 von Formulierung: Artikulation Jahr: 1972 Auflagenhöhe:1000 Medium: Siebdruck auf Mohawk Superfine Bristol Pa...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Graphic Tectonic: Prefacio - P1, F32, I1, Geometrischer Raumteiler von Josef Albers
Von Josef Albers
Aus der Mappe "Formulierung: Articulation" von Josef Albers aus dem Jahr 1972. Diese monumentale Serie besteht aus 127 Originalserigrafien, die einen endgültigen Überblick über die w...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

hallenging Confusion - P1, F14, I1, Geometrischer Raumteiler von Josef Albers
Von Josef Albers
Aus der Mappe "Formulierung: Articulation" von Josef Albers aus dem Jahr 1972. Diese monumentale Serie besteht aus 127 Original-Siebdrucken, die einen endgültigen Überblick über die ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

hallenging Confusion - P1, F13, I1
Von Josef Albers
Künstler: Josef Albers Portfolio: Formulierung: Artikulation (Doppelportfolio) Titel: Mappe 1, Ordner 13, Bild 1 Jahr: 1972 Medium: Siebdruck auf Mohawk Superfine Bristol Papier Auf...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Syntax - P1, F31, I2, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Josef Albers
Von Josef Albers
Aus der Mappe "Formulierung: Articulation" von Josef Albers aus dem Jahr 1972. Diese monumentale Serie besteht aus 127 Original-Siebdrucken, die einen endgültigen Überblick über die ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck