Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jozsef Jakovits
Ungarischer Surrealismus Pop Art Hebräischer Siebdruck Judaica Druck Jewish Serigraphie

1988

Angaben zum Objekt

Abstrakte hebräische Drucke auf schwerem Schimmelpapier aus einer kleinen Auflage von 15 Exemplaren. Eine Seite mit Text in ungarischer Sprache ist umgefaltet. Abstrakte geometrische Drucke mit harten Kanten in Farbe, die auf dem hebräischen Alphabet basieren und in einer kalligrafischen Schriftart ausgeführt sind. Jozsef Jakovits, Ungar (1909 - 1994) Maler, Grafiker, Bildhauer. Repräsentativ für die modernen Kunstströmungen des 20. Mitglied der Széchenyi-Akademie für Literatur und Kunst (1993). József Jakovits war der führende Bildhauer der ungarischen Kunstgruppe der Moderne, der Europäischen Schule, deren brillantes Programm an Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen von 1945 bis 1948 andauerte, als die kommunistischen Kulturzaren es zerschlugen. Zwischen 1935 und 1944 arbeitete er für die ungarischen Königlichen Staatlichen Eisen-, Stahl- und Maschinenwerke. 1945 lernte er die Witwe von Lajos Vajda, die Malerin Júlia Vajda, kennen, die er heiratete, und trat in die Europäische Schule ein, wo er sich mit Bildhauerei beschäftigte und 1948 an der Europäischen Schule XXXVI. Anlässlich seiner Ausstellung veröffentlichte er mit Júlia Vajda. Im Jahr 1948 wurde ihm sein Studio im Zuge der Verstaatlichung weggenommen. Zu dieser Zeit zerstörte er viele seiner Statuen und konnte bis 1950 nicht mehr arbeiten. Ab 1950 arbeitete er als Mitarbeiter des Staatstheaters von Bán (1950-55) und dann des Kisfaludy-Theaters in Győr (1955-58). 1951 erhielt er vom Puppentheater einen kleinen Raum, in dem er wieder Skulpturen schuf. Inzwischen wurde er Mitglied der Fine Arts Foundation. Von 1961 bis 1965 schuf er sein einziges öffentliches Kunstwerk aus Kunststein, Napora, das 1965 im Garten des Korányi TBC Medical Center in Budapest aufgestellt wurde. (Er plante vier weitere öffentliche Skulpturen, die jedoch nicht realisiert wurden, so dass sie vom Autor zerstört wurden). Er lebte bis 1965-1987 in New York und begann dort zu malen. Seine Bildthemen sind von der Mystik der Kabbala und der Kalligrafie der hebräischen Schrift inspiriert. Beide lernten sich in New York kennen, seine Gemälde blieben in Amerika, aber seine kalligraphische und mystische Herangehensweise setzte er in Skulpturen um. Im Jahr 1985 erhielt er die US-Staatsbürgerschaft, wurde aber 1987 repatriiert und lebte bis zu seinem Tod in Budapest. Nach eigenen Aussagen haben ihn Maler beeinflusst ( Lajos Vajda, Max Ernst, Joan Miro, Pablo Picasso ), aber vor allem die Kunst der Ur- und Naturvölker, die klassische europäische Kultur fühlte sich herausgefordert, hat aber auch deren Auswirkungen bewältigt und in seine Kunst aufgenommen. Einige seiner ersten Arbeiten waren auch völlig abstrakte Kompositionen aus Draht und Statuen aus dem Geist des organischen Lebens, des Wachstums, des Ausbruchs, und seine Arbeiten im Geiste von Hans Arp Werke. Die erste Periode seiner Kunst (1945-48) war äußerst produktiv, fast ein Drittel seiner Statuen wurden in dieser Zeit geschaffen. Zu seinen Werken gehören auch Verspieltheit und Leichtigkeit (Hármas fókák, 1946, Delphine, 1947), aber auch tragische Bitterkeit (Kindermord, 1947) und groteske Härte (Hitler, 1946). Seine Statuen zeichnen sich durch ein abwechslungsreiches räumliches Spiel von Asymmetrie und Formen aus. Seine Karriere umfasste auch Malerei und Zeichnungen, wobei die Revolutionäre Serie IX hervorsticht. (1956), Er machte auch Foto-Collage-Montagen, einschließlich Montage auf einem blauen Hintergrund IX, Linoleum Schnitte, Siebdrucke. Sechs davon wurden 1988 vom Corvina-Verlag in einem Album mit 70 nummerierten Exemplaren veröffentlicht. Inspiriert von Surrealismus und Primitivismus. In seinen Skulpturen spiegeln sich ursprüngliche Sexualität und Spiritualität wider, wobei Geschlechter, tierische und menschliche Merkmale sowie sakrale und weltliche Themen miteinander verschmelzen. Diese Haltung war im konservativen und kommunistischen Ungarn von Natur aus politisch, und Jakovits' offen antitotalitäres Werk war in Ungarn sogar noch unerträglicher. Als sich ihm 1965 die Möglichkeit bot, in die Vereinigten Staaten auszuwandern, ließ sich Jakovits 1965 in New York City nieder. Er zitierte Richard Huelsenbecks Der Dada-Trommler: "Der Künstler muss zwangsläufig außerhalb der sozialen Gruppe stehen." Ordentlich und effizient, lebte er asketisch und in Armut in einer 430-Quadratmeter-Wohnung in einem öffentlichen Wohnkomplex in der Water Street. Um seinen bescheidenen Bedarf von 175 Dollar pro Monat zu decken - einschließlich seines Kunstbedarfs von Pearl Paint -, verrichtete er jede zweite Woche drei Tage lang von der Sozialhilfe finanzierte Arbeiten. Er sagte, dass eine breitschultrige Jüdin, die für die Stadt arbeitete, sein Überlebenspaket sicherte, zu dem auch die Eintragung als geistig behinderter Mensch gehörte, der Anspruch auf Unterstützung hat. Dieser Surrogatstatus hinderte ihn auch daran, sich um Ausstellungen und Publicity zu bemühen. Trotz seines Mönchstums hatte er Fernsehen - er schaute von außen zu. Während Amerika die unruhigen 1960er Jahre erlebte, war Jakovits, der von der Bildhauerei zur Malerei gewechselt hatte, in die Zeit um 1968 vertieft. Die zufällige Begegnung mit der hebräischen Fibel im Jahr 1966 war für Jakovits eine Offenbarung. Er wandte sich vom Surrealismus dem Mystizismus zu. Er widmete sich der Aufnahme und Zelebrierung des esoterischen Wissens der Kabbala. Mehr als zwei Jahrzehnte lang gab er hebräische Buchstaben und kabbalistische Motive wieder, wobei er die flachen Farben, harten Kanten und Schablonendesigns der Pop Art verwendete, aber eher im Dienste des Sakralen als des Populären. Jakovits ist "heute selbst in seinem Heimatland Ungarn wenig bekannt, außer in intellektuellen und künstlerischen Kreisen, wo er als der bedeutendste surrealistische Bildhauer Ungarns gefeiert wird. In der Ungarischen Nationalgalerie wird er als "Post-Surrealist" bezeichnet. Jakovits betrachtete sich selbst als Primitivist und erklärte, seine Hauptquellen seien 'Höhlenmalerei, die Stammeskunst der primitiven Völker und die archaischen Perioden der großen religiösen Kulturen' - einschließlich der jüdischen Schrift und Mystik." Der Kunsthistoriker Gary van Wyk hat ein ausgezeichnetes Buch über ihn geschrieben mit dem Titel József Jakovitz: Surrealist, Primitivist, Kabbalist. Ein Teil des biografischen Materials stammt aus diesem Buch. Einzelne Ausstellungen: 1948 Skulpturen und Bilder von Júlia Vajda, Europäische Schule XXXVI, Üllői út 11-13, Budapest 1973 Júlia Vajda, Ausstellung von Renée Kelemen, Kapelle von Balatonboglár - • New York, New York, Ausstellung seiner Gemälde, House of Living Judaism, New York 1980 - • Ausstellung Lajos Hatvany Museum, Hatvan 1983 - • Ausstellung des Bildhauers, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 1988 - • Treffen mit dem Künstler, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 1989 - • Grafikausstellung des Bildhauers, Galerie Erzsébetvárosi, Budapest 1989 - • Ich bin, der ich bin, Galerie Fészek, Budapest 1993 - • Revolutionäre Serien 1947-1956-1957, ~ Akademie-Ausstellung, Buchhandlung Balassi, Budapest 1995 - • Ildikó Bálint, ~ und Endre Lukoviczky, Werkstatt-Galerie, Szentendre 1996 - • Gedenkausstellung, Ernst Museum, Budapest (Kat.) 1998 - • Montage, Vintage By Gallery, Budapest 2002 - • Jüdisches Museum - New Yorker Gemälde 2009 - • JAKI 100. József Jakovits wurde vor hundert Jahren geboren, 2B Gallery, Budapest. Ausgewählte Gruppenausstellungen 1946 - • Ungarische Kunstausstellung für abstrakte Kunst, Freie Organisation der Schönen Künste, Budapest - • Ausstellung der Ungarischen Bewegung der Schönen Künste I, Ernst Museum, Budapest 1947 - • New Worldview, Ausstellung der Galerie zu den vier Welten, Buchhandlung Mistótfalusi - • Nationale Ausstellung, Budapest Gallery, Budapest - • Abstrakte Kunst II. 1948 - • 1948. Neue Tendenzen in der ungarischen Kunst, Nationaler Salon, Budapest - • Europäische Schule XXXIII. "Wir selbst", Üllői út 11-13, Budapest - • Ausstellung von 90 Künstlern, Nationaler Salon, Budapest 1949 - • Ungarische Häuser, Metropolitan Gallery, Budapest 1956 - • Ausstellung von 7 Künstlern, Christliches Museum, Esztergom 1957 - • Frühjahrsausstellung, Art Gallery, Budapest 1962 - • Moderne Architektur - Moderne bildende Kunst, Builders Club, Budapest 1966 - • 125 Jahre ungarische Fotografie, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 1969 - • Szentendre Art, Csók Gallery, Székesfehérvár 1972 - • Ungarische Kunst, Kunstmuseum der Universität Indiana, Bloomington 1973 - • Europäische Schule. Ungarische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Csók Gallery, Székesfehérvár 1975 - • Die ungarischen Künstler von heute, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 1976 - • Dreams, Myths and Imaginary Landscapes, ML Gallery of Fine Arts, New York - • Exposition. Foto / Kunst, Lajos Hatvany Museum, Hatvan 1977 - • Bilder und Skulpturen aus 30 Jahren ungarischer Kunst, Historisches Museum Budapest, Budapest - • Ungarische Kunst 1945-49. Ungarische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Csók Gallery, Székesfehérvár 1981 - • Ungarische Kunst 1920-1970, Kunstgalerie der Northeastern University, Boston - • Die fünfziger Jahre. Ungarische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Csók Gallery, Székesfehérvár 1982 - • Die Collage in der ungarischen Kunst, 1920-1965, Kassák Memorial Museum, Budapest - • Gedenkstätte für Ernő Kállai, Óbuda Gallery, Budapest - • Respektieren Sie das Heimatland. Ungarische Künstler, die in Ungarn leben II. Ausstellung, Art Gallery, Budapest 1983 - • Rottenbiller Straße 1, Revolutionäres Museum, Szombathely 1984 - • Die (unbekannte) Europäische Schule, Budapest Gallery, Budapest 1987 - • Die "alte" Avantgarde. Ausstellung von 8 Künstlern aus Szentendre, Workshop Gallery, Szentendre 1988 - • Formale Formen II, Galerie Fészek, Budapest 1989 - • Sonstiges, Ernst Museum, Budapest 1990 - • VIII. Internationale Kleinplastik-Triennale, Kunstgalerie, Budapest 1991 - • Sechziger Jahre. Neue Bestrebungen in der ungarischen Kunst, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 1992 - • Montage, St. Stephans König Museum, Székesfehérvár 1994 - • Kisszobor '94, Galerie Vigadó, Budapest 1995 - • Neue Werke, Metropolitan Gallery, Budapest 1996 - • Mein Museum. Auswahl aus der Collection Vass, Ernst Museum, Budapest 1999 - • Auswahl aus der Sammlung Levendel, Metropolitan Gallery, Budapest. Werke in öffentlichen Sammlungen Metropolitan-Galerie, Budapest Janus-Pannonius-Museum, Pécs Kassák-Gedenkmuseum, Budapest Ungarische Nationalgalerie, Budapest Szombathely-Galerie, Szombathely.
  • Schöpfer*in:
    Jozsef Jakovits (1909 - 1994)
  • Entstehungsjahr:
    1988
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. nie gerahmt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214152502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Surrealistische abstrakte Hebräische Shabbat Pop Art Siebdruck Judaica Jewish Serigraphie
Von Jozsef Jakovits
Abstrakte hebräische Drucke auf schwerem Schimmelpapier aus einer kleinen Auflage von 15 Exemplaren. Eine Seite mit Text in ungarischer Sprache ist umgefaltet. Abstrakte geometrische...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

Surrealistische abstrakte Hebräische Aleph Pop Art Siebdruck Judaica Jewish Serigraphie
Von Jozsef Jakovits
Abstrakte hebräische Drucke auf schwerem Schimmelpapier aus einer kleinen Auflage von 15 Exemplaren. Eine Seite mit Text in ungarischer Sprache ist umgefaltet. Abstrakte geometrische...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

1970er Jahre Großer abstrakter geometrischer Siebdruck Day Glo Serigraphie Pop Art Druck Neon
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Siebdruck auf Arches-Papier, handsigniert und mit Bleistift nummeriert. Serigrafie in Weiß, Rückseite, Blaugrau (Silber). Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Großer chinesischer Siebdruck mit Zeichengravur und Serigrafie, Pop-Art-Druck China, 1980er Jahre
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομιχάλη; 31. Dezember 1933 - 23. Dezember 2013) war eine griechisch-amerikanische Künstlerin, die in einer Vielzahl von Medi...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

1970er Jahre Großer abstrakter geometrischer Siebdruck Day Glo Serigraphie Pop Art Druck Neon
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Siebdruck auf Arches-Papier, handsigniert und mit Bleistift nummeriert. Serigrafie in Schwarz, Grau (Silber). Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομιχάλη; 31. D...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ungarische surrealistische abstrakte jüdische Serigrafie aus hebräischem Siebdruck mit Judaica-Druck
Von Jozsef Jakovits
Abstrakte hebräische Drucke auf schwerem Schimmelpapier aus einer kleinen Auflage von 15 Exemplaren. Eine Seite mit Text in ungarischer Sprache ist umgefaltet. Abstrakte geometrische...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anne Storno, Aquarium, Drucke in limitierter Auflage, surrealistischer Siebdruck, Pop Art
Von Anne Storno
Anne Storno Aquarium Limitierte Auflage Auflage von 14 Bildgröße: 26 x 26 cm Papierformat: 50 x 50 cm Ungerahmt verkauft Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur ein Hinweis ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

Stockholmer Druck ohne Titel, aus der Sammlung Castelli Sonnabend, signiert/numberiert
Von Jim Dine
Jim Dine Ohne Titel aus der Collection'S Castelli Sonnabend, 1973 Siebdruck auf Hadernpapier in originaler Mappenhülle Handsigniert und nummeriert 158/300 von Jim Dine auf der Vorder...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Hadernpapier, Siebdruck, Bleistift

Quelques Poèmes de Jules Laforgue
Von Patrick Caulfield
Gebundene Mappe mit vollständigem Text, 22 farbige Siebdrucke auf Neobond-Papier synthétique. Eines von 200 Exemplaren (französische Ausgabe) aus einer Gesamtauflage von 500. Signie...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Kunststoffpapier, Farbe, Siebdruck

1970er Uc Berkeley Original Siebdruck "Up Against the War Motherland"
"Aufstehen gegen den Krieg - Mutterland" UC Berkeley Workshop April 26, 1970 Siebdruck auf Computerpapier 14.75 "x22" ungerahmt Vorzeichenlos Das Poster ist auf Traktorpapier mit or...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Bürstenstrich
Von Roy Lichtenstein
Handsigniert mit Bleistift rf Lichtenstein und nummeriert am unteren rechten Rand. Herausgegeben von der Leo Castelli Gallery, New York, Druckerei Chiron Press, New York. Die Druckgr...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Bürstenstrich
49.000 $
Kostenloser Versand
Merton der Filmemacher
Von Roy Lichtenstein
Ein sehr guter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf Silberfolienpapier. Signiert und nummeriert 10/450 in Bleistift von Lichtenstein. Gedruckt von Fine Creations, Inc. in New York. Hera...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen