Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Léopold Survage
Russisch Französisch Avant Garde Lithographie Rhythmus in Farbe Vibrant Abstract Print

1967-1968

1.315,72 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Léopold Survage (französisch/russisch, 1879-1968), "Rythmes Colorés", 1967-1968 Lithographie auf Vélin d'Arches-Papier, gedruckt bei Mourlot, Paris Handsigniert mit Bleistift und nummeriert "AN 16/75", Atelierstempel des Künstlers und Blindstempel "Christopher Czwiklitzer". Maße: Bild 19 3/8 in. x 18 in., Blatt 25 1/2 in. x 20 1/8 in. Provenienz: aus dem Mobile Museum of Art, Mobile, AL, entnommen Léopold Frédéric Léopoldowitsch Survage (1879 - 1968) war ein französischer Maler finnischer Herkunft. Ausgebildet in Moskau, Russland, identifizierte er sich mit der russischen Avantgarde, bevor er nach Paris, Frankreich, zog, wo er sich ein Studio mit Amedeo Modigliani teilte und mit abstrakten Filmen experimentierte. Er erhielt auch Aufträge für Serge Diaghilevs Ballets Russes. Survage war Franzose, russisch-dänisch-finnischer Abstammung und wurde in Lappeenranta, Finnland, geboren (in einigen Quellen wird als Geburtsort Moskau, Russland, angegeben). Andere Namen waren Léopold Sturzwage, Leopold Sturwage, Leopoldij Sturzwasgh und Leopoldij Lvovich Sturzwage, Leopold Survage. In jungen Jahren wurde Leopold Survage angewiesen, in die von seinem finnischen Vater betriebene Klavierfabrik einzutreten. Er erlernte das Klavierspiel und absolvierte 1897 ein Handelsdiplom. Nach einer schweren Krankheit im Alter von 22 Jahren überdachte Survage seine Karriere und trat in die Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur ein. Durch die Sammlungen von Sergej Schtschukin und Iwan Morozov mit der modernen Bewegung in Berührung gekommen, schloss er sich der russischen Avantgarde an und gehörte ab 1906 lose zum Kreis der Zeitschrift Zolotoe runo (Goldenes Vlies - siehe auch Maximilian Voloshin). Er lernte Alexander Archipenko kennen und stellte mit ihm zusammen mit David Burliuk, Vladimir Burlyuk, Mikhail Larionov und Natalia Goncharova aus. Mit Helena Moniuszko, seiner späteren Frau, reiste er nach Westeuropa und besuchte im Juli 1908 Paris. Das Paar ließ sich schließlich in Paris nieder, wo Survage als Klavierstimmer arbeitete und kurzzeitig die kurzlebige Schule von Henri Matisse besuchte. Er stellte 1910 mit der Gruppe Jack of Diamonds in Moskau aus und zeigte seine Werke erstmals in Frankreich - auf Drängen von Archipenko - auf dem Salon d'Automne von 1911. Im Jahr 1913 schuf Survage abstrakte Kompositionen, die durch Farbe und Bewegung eine Art musikalisches Gefühl hervorrufen. Unter dem Titel Rythmes colorés plante er, diese Illustrationen mit Hilfe von Film zu "Symphonien in Farbe" zu animieren. Er sah diese abstrakten Bilder als zusammenfließend an, aber er stellte die Tuschewaschungen separat auf dem Salon d'Automne 1913 und dem Salon des Indépendants 1914 aus. Artikel über diese Werke wurden von Guillaume Apollinaire (Paris-J., Juli 1914) und Survage selbst (Soirées Paris, Juli-August 1914) veröffentlicht. Um seine Idee weiterzuentwickeln, beantragte Survage im Juni 1914 erfolglos ein Patent bei der Gaumont Film Company. Hätte er die Mittel aufbringen können, wäre er vor Viking Eggeling und Hans Richter der erste gewesen, der abstrakte Filme entwickelte. Ab 1917 teilte sich Survage mit Amedeo Modigliani in Paris ein Studio - und eine Vorliebe für Alkoholexzesse. Später zog Survage nach Nizza und schuf in den folgenden acht Jahren stark strukturierte Ölgemälde und Aquarelle auf Papier, die durch eine Reihe von Leitmotiven miteinander verbunden sind, d. h. durch sich wiederholende Gruppen von symbolischen Elementen - Mensch, Meer, Gebäude, Blume, Fenster, Vorhang, Vogel - als wären sie Protagonisten in einer Reihe von bewegten Bildern. Der Einfluss könnte von Marc Chagall gekommen sein, einem Künstler, der für seine Einfügungen von schwebenden Paaren, Kühen, Hähnen und diverser expressionistischer jüdischer Ikonographie bekannt ist. 1922 hatte Survage begonnen, sich vom Kubismus zu lösen und die neoklassische Form zu bevorzugen. Vielleicht wurde er von Aufträgen für Serge Diaghilevs Ballets Russes beeinflusst, angefangen bei den Bühnenbildern und Kostümen für Igor Strawinskys Opera buffa Mavra an der Pariser Opéra 1922. Obwohl er hauptsächlich als Maler tätig ist, entwirft er in dieser Zeit auch Bühnenbilder, Wandteppiche und Textilien (vor allem für das Haus von Coco Chanel im Jahr 1933). Gegen Ende der 1930er Jahre wurde Survage durch seinen Kontakt mit dem Surrealisten Andre Masson immer mehr vom Surrealismus, den Symbolen und dem Mystizismus fasziniert. Die geschwungenen Formen, die zuvor seine Kompositionen dominiert hatten, wurden wieder von der geometrischen Struktur beherrscht. Am 12. März 1963 wurde Survage zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Er starb am 31. Oktober 1968 in Paris. Ausgewählte Ausstellungen 1968: Musée des beaux-arts, Lyon 1930: Museum of Modern Art, New York 1929: Knoedler Gallery, New York 1920: Galerie de L'Effort Moderne, Paris 1914: Salon des Indépendants, Paris 1913: Salon d'Automne, Paris Ausgewählte Collections Musée national d'art moderne Georges Pompidou, Paris Bezalel-Museum, Jerusalem Tretjakow-Galerie, Moskau Musée des beaux-arts, Lyon Musée du Petit Palais, Genf Musée national d'art moderne, Paris Museum für Moderne Kunst in San Francisco Museum für Moderne Kunst, New York Nationales Museum der Künste, Moskau Nationalmuseum, Athen Literatur Artistes russes de l'École de Paris [Ausstellungskatalog]. Genf: Musée d'art moderne, 1989. Léopold Survage [Ausstellungskatalog]. Lyon: Musée des beaux-arts, 1968. Léopold Survage: aquarelles, peintures, dessins [retrospektive Ausstellung]. Nizza: Directional des musées de Nice, 1975. Les lumières de Léopold Survage: oeuvres, 1910-1932 [Ausstellungskatalog]. Aix-en-Provence: Galerie d'art du Conseil général des Bouches-du-Rhône, 2001. Putnam, Samuel. Die glitzernde Brücke: Léopold Survage und das Problem des Raums in der Malerei. New York: Covici-Friede, 1929. Seyrès, Hélène (Hrsg.). Kritiken zur Malerei: Léopold Survage. Paris: L'Archipel, 1992. Warnod, Jeanine. Survage. Brüssel: A. de Rache, 1983.
  • Schöpfer*in:
    Léopold Survage (1879-1968)
  • Entstehungsjahr:
    1967-1968
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 51,14 cm (20,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Das wurde noch nie eingerahmt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216640352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Russisch Französisch Avant Garde Lithographie Rhythmus in Farbe Vibrant Abstract Print
Von Léopold Survage
Léopold Survage (französisch/russisch, 1879-1968), "Rythmes Colorés", 1967-1968 Lithographie auf Vélin d'Arches-Papier, gedruckt bei Mourlot, Paris Handsigniert mit Bleistift und nu...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Monoprint-Lithographie des amerikanischen Modernisten Gregory Amenoff, Abstrakter Expressionismus
Von Gregory Amenoff
Gregory Amenoff (zeitgenössischer amerikanischer abstrakter Maler, geb. 1948), Monotypie Monoprint (1990) Handsigniert mit Bleistift unten rechts Platte: 16 x 16 Zoll Abmessungen d...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Monoprint, Monotyp

Deutsch-Israelischer Künstler Abstrakte Lithographie
Von Yohanan Simon
Yohanan Simon (hebräisch: יוחנן סימון; 3. November 1905 - 16. Januar 1976) war ein in Deutschland geborener israelischer Maler. Yohanan Simon, Maler, wurde 1905 in Berlin geboren. A...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Französisch Avant Garde Bold Abstrakt Geometrisch Aquatinta Radierung Op Art Kinetik
Von Jean Deyrolle
Original-Radierung, Aquatinta, Aquatinta-Gravur. Gedichttext von Robert Pinget auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes. Das einzelne Blatt ist unsigniert. Die Rechtfertigungss...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Französisch Avant Garde Bold Abstrakt Geometrisch Aquatinta Radierung Op Art Kinetik
Von Jean Deyrolle
Original-Radierung, Aquaforte, Aquatinta-Gravur. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Herausgegeben von Editions Denise René, Paris. Anzahl: 10 aus der Folio-Ausgabe von 120, di...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Französisch Avant Garde Bold Abstrakt Geometrisch Aquatinta Radierung Op Art Kinetik
Von Jean Deyrolle
Original-Radierung, Aquatinta, Aquatinta-Gravur. Gedichttext von Robert Pinget auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes. Das einzelne Blatt ist unsigniert. Die Rechtfertigungss...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bunte abstrakte Lithographie-Blätter des 20. Jahrhunderts, signiert
Von Andre Beaudin
"Pour Daniel-Henry Kahnweiler - Falling Leaves" ist eine Original-Lithographie, die 1964 von Andre Beaudin gedruckt wurde. Es umfasst vertikale Rahmen in den Farben Hellbraun, Orange...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakter Monotypie-Druck aus der Jahrhundertmitte
Von Toma Yovanovich
Ein originaler abstrakter expressionistischer Monotypie-Druck des amerikanischen Künstlers Toma Yovanovich aus der Mitte des Jahrhunderts. Toma Jowanowitsch (1931-2016) Yova...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint, Monotyp

Abstrakte Lithographie von Fernando de Szyszlo - 1970
Von Fernando de Szyszlo
Künstler: Fernando De Szyszlo, Peru (1925 - ) Titel: Sin Titulo Jahr: 1970 Medium: Lithographie auf Arches-Papier, signiert und datiert mit Bleistift Auflage: 41/100 Größe: 30 x 22 Z...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie ohne Titel von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Abstrakte Lithographie von Hans Burkhardt. Das Bild ist 7 3/4" x 6" und das Blatt 21" x 14 1/4" groß. Die Auflage beträgt 3/5. Mit der Signatur des Künstlers und dem Datum versehen ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

C.1950s Abstrakte Lithographie aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Jerry Opper
Aus dem Nachlass von Jerry und Ruth Opper Abstraktes Feuerwerk 1950's Steinlithographie auf Papier 12,5" x 19", ungerahmt Stammt aus einer Mappe mit seinen Arbeiten aus seinem Nachla...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Stein

Abstrakte Lithographie ohne Titel von Hans Burkhardt, 1973
Von Hans Burkhardt
Abstrakte Lithographie 1973 von Hans Burkhardt. Das Bild ist 12" x 7 7/8 und das Blatt ist 20 3/4" x 14 3/4" groß, die Auflage beträgt 3/12. Signiert mit der Unterschrift des Künstle...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie