Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Lucas Samaras
Samaras at Whitney Museum of American Art, Ausstellungsplakat

1973

764,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lukas Samara Samaras im Whitney Museum of American Art Ausstellungsplakat, 1973 Offsetlithografie-Poster 32 × 24 Zoll Ungerahmt Dieses frühe Vintage-Plakat wurde für die Samaras-Ausstellung im Whitney Museum of American Art vom 18. November bis 7. Januar 1973 veröffentlicht. Herausgeber Pace Editions Inc. Über Lucas Samaras: Das Werk von Lucas Samara, das sich einer historischen Einordnung entzieht, ist durch seine konsequente Fokussierung auf den Körper und die Psyche geeint, wobei oft die Autobiografie im Vordergrund steht. Das Thema der Selbstdarstellung und der Identität war eine treibende Kraft in seinem Schaffen, das zu Beginn der 1960er Jahre das surrealistische Idiom weiterentwickelte und eine radikale Abkehr von den vorherrschenden Themen des Abstrakten Expressionismus und der Pop Art darstellte. Samaras wanderte 1948 mit seiner Familie aus Griechenland in die Vereinigten Staaten aus und ließ sich in West New York, New Jersey, nieder. Er studierte an der Rutgers University, New Brunswick, New Jersey, bei Allan Kaprow und George Segal und anschließend an der Columbia University, New York, Kunstgeschichte bei Meyer Schapiro. Sein Interesse an der Selbstuntersuchung begann in dieser Zeit, als er anfing, Selbstporträts von vorne und von hinten mit Hilfe eines Spiegels zu malen. Er bevorzugte auch die Verwendung von Pastellkreide, die es ihm ermöglichte, schnell zu arbeiten und figurative und geometrische Formen in satten Farben und mit üppiger Textur zu erforschen, Merkmale, die in seinem gesamten Werk wiederkehren sollten. Schon bald wandte er sich den Objekten zu und fertigte Assemblage-Reliefs und Schachteln an, die aus Elementen aus seiner unmittelbaren Umgebung und aus Billigläden bestanden - Besteck, Nägel, Spiegel, buntes Garn und Federn - und mit flüssigem Aluminium oder Gips befestigt wurden. Seine erste New Yorker Ausstellung fand 1959 in der Reuben Gallery statt, die auf seine erste Gruppenausstellung in der Galerie folgte, Kaprows 18 Happenings in 6 Parts. Durch sein Engagement in der Reuben Gallery und seine Teilnahme an Happenings lernte Samaras Jim Dine, Red Grooms und Claes Oldenburg kennen. Er hatte Robert Whitman, eine weitere Schlüsselfigur der Happenings-Bewegung, während seines Studiums in Rutgers kennen gelernt, und die beiden arbeiteten gemeinsam an Aufführungen. Samaras stellte seine Assemblage-Boxen erstmals 1961 in der Green Gallery, New York, aus. Für den Künstler enthielten die Kästen Elemente der Skulptur, der Architektur und der Malerei, die durch die Einbeziehung von Objekten wie Spiegeln und Fotografien noch verstärkt wurden - Zusätze, die Samaras als einen der ersten Künstler auswiesen, der sein Ich und sein körperliches Selbst in seiner Kunst betonte. Seine frühen Boxen führten dazu, dass er 1961 in seine erste institutionelle Gruppenausstellung, The Art of Assemblage, im Museum of Modern Art, New York, aufgenommen wurde. 1965 tritt Samaras in die Pace Gallery ein, die eine Ausstellung seiner zwischen 1960 und 1966 entstandenen Werke zeigt, darunter Samaras' immersiver Room No. 2 (1966), auch bekannt als Mirrored Room. Room No. 2, der Höhepunkt seiner verspiegelten Kästen, war seine erste Installation, die Teil einer Museumssammlung wurde und 1966 von der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo, New York, erworben wurde. Seine erste große Einzelausstellung erhielt Samara 1969 im Museum of Modern Art in New York, gefolgt von seiner ersten internationalen Museumsausstellung im Kunstverein Museum in Hannover (1970). Mitte der 1970er Jahre erhielt er auch seinen ersten großen Auftrag, für den er Silent Struggle (1976) schuf, eine Skulptur aus COR-Stahl, die zunächst im Hale Boggs Federal Courthouse in New Orleans aufgestellt wurde. 1969 begann Samaras, seine fotografischen Fähigkeiten zu erweitern und experimentierte mit einer Polaroid 360-Kamera, die seinen Sinn für Unmittelbarkeit ansprach. Eine weitere Innovation war die Verwendung der Polaroid SX-70 im Jahr 1973 in einer Mischung aus Selbstporträt und Abstraktion, bei der er die nassen Farbstoffemulsionen mit einem Stift oder einer Fingerspitze bearbeitete, bevor die Chemikalien aushärteten. Dieser Prozess wurde 1996 mit der digitalen Kunst fortgesetzt, als er seinen ersten Computer erhielt und begann, mit gedruckten Texten auf Schreibmaschinenpapier zu experimentieren. Im Jahr 2002 erwarb er eine Digitalkamera, und die Verwendung von Photoshop wurde zu einem festen Bestandteil seiner Praxis. Aus diesen Technologien entstand Photofictions (2003), eine Serie, die durch verzerrte Selbstporträts und psychedelische Kompositionen gekennzeichnet ist. Samaras' Werk, das auf eine umfassendere Untersuchung der (Selbst-)Reflexion abzielt und in seinen Spiegelräumen, Selbstporträts und der Verwendung digitaler Spiegelbilder zu finden ist, fungiert als eine Erweiterung seines Körpers und unterstreicht gleichzeitig die transformativen Möglichkeiten des Alltäglichen - eine echte Verschmelzung von Kunst und Leben. Mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery
  • Schöpfer*in:
    Lucas Samaras (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214077332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage 1970 New York State Council on the Arts Award poster Nicholas Krushenick
Von Nicholas Krushenick
Nicholas Krushenick Plakat des New York State Council on the Arts Award, 1970 Siebdruck auf Velinpapier - Originalplakat von 1970, kein Nachdruck Unsigniert, nicht nummeriert, ungera...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Versatz

5745, für das Jüdische Museum Original signiert/n abstrakter expressionistischer Siebdruck
Von Nancy Graves
Nancy Graves 5745, für das Jüdische Museum, 1984 Siebdruck auf Papier Signiert, nummeriert 5/90 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite; trägt den Blindstempel des Verlages i...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Siebdruck

Seltenes historisches 1960er Lt Ed Fluxus-Plakat Pittsburgh International Carnegie Museum
Von Mary Bauermeister
Maria Bauermeister Internationales Carnegie-Museum Pittsburgh, 1967 Offset-Lithographie-Poster 20 × 37 Zoll Auflage von 500 Stück Ungerahmt Dies ist das historische Originalplakat, d...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Seltenes Offset-Lithographie-Plakat (unterzeichnet und eingeschrieben an den Gründer der Tallix Foundry)
Von Nancy Graves
Nancy Graves Nancy Graves: A Survey 1969/1980 (handsigniert und beschriftet an Dick Polich von Tallix), 1980 Offsetlithografie-Poster (handsigniert, datiert und bezeichnet) signiert,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

The Butler Institute of American Art-Plakat (Handsigniert von Peter Halley)
Von Peter Halley
Peter Halley Neue Werke, The Butler Institute of American Art (handsigniert), 1999 Offsetlithografie-Poster (signiert von Peter Halley) 38 × 21 1/2 Zoll Vom Künstler fett mit schwarz...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Mario Radice, Marlborough Galleria D'Arte, Roma Poster, seltener Druck aus den 1970er Jahren
Von Mario Radice
Mario Radice Mario Radice, Plakat der Marlborough Galleria D'Arte, Rom, ca. 1971 Seltenes europäisches Offsetlithographie-Plakat 39 × 26 Zoll Ungerahmt, unsigniert und nicht nummerie...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Folon 20 ans d'affiches
Von Jean Michel Folon
Seidenraster, 1984 Vom Künstler in Bleistift handsigniert und nummeriert 24/100 85.00 cm. x 65.00 cm. 33.46 in. x 25.59 in. (Papier) 67.00 cm. x 60.00 cm. 26.38 in. x 23.62 in. (Bi...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Seide

Chrom Contada Nr. 8, Psychedelische abstrakte Lithographie von Stephen T. Vassiliades, Chrom Contada
Künstler: Stephen T. Vassiliades Titel: Chroma-Kantate Nr. 8 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 300 Papierformat: 68,58 cm x 101,6 cm (27 in. x 4...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Martha Jackson Gallery Poster)
Von Walasse Ting
Ohne Titel (Martha Jackson Gallery Poster) Lithographie, 1960 Signiert und datiert in roter Kreide vom Künstler Ausgabe 90 (63/90) 1. Zustand...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Studio Marconi – Vintage Offsetdruck im Vintage-Stil – 1984
Von Hsiao Chin
Expo 84 - Studio Marconi - Milano ist ein Plakat auf gestrichenem Papier aus dem Jahr 1984 von Chin HSIAO EXPO 84 - STUDIO MARCONI - MAILAND Gedruckt von Stamperia Artistica Nationa...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Das Manifest von Fritz Baumgartner – Vintage- Offsetplakat – 1974
Von Fritz Baumgartner
Vintage Plakat nach Fritz Baumgartner ist ein Vintage Offset Kunstwerk auf Papier aus dem Jahr 1974. Originalfarbiger Offsetdruck. Guter Zustand und gealtert. Unten in der Mitte ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Studio Marconi – Vintage Offsetdruck im Vintage-Stil – 1984
Von Hsiao Chin
Studio Marconi ist ein Ausstellungsplakat, das nach Hsiao Chin im Jahr 1984 realisiert wurde. Offsetdruck anlässlich der Ausstellung im Studio Marconi, Mailand, 1984. Guter Zustand.
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz