Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Martin Sumers
Vintage Abstract Expressionist Hyman Bloom Foto Collage Assemblage Fotografie

Angaben zum Objekt

Dies ist eine einzigartige Original-Collage, Decoupage-Stil von Jiri Kolar, Dies ist ein außergewöhnliches Kunstwerk, das Teil einer Collaboration zwischen Hyman Bloom und Kollegen Künstler und sein sehr guter Freund Martin Sumers war. Dieser Bleistift ist von Martin Sumers signiert. Provenienz: Erworben aus der Nachlasssammlung Sumers. Hyman Bloom (29. März 1913 - 26. August 2009) war ein in Lettland geborener amerikanischer Maler. Sein Werk wurde von seinem jüdischen Erbe und den östlichen Religionen beeinflusst, aber auch von Künstlern wie Altdorfer, Grünewald, Caravaggio, Rembrandt, Blake, Bresdin, James Ensor und Chaim Soutine. Er wurde erstmals bekannt, als sein Werk 1942 in der Ausstellung "Americans 1942 -- 18 Artists from 9 States" im Museum of Modern Art gezeigt wurde. Das MoMA kaufte 2 Gemälde aus der Ausstellung, und das Time Magazine bezeichnete ihn in seiner Ausstellungsbesprechung als eine "bemerkenswerte Entdeckung". Sein Werk wurde für die Biennale von Venedig 1948 und 1950 ausgewählt, und seine Retrospektive 1954 wanderte vom Bostoner Institute of Contemporary Art zur Albright Gallery und zum de Young Museum, bevor sie 1955 im Whitney Museum of American Art endete. In einem Interview mit dem Yale-Kunstprofessor Bernard Chaet aus dem Jahr 1954 gab Willem de Kooning an, dass er und Jackson Pollock Bloom für "Amerikas ersten abstrakten Expressionisten" hielten, ein Label, das Bloom später ablehnte. Ab Mitte der 1950er Jahre verlagerte sich sein Schaffen mehr und mehr auf Arbeiten auf Papier. In den 1960er Jahren konzentrierte er sich ausschließlich auf die Zeichnung und kehrte 1971 zur Malerei zurück. Er zeichnete und malte bis zu seinem Tod im Jahr 2009 im Alter von 9 Jahren weiter. Hyman Bloom (geb. Melamed) wurde in eine orthodoxe jüdische Familie in dem kleinen jüdischen Dorf Brunavišķi im heutigen Lettland geboren, das damals zum Russischen Reich gehörte. In jungen Jahren plante Bloom, Rabbiner zu werden, aber seine Familie konnte keinen geeigneten Lehrer finden. In der achten Klasse erhielt er ein Stipendium für ein Programm für begabte High-School-Schüler im Museum of Fine Arts. Er besuchte die Boston High School of Commerce, die sich in der Nähe des Museums befand. Er nahm auch Kunstunterricht im West End Community Center, einem Siedlungshaus. Der Unterricht wurde von Harold Zimmerman erteilt, einem Studenten der School of the Museum of Fine Arts, der auch den jungen Jack Levine in einem anderen Siedlungshaus in Roxbury unterrichtete. Als Bloom fünfzehn war, begannen er und Levine bei einem bekannten Harvard-Kunstprofessor, Denman Ross, zu studieren, der zu diesem Zweck ein Studio anmietete und den Jungen ein wöchentliches Stipendium zahlte, damit sie ihre Studien fortsetzen konnten, anstatt Jobs anzunehmen, um ihre Familien zu unterstützen. Er nahm Bloom und Levine mit auf eine Exkursion ins Museum of Modern Art in New York, wo Bloom von den Arbeiten von Rouault und Soutine beeindruckt war und begann, mit deren expressiven Malstilen zu experimentieren. In den 1930er Jahren arbeitete Bloom sporadisch für das Public Works of Art Project und das Federal Art Project (WPA). Er teilte sich ein Studio im South End mit Levine und einer anderen Künstlerin, Betty Chase. In dieser Zeit entwickelte er ein lebenslanges Interesse an östlicher Philosophie und Musik sowie an der Theosophie. 1942 erlangte er erstmals nationale Aufmerksamkeit, als dreizehn seiner Gemälde in die von Dorothy Miller kuratierte Ausstellung Americans 1942: 18 Artists from 9 States des Museum of Modern Art (MoMA) aufgenommen wurden. Das MoMA kaufte zwei seiner Gemälde aus dieser Ausstellung, und das Time Magazine berichtete über ihn. Die Titel seiner Gemälde in der Ausstellung spiegeln einige seiner wiederkehrenden Themen wider. Zwei davon trugen den Titel The Synagogue (Die Synagoge), ein weiterer Jew with the Torah (Jude mit der Tora); Bloom wurde von einem Rezensenten sogar dafür kritisiert, dass er "stereotype" jüdische Bilder enthält. Er hatte auch zwei Gemälde mit dem Titel Der Weihnachtsbaum und ein weiteres mit dem Titel Der Kronleuchter, beides Themen, die er immer wieder aufgriff. Auf ein weiteres, Skeleton (um 1936), folgte in den vierziger Jahren eine Serie von Kadaverbildern, und The Fish (um 1936) war eines von vielen Gemälden und Zeichnungen von Fischen, die er im Laufe seiner Karriere schuf. Bloom wurde zunächst mit der wachsenden Bewegung des Abstrakten Expressionismus in Verbindung gebracht. Willem de Kooning und Jackson Pollock, die Blooms Werke zum ersten Mal in der MoMA-Ausstellung sahen, betrachteten Bloom als "den ersten Künstler des Abstrakten Expressionismus in Amerika". 1950 wurde er zusammen mit Künstlern wie de Kooning, Pollock und Arshile Gorky ausgewählt, die Vereinigten Staaten auf der Biennale von Venedig zu vertreten. Im selben Jahr schrieb Elaine de Kooning in ARTnews über Bloom und bemerkte, dass sich sein Werk in Gemälden wie Die Harpyien der totalen Abstraktion annähert: "Die ganze Wirkung wird von der kochenden Wirkung des Pigments getragen". 1951 reproduzierte Thomas B. Hess Blooms Archaeological Treasure in seinem ersten Buch, Abstract Painting: Background and American Phase, zusammen mit Werken von Picasso, Pollock und anderen. Sowohl de Kooning als auch Hesse bemerkten Blooms ausdrucksstarke Farbgebung, die ein wesentliches Merkmal der Malerei des Abstrakten Expressionismus darstellt. Als der abstrakte Expressionismus die amerikanische Kunstwelt dominierte, wurde Bloom von ihm enttäuscht und bezeichnete ihn als "emotionale Katharsis ohne intellektuelle Grundlage". Außerdem entschied er sich, in Boston zu bleiben, anstatt nach New York zu ziehen, um seine Karriere zu verfolgen. Infolgedessen fiel er bei den Kritikern in Ungnade und erlangte nie die Art von Ruhm, die Pollock und andere erlangten. Er mochte es nicht, sich selbst zu vermarkten, und legte nie viel Wert auf die Anerkennung der Kritiker. Viele von Blooms Gemälden zeigen Rabbiner, die in der Regel die Tora halten. Bloom zufolge waren seine Absichten eher künstlerischer als religiöser Natur. Schon früh begann er, seinen jüdischen Glauben in Frage zu stellen, und malte Rabbiner, wie er behauptete, weil er sie kannte. Im Laufe seiner Karriere schuf er Dutzende von Gemälden von Rabbinern, von denen einige eine nicht geringe Ähnlichkeit mit ihm selbst hatten. Auf die Frage, ob es sich um Selbstporträts handelt, antwortete er kryptisch: "Wann habe ich jemals etwas anderes gemalt? Das Fuller Museum zeigte 1996 eine umfassende Retrospektive seines Werks. Eine weitere wurde 2002 von der National Academy of Design in New York organisiert. Seine Arbeiten sind in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Boston Museum of Fine Arts, des Art Institute of Chicago, des Whitney Museum of American Art, des Smithsonian's Hirshhorn Museum, der National Academy of Design und vielen anderen vertreten. Hyman Bloom: The Beauty of All Things, ein Film über das Leben und Werk des Künstlers, wurde im Oktober 2009 veröffentlicht. Ehrungen und Auszeichnungen Critic's Choice Award des Cincinnati Museum of Art für Weihnachtsbaum, 1945 Guggenheim-Stipendium, 1949 Academy Award in Art von der American Academy of Arts and Letters, 1953 Stipendium der Ford Foundation, 1959 Wahl in die American Academy of Arts and Letters, 1974 Wahl in die Nationale Akademie für Design, 1984 Thomas R. Proctor Preis für Jude mit Thora von der National Academy of Design, 1999 Martin Sumers, Maler, geboren 1922 in New York City, studierte an der University of Pennsylvania. Einzelausstellungen: Art Fair Gallery; Nordness Gallery; Art Fair Gallery drawing ; Grafik Gruppenausstellungen: Aspects Gallery 1960; Art Fair Gallery 1960-1967; Hudson River Museum 1960; Montclair Art Museum 1964, 1967; New York Worlds Fair 1965; New Jersey State Museum State Annuals 1965, 1966, 1967; The Pratt Center for Contemporary Printmaking 1966; Forum Gallery, Sculpture; Art Fair Gallery Sculpture 1968; Art Center of Northern New Jersey 1968; American Academy of Arts and Letters 1968; Art in Park in Paterson NJ, Sculpture, 2. Preis 1970 Bestände : New Jersey State Museum; Butler Institute of American Art; Roanoke Fine Arts Center; Housatonic College; Pen Morton College; University of North Carolina; Cornell College; Cedar Rapids Art Center; University of Miami; Slater Memorial Gallery in CT; Smith College in MA; Brandeis Rose Art Museum; Rollins College in Winter Park, FL; De Cordova Museum in Lincoln, NE; Albrecht Gallery in St. Joseph, MO; Norfolk Museum of Arts and Sciences; State University of New York; State University College in Potsdam, NY; St. Laurence University; Evansville Museum of Arts and Sciences; Canton Art Institute; Russell Sage College in Albany, NY
  • Schöpfer*in:
    Martin Sumers (1922, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Geringe Abnutzung. Niemals eingerahmt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214425712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage Abstract Expressionist Hyman Bloom Foto Collage Assemblage Fotografie
Von Martin Sumers
Dies ist eine einzigartige Original-Collage, Decoupage-Stil von Jiri Kolar, Dies ist ein außergewöhnliches Kunstwerk, das Teil einer Collaboration zwischen Hyman Bloom und Kollegen K...
Kategorie

1990er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Fotopapier

Elefant, Löwen, Bold Color-Lithographie Alexander Calder Unfinished Revolution
Von Alexander Calder
1975 Farblithographie von Alexander Calder aus dem Portfolio Unsere unvollendete Revolution Eines von 250 Exemplaren, mit der gedruckten Signatur und dem Datum auf Offsetpapier. Der...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Lithographie
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch-Israelischer Holzschnitt Farbholzschnitt
Von Michail Grobman
Holzschnitt Holzschnitt (kleine Möglichkeit, es ist ein Siebdruck Serigraphie) Druck Hand signiert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Holzschnitt

Großer post-sowjetischer nonkonformistischer russisch-israelischer Einhorn-Siebdruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer Siebdruck aus Folie
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Eroberung des Philosophen
Von Marc Dennis
ÜBER DIESES WERK: The Philosopher's Conquest stammt aus der letzten Ausstellung des Künstlers, An Artist, A Curator And A Rabbi Walk Into A Bar..., Der Titel der Ausstellung ist ein ...
Kategorie

2010er, Tierdrucke

Materialien

Fotopapier

„Blauer Fisch“, Musee National d'Art Moderne, Grand Prix de Rome, Salon d'Automne
Von Roger Bezombes
Links unten signiert "Roger Bezombes" (französisch, 1913-1994) und betitelt "Poisson bleu" mit Nummer und Limitierung rechts unten "25/150". Roger Bezombes besuchte zunächst die Èco...
Kategorie

1970er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

„“Fischvogel“, abstrakte Serigraphie in Erdtönen mit Vogel, Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Abstrakte Serigrafie mit einem Vogel von Howard Bradford (Kanadier/Amerikaner, 1919-2008) aus der Mitte des Jahrhunderts, 1959. Dieser figurative abstrakte Druck in limitierter Aufla...
Kategorie

1950er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Druckertinte, Siebdruck

Dry Point, Radierung auf Papier, schwarze Farbe von modernem indischen Künstler, auf Lager
Von Amitabh Sengupta
Amitabh Sengupta - Kaltnadel - 25,5 x 19,5 Zoll (ungerahmtes Format) Radierung auf Papier , 2012 Inklusive Versand in Rollenform. Stil: In den Werken von Amitabh SenGupta wird die Z...
Kategorie

2010er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Radierung

„ Unicorn Moebius II“ – Prooflithographie mit Tusche auf Büttenpapier, Trial Proof
Von Bruce Weinberg
„ Unicorn Moebius II“ – Prooflithographie mit Tusche auf Büttenpapier, Trial Proof Kontrastreiche, mehrschichtige Radierung von Bruce Weinberg (Amerikaner, 1942-1994). Ein Möbiusban...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

Wohltätigkeit
Von Damien Hirst
Ein hervorragender Druck dieses farbigen Giclée-Drucks auf Velinpapier. Signiert und nummeriert 20/50 in Bleistift von Hirst. Veröffentlicht von Other Criteria, London.
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Giclée

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen