Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Man Ray
Handen, Surrealistische Mischtechniken aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert/N (Gemini 20 Anselmino 61)

1966

Angaben zum Objekt

MAN RAY Hände, 1966 Gemischte Medien: Siebdruck auf Plexiglas Veröffentlicht von Gemini GEL Abmessungen: Bild: 20 "h x 16 "w Plexiglasscheibe: 25,5 "h x 19,5 "b insgesamt (mit Rahmen): 26,75 "h x 20,75 "b. Ausgabe 3/40 Vom Künstler rechts unten recto handsigniert und auf der Vorderseite links unten nummeriert "3/40". Blatt gestempelt mit Copyright, Datum und Logo Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Metallrahmen auf Plexiglas gehalten Provenienz: Erworben aus einem Verkauf zu Gunsten des Di Rosa Art Park (Napa, Kalifornien) Dieses begehrte original signierte Siebdruck- und Plexiglasbild in limitierter Auflage trägt den Titel "Hands" (MR66-1195) und ist vom Künstler auf der Vorderseite unten rechts handsigniert. Es wurde 1966 geschaffen und ist auf der Vorderseite unten links nummeriert "3/40", von der insgesamt auf nur 40 Exemplare limitierten Auflage. Das Besondere an diesem Werk ist, dass das Bild auf Plexiglas aufgebracht und dann gerahmt wird. Für die Fotografie haben wir einen weißen Hintergrund darunter gelegt, aber das eigentliche Werk steht auf klarem Plexiglas. Sehr begehrtes und sammelwürdiges Stück von Man Ray. Ungewöhnlich. Literatur: Zwillinge 20 Anselmino 61 "Ich arbeite direkt mit dem Licht selbst." - Man Ray Mehr über Man Ray: "Ich habe mich endlich von dem klebrigen Medium der Farbe befreit und arbeite direkt mit dem Licht selbst." 1 So schwärmte Man Ray, geboren als Emmanuel Radnitzky, im Jahr 1922, kurz nach seinen ersten Experimenten mit der kameralosen Fotografie. Er ist nach wie vor für diese Bilder bekannt, die gemeinhin als Fotogramme bezeichnet werden, die er aber in Anspielung auf seinen eigenen Namen und das Wort "Fotografie" als "Rayografien" bezeichnete. Die künstlerischen Anfänge von Man Ray liegen einige Jahre früher, in der Dada-Bewegung. Geprägt durch das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Entstehung einer modernen Medienkultur, die durch Fortschritte in der Kommunikationstechnologie wie Radio und Kino gekennzeichnet war, teilten die Dada-Künstler eine tiefe Desillusionierung gegenüber den traditionellen Formen der Kunstproduktion und wandten sich stattdessen häufig Experimenten mit Zufall und Spontaneität zu. In The Rope Dancer Accompanies Herself with Her Shadows (Die Seiltänzerin begleitet sich selbst mit ihren Schatten) basierte Man Ray die große Farbblockkomposition auf der zufälligen Anordnung von auf dem Boden verstreuten farbigen Papierschnipseln. Das Gemälde lässt eine Reihe von Interessen erkennen, die der Künstler in sein fotografisches Werk übernehmen würde: Negativraum und Schatten, die teilweise Überlassung kompositorischer Entscheidungen an den Zufall und die Beseitigung der Spuren der Hand des Künstlers durch den präzisen, hartkantigen Auftrag unmodulierter Farbe. 2 1922, sechs Monate nach seiner Ankunft aus New York in Paris, fertigte Man Ray seine ersten Rayographien an. Dazu legte er Gegenstände, Materialien und manchmal auch eigene Körperteile oder die eines Modells auf ein Blatt fotosensibilisiertes Papier und belichtete sie, wodurch negative Bilder entstanden. Dieses Verfahren war nicht neu - kameralose fotografische Bilder wurden bereits seit den 1830er Jahren hergestellt - und seine Experimente damit fielen ungefähr mit ähnlichen Versuchen von Lázló Moholy-Nagy zusammen. Doch in seinen Fotogrammen nutzte Man Ray die Möglichkeiten irrationaler Kombinationen und zufälliger Anordnungen von Objekten und betonte die Abstraktion der auf diese Weise entstandenen Bilder. Eine Auswahl dieser Rayographien - darunter eine um einen Kamm zentrierte, eine andere mit einer Spirale aus geschnittenem Papier und eine dritte mit der französischen Kurvenschablone eines Architekten auf der Seite - veröffentlichte er im Dezember 1922 in einer Mappe mit dem Titel Champs délicieux und einer von dem DADA-Führer Tristan Tzara verfassten Einführung. Mit seinem Film Le Retour à la raison (Rückkehr zur Vernunft) erweiterte er 1923 die Technik des Rayographen auf bewegte Bilder. Etwa zur gleichen Zeit rückte Man Ray mit seinen fotografischen Experimenten ins Zentrum der aufkommenden surrealistischen Bewegung in Paris. Unter der Leitung von André Breton versuchte der Surrealismus, das Unheimliche zu enthüllen, das sich hinter den vertrauten Erscheinungen des täglichen Lebens verbirgt. Man Ray bewies dies in Werken wie Anatomies, in denen er den Hals einer Frau durch Rahmung und schräges Licht in eine ungewohnte, phallische Form verwandelte. In den 1920er und 1930er Jahren lieferte er Fotografien an die drei großen surrealistischen Zeitschriften und konstruierte surrealistische Objekte wie Gift, bei dem er ein Haushaltsgerät (ein Bügeleisen) in ein potenzielles Gewaltinstrument verwandelte, und Indestructible Object (oder Object to Be Destroyed), ein Metronom, an dessen Schwingarm die Fotografie eines Auges befestigt war und das mehrfach zerstört und neu angefertigt wurde. Man Ray arbeitete medien- und bewegungsübergreifend und war schon früh ein fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms des Museum of Modern Art. Seine Fotografien, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Filme und sogar ein Schachspiel wurden in drei wegweisenden frühen Ausstellungen gezeigt: Kubismus und abstrakte Kunst (1936); Fantastische Kunst, DADA, Surrealismus (1936-37), für die eine seiner Rayographien als Titelbild des Katalogs diente; und Fotografie, 1839-1937 (1937). 1941 erweiterte das Museum seine Sammlung mit einer historischen Schenkung von James Thrall Soby, einem Autor, Sammler und Kritiker (und MoMA-Treuhänder), der etwa acht Jahre zuvor eine umfangreiche Gruppe der wichtigsten Fotografien von Man Ray direkt vom Künstler erworben hatte. Zu dieser Gruppe gehören 24 direkte, einzigartige Rayographen der ersten Generation aus den 1920er Jahren, die von Man Rays Bestreben zeugen, wie er 1921 schrieb, "meine Fotografie automatisch zu machen - meine Kamera so zu benutzen, wie ich eine Schreibmaschine benutzen würde". 3 Natalie Dupêcher, unabhängige Stipendiatin, 2017 (mit freundlicher Genehmigung des MOMA)
  • Schöpfer*in:
    Man Ray (1890 - 1976, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 53,34 cm (21 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk selbst ist in sehr gutem Zustand; in einem originalen Vintage-Metallrahmen.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215424662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hotel du Nord (Little Durer) 5farbiger Siebdruck mit Lack und Schablone Signiert AP
Von Joseph Cornell
Joseph Cornell Hotel du Nord (Kleiner Dürer), 1972 Siebdruck in fünf Farben mit Lack und Schablonenzusätzen gedruckt auf Buff Arches Paper Mit Bleistift signierter und kommentierter ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Firnis, Mixed Media, Siebdruck, Schablone

Alphabet Pour Adultes (Alphabet für Erwachsene) Siebdruck, Lithographie, signiert gerahmt
Von Man Ray
Man Ray Alphabet Pour Adultes (Alphabet für Erwachsene), 1970 Farbserigrafie und Lithografie auf Papier, montiert auf Holzfurnier, montiert auf Karton. Handsigniert. Nummeriert. Dati...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Mixed Media, Bleistift

Sam Gilliam, Buoy Landscape IV Mixed Media signiert/n Abstrakter expressionistischer Druck
Von Sam Gilliam
Sam Gilliam Bojenlandschaft IV, 1982 Farbreliefdruck, Radierung, Siebdruck, Kaltnadel, Aquatinta und Roulette, alle von tiefgeätzten Kupferplatten, auf handgeschöpftem Velin 31 1/2 ×...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Siebdruck

Offset-Lithographieplakat " Magritte" in der Galerie Alexandre Iolas, Mailand, Italien
Von René Magritte
René Magritte Magritte in der Galerie Alexandre Iolas, Mailand, Italien, um 1980 Offsetlithographie und Siebdruckplakat auf dünnem Velinpapier Unsigniert (posthum), nicht nummeriert ...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Siebdruck

Rrose Sélavy (Marcel Duchamp) im Wilson-Lincoln-System (Schwarz 344) Signiert 8/60
Von Marcel Duchamp
Marcel Duchamp Rrose Sélavy (Marcel Duchamp) im Wilson-Lincoln-System (Schwarz, 344), 1967 Lentikulardruck auf dünnem weißen Karton. Handsigniert von Marcel Duchamp. Datum, Titel und...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Kunststoff, Mixed Media, Karton, Bleistift, Linsenförmig

Monographie: Francis Bacon (handsigniert und mit freundlicher Widmung von Francis Bacon)
Von Francis Bacon
Francis Bacon Francis Bacon (handsigniert und mit freundlicher Widmung von Francis Bacon), 1975 Softcover-Katalog mit steifem Umschlag (handsigniert und mit freundlicher Widmung von ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Filzstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Europäische Landschaft" - Amerikanischer Surrealismus der Mitte des Jahrhunderts
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, "Europäische Landschaft", Kaltnadel, Auflage 50, 1942. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "7/50". Hervorragender, fein nuancierter Abdruck a...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Journal d''un Graveur - Vol. 2 Tafel 13 - Radierung von J. Mirò - 1975
Von Joan Miró
Dies ist eine originale Kaltnadelradierung von Joan Miró aus dem Jahr 1975. Unten rechts mit Bleistift handsigniert und unten links nummeriert. Auflage: 75 Exemplare. Sie stellt ein...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Journal D''Un Graveur - Vol. 2 Tafel 5 - Radierung von J. Mirò - 1975
Von Joan Miró
Dies ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Joan Miró aus dem Jahr 1975. Unten rechts mit Bleistift handsigniert und unten links nummeriert. Auflage: 75 Exemplare. S...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Journal d''un Graveur - Vol. 2 Tafel 10 - Radierung von J. Mirò - 1975
Von Joan Miró
Dies ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Joan Miró aus dem Jahr 1975. Unten rechts mit Bleistift handsigniert und unten links nummeriert. Auflage: 75 Exemplare. ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Journal D'Un Graveur - Bd. 2 Tafel 15 - Kaltnadelradierung von Joan Mirò - 1975
Von Joan Miró
Dies ist eine originale Kaltnadelradierung von Joan Miró aus dem Jahr 1975. Unten rechts mit Bleistift handsigniert und unten links nummeriert. Auflage: 75 Exemplare. Sie stellt eine...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Dali 41 Senkrecht Gravur von Porträt de Calderon
Von Salvador Dalí­
Werk des spanischen Künstlers SALVADOR DALI. Kupferstich aus der Serie LA VIDA ES SUEÑO. Gedruckte Unterschrift und Datum, wie ausgestellt Katalog. OFFIZIELLER KATALOG DER GRAFIKWERK...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen