Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Mark Tobey
Die Erwachensnacht

1974

1.339,35 €

Angaben zum Objekt

Die Erwachensnacht Von: Hommage an Tobey Portfolio (Sechs Tafeln) Radierung, 1974 Signiert mit Bleistift vom Künstler auf der Vorderseite unten rechts "Tobey" (siehe Foto) Nummerierung in römischen Ziffern in der linken unteren Ecke (siehe Foto) Ausgabe: XIII/L Gedruckt auf mittelschwerem Japon Perlmuttpapier Es gab auch 150 Stück auf Velinpapier Herausgegeben von Transworld Art Of New York City Gedruckt von Ateliers Rigal Zustand: Ausgezeichnet Größe der Platte: 10 3/4 x 13 3/4 Zoll Blattgröße: 19 x 26 Zoll Referenz: Heindenheim, Hanns H. Mark Tobey: Das grafische Werk, Bd. 1, Radierungen und Serigrafien, 1970-1975, Nr. 42. Provenienz: Sammlung von Benno und Babette Rothschild, Columbus, GA Mark Tobey B. 1890, CENTERVILLE, WISCONSIN; GEST. 1976, BASEL, SCHWEIZ Mark Tobey wurde am 11. Dezember 1890 in Centerville, Wisconsin, geboren. Von 1906 bis 1908 besuchte er samstags Kurse am Art Institute of Chicago. 1911 zog Tobey nach New York, wo er als Modezeichner für die Zeitschrift McCall's arbeitete. Seine erste Einzelausstellung fand 1917 bei M. Knoedler & Co. in New York statt. 1918 konvertierte Tobey zum Weltglauben der Baha'i, was ihn dazu veranlasste, sich mit der Darstellung des Spirituellen in der Kunst zu befassen. Vier Jahre später zog er nach Seattle und begann an der Cornish School of Allied Arts zu unterrichten. In diesem Jahr begann er auch, sich mit der chinesischen Kalligrafie zu beschäftigen. Der Künstler geht 1925 nach Paris und beginnt damit seine lebenslangen Reisen. Während eines Aufenthalts im Nahen Osten im Jahr 1926 begann er, sich für die persische und arabische Schrift zu interessieren. Nach seiner Rückkehr nach Seattle im Jahr 1928 war Tobey Mitbegründer der Free and Creative Art School. Von 1931 bis 1938 war er Resident Artist in Dartington Hall, einer progressiven Schule in Devonshire, England. Seine Amtszeit wurde durch häufige Reisen nach Mexiko, in die Vereinigten Staaten und in den Orient unterbrochen. Tobey verbrachte 1934 einen Monat in einem Zen-Kloster in der Nähe von Kyoto; im folgenden Jahr begann er mit seinen "White Writing"-Gemälden, die 1944 zum ersten Mal in der Willard Gallery, New York, gezeigt wurden. Danach stellte Tobey regelmäßig in der Willard Gallery aus. Tobey kehrte 1938 nach Seattle zurück, wo er neben der Malerei und dem Unterrichten auch Klavier und Musiktheorie studierte. In dieser Zeit schuf er mehrere Gemälde, die vom Markt in Seattle inspiriert waren. Der Arts Club of Chicago veranstaltete 1940 und 1946 Einzelausstellungen von Tobeys Werken. Im Jahr 1945 erhielt er eine Einzelausstellung im Portland Museum of Art, Oregon. 1951 war Tobey auf Einladung von Josef Albers drei Monate lang als Gastkritiker für die Arbeiten von Kunststudenten an der Yale University tätig. In diesem Jahr fand auch die erste Retrospektive des Künstlers im Palast der Ehrenlegion in San Francisco statt. Eine Einzelausstellung von Tobeys Werken fand 1955 in der Galerie Jeanne Bucherer in Paris statt. Im folgenden Jahr wurde er in das National Institute of Arts and Letters gewählt und erhielt einen Guggenheim International Award. Im Jahr 1957 begann er mit seinen Sumi-Tuschemalereien. Im folgenden Jahr wurde Tobey auf der Biennale von Venedig mit dem Malereipreis der Stadt Venedig ausgezeichnet. Der Künstler lässt sich 1960 in Basel nieder. 1961 wird er als erster amerikanischer Maler mit einer Einzelausstellung im Musée des Arts Décoratifs in Paris geehrt. Einzelpräsentationen von Tobeys Werken fanden 1962 im Museum of Modern Art in New York und 1966 im Stedelijk Museum in Amsterdam statt. Eine große Retrospektive des Künstlers fand 1974 in der National Collection of Fine Art in Washington, D.C., statt. Tobey starb am 24. April 1976 in Basel. Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums
  • Schöpfer*in:
    Mark Tobey (1890-1976, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 27,31 cm (10,75 in)Breite: 34,93 cm (13,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA97271stDibs: LU14014971152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Season's Encounter
Von Mark Tobey
The Season's Encounter Signiert, datiert und nummeriert im unteren Rand Auflage: 20 (16/20) Signiert, datiert und nummeriert im unteren Rand Zustand: Neuwertig, makellos Bild: 17 3/4...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Prächtige Dschungelkatten
Von Louise Nevelson
Prächtige Dschungelkatten Radierung, Kaltnadelradierung und Einfärbung der Druckplatte Gedruckt von der Künstlerin im Atelier 17, New York 1/5 mit Bleistift kommentiert Nachlassstemp...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Untitled
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift im unteren Rand (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Zustand: Verso a...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Originallithographie für das XXe Siecle, Nr. 20
Von Max Ernst
Originallithographie für das XXe Siecle, Nr. 20 Farblithographie, 1962 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe Siecle, Nr. 20, Weihnachten Verlag: G. di San Lazzaro, Paris. Drucker: Mou...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX
Von Pierre Alechinsky
Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX Linolschnitt und Lithographie, 1970 Signiert unten rechts im mittleren Bild (siehe Foto) Auflage: 99 (56/99) (siehe Foto) Herausgegeben von London Arts ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mark Tobey „Awakening Evening“ Abstrakte signierte Druck-Radierung in limitierter Auflage
Von Mark Tobey
Mark Tobey (Amerikaner, 1890-1976) Abend des Erwachens, 1974 Ätzen Auflage in Bleistift unten links: 71/150 Signiert Tobey (unten rechts) Veröffentlicht von Ateliers Rigal. Gedruckt von der Transworld Art Corporation in New York City. Bild: 11 x 14 Zoll. 19 1/2in H x 25 3/4in L. Ungerahmt. Provenienz: Museum Deaccession: Eigentum aus der Sammlung des Appleton Museum of Art, Ocala, Florida Der begleitende Druck 'Awakening Dawn' ist ebenfalls erhältlich. Mark Tobey schuf ein Werk, das den amerikanischen Modernismus der Jahrhundertmitte entscheidend geprägt hat. Er malte flächendeckende Abstraktionen mit einer Wiederholung kalligrafischer Zeichen und ließ sich dabei von durch westliche und asiatische...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Sonate
Von Mark Tobey
Ein sehr guter, reich getuschter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf Japon nacré. Die Luxusausgabe mit römischen Ziffern von 60 auf Japon nacré, neben der regulären Ausgabe von 100. Si...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Verwandlung - Lithographie von Mark Tobey - 1970er Jahre
Von Mark Tobey
Siebdruck auf Richard de Bas-Papier, realisiert 1970 ca. Mit Bleistift handsigniert und nummeriert. Auflage 89/100. Herausgegeben von der Edition de Beauclair. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Komposition – Radierung von Mark Tobey – 1975
Von Mark Tobey
Abstract Composition ist ein Kunstwerk von Mark Tobey aus dem Jahr 1975.  Radierung auf Velin, signiert und bezeichnet H.C. Herausgegeben von der Baukunst Galerie, Köln. Prov. Coll J...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Sonata, Abstrakter expressionistischer Siebdruck von Mark Tobey
Von Mark Tobey
Mark Tobey, Amerikaner (1890 - 1976) - Sonate, Jahr: 1975, Medium: Siebdruck auf Richard Des Bas, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 100, Bildformat: 16 x 19.5 inches,...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Zeit und Zeitalter - Radierung von Mark Tobey - 1970er Jahre
Von Mark Tobey
Of Time and Age ist ein Kunstwerk von Mark Tobey aus dem Jahr 1975. Radierung auf Velin. Signiert und nummeriert 139/150. Herausgegeben von der Baukunst Galerie, Köln. Prov. Coll Jor...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung