Objekte ähnlich wie Pensees Germinales
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Mark TobeyPensees Germinales1973
1973
Angaben zum Objekt
Mark Tobey
"Pensees Germinales" 1973
Kaltnadelradierung in Braun und Blau gedruckt von Willie Steinert, Karlsruhe, Deutschland, auf Auvernge-Papier Handgemacht von Richard de Bas
Signiert unten rechts
Aus der Unnumerierten Ausgabe von 163
Bild: 9 3/8 x 5 3/4 Zoll
Blatt: 21,5 x 15,5 Zoll
Gerahmt: 32 x 26 Zoll
Als Maler kleiner abstrakter Werke mit religiösem Hintergrund sowie als Illustrator und Wandmaler ist Mark Tobey vor allem für seine "White Writing"-Gemälde bekannt, die den Eindruck erwecken, weitläufig und viel größer zu sein als sie tatsächlich sind. Tobey wird manchmal den Abstrakten Expressionisten zugeordnet, aber tatsächlich war er geistig und körperlich von den New Yorker Begründern isoliert, weil er in die asiatische Religion eintauchte und viel Zeit in Europa und im pazifischen Nordwesten verbrachte.
Die Begegnung mit der Bahai-Weltreligion im Jahr 1918 und später mit dem Zen-Buddhismus war entscheidend für Mark Tobeys Leben und Werk, in dem er Themen wie Einheit und Fortschritt zum Ausdruck bringt. Aufgrund seines offensichtlichen Engagements für die spirituellen Aspekte der Malerei genießt er einen angesehenen Ruf als Modernist, wird aber in Europa und Asien vielleicht mehr geschätzt als in Amerika. Über die moderne amerikanische Kunst sagte er: "Seit dem Aufkommen des Kubismus hat es 32 Ismen gegeben, ... wir sind nur durch den Sturm verwirrt worden. . wir vergessen, dass es heute große Männer im religiösen Bereich gibt, die ebenso viel zu bieten haben. ... Religion wie Wissenschaft müssen ausgeglichen sein, um die Menschen in einen Zustand des Gleichgewichts zu bringen, und das und nur das wird Frieden bringen." (Herskovic 338)
Mark Tobey wurde in Centerville, Wisconsin, geboren und wuchs im Mittleren Westen auf. Er lebte in Indiana und Chicago, wo er kurzzeitig die Art Institute School besuchte. Er arbeitete als Werbeillustrator und war von 1911 bis 1922 in New York City tätig, wo er Modeillustrationen und Karikaturen für die Zeitschrift McCalls und andere Publikationen anfertigte. Er nahm auch Privatunterricht bei Kenneth Hayes Miller.
Mark Tobey interessierte sich sehr für Philosophie und Religion, insbesondere für die Glaubensrichtungen des Orients und des Nahen Ostens. 1918 konvertierte er zum Bahai-Glauben und trat der Weltkirche bei. Zwischen 1923 und 1931 lebte er an verschiedenen Orten, darunter Seattle, Paris, New York City und Chicago. In Seattle studierte Tobey chinesische Pinselführung bei Teng Kuei. Von 1931 bis 1938 lebte er in England, wo er als Künstler an der progressiven Schule Darlington Hall in der Nähe der Stadt Darlington tätig war. Danach lebte Mark Tobey bis 1960, als er nach Basel in die Schweiz zog, in Seattle, wo er in engem Kontakt mit Personen der asiatischen Kultur stand.
Er malte Porträts und Genreszenen, aber nach 1935 entwickelte er seine charakteristische Technik der "weißen Schrift", die der Gelehrte Matthew Baigell als ein "Gewirr von dünnen, kontinuierlichen, linearen Strichen" beschreibt, die mit der orientalischen Kalligrafie verbunden sind und aus seinem Wunsch heraus entstanden, nicht an eine realistische Form gebunden zu sein. "Für ihn symbolisierten die weißen Linien das Licht als vereinheitlichende Idee, die sich durch die kompartimentären Einheiten des Lebens zieht." Er vermied Schwerpunkte in seinen Gemälden und ließ die Linien verschwimmen, so dass die gesamte Leinwand zu einem Symbol "für die Einheit der Formen und Bewegungen im Universum wurde und nicht zu einem Beispiel für traditionelle Organisationshierarchien, in denen dominante Elemente die weniger wichtigen unterordneten." Seine Bilder spiegeln Substanz, aber keine Solidität wider, ein Gefühl von "kosmischer Ganzheit, die Materie, Raum mit Nicht-Raum und individuellem Strich mit der Gesamtheit des Bildfeldes suggeriert".
Zu den Quellen gehören:
Matthew Baigell, Wörterbuch der amerikanischen Kunst, S. 354-355
Marika Herskovic, Herausgeberin, Amerikanische abstrakte Expressionisten der 1950er Jahre
- Schöpfer*in:Mark Tobey (1890-1976, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1973
- Maße:Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 66,04 cm (26 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Missouri, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU74735782522
Mark Tobey
Mark George Tobey (11. Dezember 1890 - 24. April 1976) war ein amerikanischer Maler. Seine dicht strukturierten, von der asiatischen Kalligrafie inspirierten Kompositionen ähneln dem Abstrakten Expressionismus, obwohl sich die Motive seiner Kompositionen philosophisch von denen der meisten Maler des Abstrakten Expressionismus unterscheiden.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1970
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
153 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 17 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Missouri, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenUnbenannt
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg
"Ohne Titel" 1973
Medium: Siebdruck und Collage in Farben
Gedruckt und herausgegeben von Styria Studios, New York und mit deren Blindstempel
Signiert und nummeri...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Rote und grüne Blasen
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely
"Rote und grüne Blasen" um 1970
Farbserigrafie
Signiert und nummeriert Ed. 125
Gerahmt Größe: 34 x 29,5 Zoll
Bild: ca. 18 x 18 Zoll
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Ferde
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely
"Ferde" um 1970
Serigrafie
Signiert und nummeriert Ed. 250
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Kugel und Würfel
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely
"Kugel und Würfel" um 1970
Serigrafie
Signiert und nummeriert Ed. 250
Gerahmt Größe: 42 x 31 Zoll
Bildgröße: 28 x 21 Zoll
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Lila und Grün abstrakte
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely
"Abstrakt" um 1970
Serigrafie
Ed. 275
Signiert und nummeriert
Bildgröße: 23,5 x 23,5
Gerahmt: ca. 34 x 34,5 Zoll
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
St. Louis Symphony Orchestra (Poster) – signierte limitierte Auflage
Von Robert Motherwell
Original-Farblithografie, entworfen von Robert Motherwell für die 94. Saison, Powell Symphony Hall, St. Louis Symphony Orchestra
Aus der limitierten Auflage von 120 + A.P.s auf Arche...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
204C1741 ABCD (abstrakter Druck)
Von Pierre Muckensturm
204C1741 ABCD (Abstrakter Druck)
Carborundum und Kaltnadel auf Kupfer. Druck auf BFK Rives Papier 250 g - Ungerahmt.
Dieses Werk besteht aus 4 Elementen. Abmessungen der einzelnen ...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kupfer
Figuren – Original-Radierung und Kaltnadelradierung – Mitte des 20. Jahrhunderts
Figures ist ein Originaldruck in Radierung und Kaltnadel auf weißem Papier, der von einem anonymen Künstler aus der Mitte des 20.
In sehr gutem Zustand.
Das Kunstwerk wird durch sel...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Oraison du soir (Heiliges Gebet)
Von Christian Bozon
Signiert und nummeriert in einer Auflage von 50 Exemplaren. Bozons Drucke sind oft ein Gleichgewicht zwischen Abstraktion und Landschaft, die er mit Kaltnadel und Aquatinta schafft....
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Aquatinta
Nocturno, Nocturno
Von Christian Bozon
Signiert und nummeriert in einer Auflage von 50 Exemplaren. Bozons Drucke sind oft ein Gleichgewicht zwischen Abstraktion und Landschaft, die er mit Kaltnadel und Aquatinta schafft....
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Aquatinta
Ilusiones aus der Zeit der Ilusiones
Von Christian Bozon
Signiert, betitelt und nummeriert in einer Auflage von 50 Exemplaren.
Bozons Grafiken sind oft ein Gleichgewicht zwischen Abstraktion und Landschaft, die er mit Kaltnadel und Aquati...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Aquatinta
204C1741 ABCD (abstrakter Druck)
Von Pierre Muckensturm
Carborundum und Kaltnadel auf Kupfer. Druck auf BFK Rives Papier 250 g - Ungerahmt.
Dieses Werk besteht aus 4 Elementen. Abmessungen der einzelnen Elemente: 50 x 50 cm / 19,6 x 19,6...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Kupfer