Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Mordecai Ardon
Mondgestein

1970

1.047,79 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Moon Rock" 1970 ist ein originaler Farbsiebdruck auf Papier des bekannten polnischen/israelischen Künstlers Mordecai Ardon, 1896-1992. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert 10/180. Das Kunstwerk (Bildgröße) ist 17 x 20,75 Zoll groß, die gerahmte Größe beträgt 29,5 x 33 Zoll. Individuell gerahmt in einem braunen Hartholzrahmen, mit weißem Passepartout. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Mordecai Ardon (1896-1992) wurde 1896 in dem kleinen polnischen Dorf Tuchow geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg ging er nach Paris und kam wie viele russische und polnische Künstler nur bis nach Berlin, wo er sich in eine Bauhaus-Vorbereitungsklasse einschrieb. Er fand ein kleines Zimmer im Haus des älteren Paul Klee, der ein Freund des jungen Ardon wurde. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, emigrierte er nach Israel. Als er Europa verließ, verlor er nicht nur die anregenden menschlichen Kontakte, sondern auch die inspirierenden Museen und Ausstellungen. Außerdem war die Landschaft anders, der Himmel hatte ein blendendes Licht und die Sonnenuntergänge waren überwältigend bunt. Er zog sich daraufhin in sein Haus zurück. Die Bilder, die er in den ersten Jahren in Jerusalem malte, waren grüblerische Porträts und sonnenlose Landschaften. Die Werke zeugen von einem ständigen Bemühen, die Verbindung zu den Meistern der Vergangenheit und vor allem zu Rembrandt aufrechtzuerhalten. Erst nach einiger Zeit fand er seinen eigenen, einzigartigen Stil, der die Mystik der Kabbala mit der Moderne und den Erfindungen der zeitgenössischen Kunst verband. Ardon war in der Lage, das starke israelische Licht nicht nur impressionistisch, sondern auch innerlich wiederzugeben und so die ehrfurchtgebietende Urnatur des Landes zu vermitteln. Die Landschaften Israels wurden zu mystischen Elementen von Zeichen und innerem Licht. Ardon hatte Ausstellungen in New York, Amsterdam, auf der Biennale von Venedig und anderen Orten. Eine Retrospektive seiner Werke wurde kürzlich im Israel Museum of Art in Jerusalem gezeigt. Mordecai Ardon (1896-1992) wird von vielen als Israels größter Maler angesehen. Er studierte am Bauhaus (1921-25) bei Klee, Kandinsky, Feininger und Itten. Der Einfluss des Bauhauses und insbesondere von Paul Klee auf seine künstlerische Entwicklung war tiefgreifend und dauerte ein Leben lang. Die andere große Inspirationsquelle waren die Alten Meister, insbesondere Rembrandt und El Greco. Nach seinem Abschluss am Bauhaus studierte er die Maltechniken der Alten Meister bei Max Doerner an der Münchner Akademie (1926). Diese doppelten, scheinbar widersprüchlichen Elemente prägten den Charakter seiner Malerei in den 70 Jahren seines künstlerischen Schaffens. Ardons einzigartige Stellung in der modernen Kunst ergibt sich aus der Verbindung dieser beiden Gegensätze in seinen Gemälden: Ein moderner, expressionistischer und vor allem abstrakter Stil mit der klassischen Maltechnik der Alten Meister. Die Tiefe und der Reichtum seiner Farben verdanken ihre Qualität dieser Technik. Er befreite sie aus dem figurativen Kontext der Alten Meister und verwandelte sie in Werkzeuge für die Schaffung seines originären Beitrags zur modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Ardon glaubte an die reine Kunst ohne jede politische oder soziale Botschaft. Er war der Meinung, dass ein Gemälde ausschließlich nach den ihm innewohnenden künstlerischen Elementen, der Farbe, der Komposition und ihrem Zusammenspiel, bewertet und beurteilt werden sollte. Er lehnte es ab, einem Kunstwerk eine literarische, symbolische oder sonstige zusätzliche Bedeutung beizumessen. Doch obwohl er sich bemühte, konnte er seinen Drang nicht immer überwinden, seinem Entsetzen über Krieg und Ungerechtigkeit einen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Dieser Drang kulminierte in den acht monumentalen Triptychen, die er zwischen 1955 und 1988 schuf, findet sich aber auch in zahlreichen anderen Gemälden wie Khirbet Khize und Fatal Eclipse. In einem Brief an Willem Sandberg, den legendären Direktor des Stedelijk Museums in Amsterdam (und später ersten Direktor des Israel Museums), erkennt er diesen inneren Konflikt an, den er mit dem historischen Konflikt zwischen Athen und Jerusalem vergleicht.
  • Schöpfer*in:
    Mordecai Ardon (1896 - 1992, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 74,93 cm (29,5 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ard/moo/roc/011stDibs: LU666316589832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 12/30 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Z...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Schöpfung #34
This artwork titled "Creation #34" c.1990 is mixed media, light acrylic paint and pastel on museum board paper by noted American artist Robert Inman, 1927-2016. It is signed at the l...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Landschaft XI
This artwork titled "Landscape XI' c.2000 is an original color etching with aquatint by Hungarian/American artist Theodora Varnay Jones, b.194...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 54/115 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Die abstrakte Monotypie - Elipse V
Von Kirsten Stolle
Diese schöne Monotypie von Kirsten Stolle (1967-) ist eine einfache, aber elegante Komposition mit schönen, harmonischen Farben. Die Oberfläche hat eine wunderbare Wärme und Fülle; v...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Diempas Del Popol Vuh
Von Carlos Mérida
Künstler: Carlos Merida (Guatemalteke, 1891-1984) Titel: Estampas Del Popol Vuh Jahr: 1943 Medium: Farblithographie Auflage: Ungezählt von 1000 Papier: Woven Bildgröße: 12,25 x...
Kategorie

1840er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Creation - An He Vav
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

The Creation - Wette
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Die Schöpfung - Zayin Het Tet
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Die Schöpfung - Gimel Dalet
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Die Entstehung – Alef
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Die Schöpfung - Yud Kaf Lamed Mem
Zehn Original-Lithografien, gedruckt von Mourlot Paris in den 1970er Jahren. Es wurden 150 nummerierte und signierte Exemplare ausgegeben. 102/150. Die Schöpfung wurde von der kabba...
Kategorie

1970er, Symbolismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie