Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Nancy Genn
Frühling 69

1969

836,07 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Spring 69" 1969 ist eine originale Farblithographie der amerikanischen Künstlerin Nancy Genn, geboren 1929. Es ist vom Künstler handsigniert, betitelt und mit Bleistift als Artist Proof bezeichnet. Die Größe beträgt 23,75 x 34,65 Zoll. Es ist in sehr gutem Zustand, hat es sehr kleine Flecken in der Rückseite aufgrund von Klebeband Entfernung von früheren Framing, nicht sichtbar von der Vorderseite. Über den Künstler: Nancy Genn ist eine amerikanische Künstlerin, die in Berkeley, Kalifornien, lebt und arbeitet. Sie ist bekannt für ihre Arbeiten in verschiedenen Medien, darunter Gemälde, Bronzeskulpturen, Druckgrafiken und handgeschöpftes Papier, das in der japanischen Washi-Papiermachertradition wurzelt. In ihren Arbeiten erforscht sie geometrische Abstraktion, ungegenständliche Formen und kalligrafische Zeichen und zeigt Motive aus Licht, Landschaft, Wasser und Architektur. Sie wird von ihren ausgedehnten Reisen, dem asiatischen Handwerk, der Ästhetik und den spirituellen Traditionen beeinflusst. Genns erste bekannte Einzelausstellung fand 1955 in der Gump's Gallery in San Francisco statt. Internationale Anerkennung erlangte sie durch ihre Aufnahme in den bahnbrechenden Text Morphologie Autre (1960) des französischen Kunstkritikers Michel Tapié, der sie als eine der wichtigsten Vertreterinnen der informellen Kunst der Nachkriegszeit bezeichnete. Ihre abstrakt-expressionistischen Gemälde aus dieser Zeit, die bis Mitte der 1970er Jahre andauerten, zeichnen sich durch All-Over-Kompositionen aus bunten Schichten gestischer Pinselführung und kalligrafischen Zeichen aus, die an asemische Schrift erinnern. 1961 begann Genn mit der Herstellung von Bronzeskulpturen nach dem Wachsausschmelzverfahren. Beeinflusst von der bekannten Bildhauerin und Familienfreundin Claire Falkenstein, die in ihren Werken offen geformte Strukturen verwendete, goss Genn Formen, die aus langen Weinrebenabschnitten geflochten waren, und fertigte Gefäße, Brunnen, Feuerschirme, eine Menora, ein Rednerpult und vor allem den Cowell-Brunnen (1966) an der UC Santa Cruz. 1963 wurde ihr bildhauerisches Werk zusammen mit den Berkeley-Künstlern Peter Voulkos und Harold Paris in der einflussreichen, von Paul J. Smith kuratierten Ausstellung Creative Casting im Museum of Contemporary Crafts, New York, ausgestellt. Genn war eine der ersten amerikanischen Künstlerinnen, die sich durch handgeschöpftes Papier ausdrückte. Sie erlangte zunächst durch Ausstellungen in der Susan Caldwell Gallery, New York, ab 1977 und durch Wanderausstellungen mit Robert Rauschenberg und Sam Francis breite Anerkennung. In den Jahren 1978-1979 studierte sie mit Unterstützung des National Endowment for the Arts und des Japan Creative Arts Fellowship die Papierherstellung in Japan, besuchte lokale Papierhandwerker, arbeitete im Studio von Shikenjo in der Präfektur Saitama[5] und stellte ihre Arbeiten in Tokio aus. Außerdem lernte sie Techniken von Donald Farnsworth von Magnolia Editions, Oakland. Sie ist bekannt für die Schichtung und Dimensionalität ihrer Papierarbeiten, die sie durch ihre originelle Reißtechnik, die so genannte "Genn-Methode", erreicht. Genns Reisen waren eine Inspiration für ihre Arbeit, vor allem als sie zwischen 1989 und 2015 viermal als Gastkünstlerin an die American Academy in Rom eingeladen wurde, wo sie sich von der antiken und zeitgenössischen italienischen Kultur und dem mediterranen Licht inspirieren ließ. Ihre Auseinandersetzung mit der japanischen Kultur und den handwerklichen Traditionen ist charakteristisch für die Orientierung der modernen kalifornischen Künstler an Asien. Ab 1989 verlagerte Genn ihren Schwerpunkt und begann mit ihrer Serie "Planes of Light", abstrakte, geschichtete, lichtdurchflutete Gemälde und Arbeiten auf Papier, die von Architektur und sakralen Räumen inspiriert sind. Dieses Werk verwendet asymmetrische abstrakte Flächen, um architektonische Räume zu suggerieren, und bezieht collagierte Fragmente von Landkarten und nicht entzifferbare Schriften ein. In der Zwischenzeit nutzte sie weiterhin eine Vielzahl von Medien wie Gouache, Kasein, Monodruck, Vitreografie, Collage und Keramik. Seit den 2010er Jahren erforschen ihre Rainbar- und Waterfall-Serien das Element Wasser mit Hilfe von Transluzenz und Fluidität, wobei sie oft ein horizontales Gitter verwenden. Zu den Retrospektiven von Genns Werk gehören Planes of Light (2003) im Fresno Art Museum, CA, und die umfassende Ausstellung Architecture from Within (2018) im Palazzo Ferro Fini, Venedig, Italien, zu der eine illustrierte Monografie der Kuratorin Francesca Valente erschien. Sie stellt in der Galerie Marignana Arte in Venedig, Italien,[7] und in der Vessel Gallery in Oakland, Kalifornien, aus. Ausgewählte Einzelausstellungen Zu Genns Einzelausstellungen gehören:[2] - • 2021: Innere Landschaften, Marignana Arte, Venedig, Italien - • 2020: Konsonanz, Raum Mater Gallery, Todi, Italien - • 2019: Museo di Ca' Pesaro, Galleria Internazionale d' Arte Moderna, Venedig, Italien - • 2018: Architektur von innen, Palazzo Ferro Fini, Venedig, Italien - • 2016: Waterfalls, Vessel Gallery, Oakland, CA - • 2003: Fresno Art Museum, Fresno, CA, kuratiert von Jacquelin Pillar - • 1999: Mills College Art Museum, Oakland, CA, kuratiert von Catherine Crum - • 1984: Andrew Crispo Gallery, New York, NY - • 1983: Kala Art Institute, Berkeley, CA - • 1981, 79, 77: Susan Caldwell Gallery, New York, NY - • 1980: Inoue Gallery, Tokio, Japan - • 1976: John Bolles Gallery, San Francisco, CA - • 1976: Los Angeles Institute of Contemporary Art, Los Angeles, CA - • 1971: Oakland Museum of California, Oakland, CA - • 1970: Richmond Art Center, Richmond, CA - • 1966: Cowell College Gallery, UC Santa Cruz, Santa Cruz, CA - • 1963: M. H. de Young Memorial Museum, San Francisco, CA - • 1961: San Francisco Museum für Moderne Kunst, San Francisco, CA - • 1960: David Cole Gallery, San Francisco, CA - • 1955: Gump's Gallery, San Francisco, CA Ausgewählte Gruppenausstellungen Genns Arbeiten wurden in den folgenden Gruppenausstellungen gezeigt:[2] - • 2020: Poesie ist kein Luxus, San Francisco Center for the Book, San Francisco, CA - • 2014: Frühstücksgruppe, Richmond Art Center, Richmond, CA - • 2010: Prints Byte; The Cutting Edge of Printmaking, SOMARTS Gallery, San Francisco, CA - • 2006: Reflexionen über ein Vermächtnis: Vitreographien aus den Littleton Studios, Turchin Center for the Visual Arts, Boone, NC - • 2006: Magnolia Editions: Woven Transcriptions, Fresno Art Museum, Fresno, Kalifornien - • 2002: Fünf Künstlerinnen: Vier Generationen, eine Familie, DL Gallery, Seoul, Südkorea - • 1982: Papierherstellung, American Craft Museum (Wanderausstellung) - • 1982: New American Paperworks, kuratiert von Jane M. Farmer, Universität von Houston (Wanderausstellung) - • 1982: Elegante Miniaturen aus San Francisco und Japan, Kyoto, Japan und San Francisco, CA - • 1983: Seoul/San Francisco: Drucke und Zeichnungen, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul, Korea - • 1973: Druckgraphiker aus San Francisco, Cincinnati Art Museum, Cincinnati, Ohio - • 1971: Zeitgenössische amerikanische Drucke und Zeichnungen, San Francisco Museum of Art, San Francisco, CA - • 1965: Kunst in der Religion, Museum West, San Francisco, CA - • 1963: Neue Bilder von San Francisco, M. H. de Young Memorial Museum, San Francisco, CA - • 1963: Creative Casting, kuratiert von Paul J. Smith, Museum of Contemporary Crafts, NY - • 1963: Bilder der Frau, Oakland Museum of California, Oakland, CA - • 1960: Wintereinladung, California Palace der Ehrenlegion, San Francisco, CA - • 1955: Zeichnungen des zwanzigsten Jahrhunderts, Stanford Art Gallery, Stanford University, Stanford, CA Auszeichnungen Genn hat die folgenden Auszeichnungen erhalten: - • Preis des Council of 100 Distinguished Woman Artist, 2003 - • Gastkünstler an der Amerikanischen Akademie in Rom, 1989, 1994, 2014 - • Kunststipendium Vereinigte Staaten/Japan, Kommission für die Freundschaft zwischen Japan und den Vereinigten Staaten, 1978-1979 - • HUD Award for Design Excellence, U.S. Dept. of Housing and Urban Development, 1968 - • Phelan-Preis, De Young Museum, San Francisco, 1963 - • Ellen Hart Bransten-Preis, Künstlerinnen aus San Francisco, 1952 Collections'S Genn ist in den folgenden Sammlungen vertreten: - • Achenbach-Stiftung, Kalifornischer Palast der Ehrenlegion, San Francisco, CA - • Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY[8] - • Amerikanisches Handwerksmuseum, New York, NY - • Brooklyn Museum, Brooklyn, NY - • Berkeley Art Museum und Pacific Film Archive, Berkeley, CA - • Crocker Kunstmuseum, Sacramento, CA - • Fondazione Georgio Cini, Venedig, Italien - • Fresno Kunstmuseum, Fresno, CA - • Internationales Zentrum für Ästhetische Forschung, Italien - • Kongressbibliothek, Washington, DC - • Los Angeles County Museum für Kunst, CA - • Mills College Kunstmuseum, Oakland, CA - • Museum of Modern Art, New York, New York, NY - • Museo di Ca' Pesaro, Venedig, Italien - • New Yorker öffentliche Bibliothek, New York, NY - • New York University Art Collection, NY - • Oakland Museum of California, Oakland, CA - • Palazzo Ferro Fini, Venedig, Italien - • San Francisco Museum of Modern Art, CA[10] - • Smithsonian Museum für Amerikanische Kunst, Washington, DC
  • Schöpfer*in:
    Nancy Genn (1929, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 60,33 cm (23,75 in)Breite: 88,02 cm (34,65 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: gen/spr/011stDibs: LU666310360352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Untitled I
Von Charles Eckart
This artwork "Untitled" 2000, is an original colors soft ground etching on wove paper by noted American artist Charles Eckart, b.1935. It is hand signed and numbered 9 in pencil by t...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung

Unbenannt IV
Von Tracey Adams
Dieses Kunstwerk "Untitled IV" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist vom Künstler handschriftlich signiert, in der rechten unteren...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Unbenannt VI
Von Tracey Adams
Dieses Kunstwerk "Untitled VI" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift vom Künstler handsi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Unbenannt
Von Ruth Leaf
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel", ca. 1970, ist ein Original-Holzschnitt-Monoprint auf handgeschöpftem Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Es ist vom Kü...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

Unbenannt VII
Von Tracey Adams
Dieses Kunstwerk "Untitled VII" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift vom Künstler hands...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Ohne Titel III
Von Tracey Adams
Dieses Kunstwerk "Untitled III" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist vom Künstler in der rechten unteren Ecke mit Bleistift hands...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Sinn des Sommers
Von Ruth Eckstein
Nummer 1 in einer Auflage von 40 Stück. Betitelt am unteren linken Rand: "Sense of Summer"; nummeriert am unteren linken Rand: "1/40"; signiert am unteren rechten Rand: "Ruth Eckstei...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

abstrakte Komposition
Von Marie Raymond
Diese Farblithografie befindet sich seit den 1970er Jahren in meiner Privatsammlung. Marie Raymond war eine der ersten Malerinnen ihrer Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

unbetitelt
Gestischer Siebdruck, Nummer 29 aus einer Auflage von 30 Stück
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Frühlingsgefühle X
Von Deborah Freedman
Frühlingsgefühle XVI (2018) Monoprint in Öl und Aquarell 12 x 12 Zoll Papierformat: 20 x 18 Zoll Gedruckt von Sue Oehme bei Oehme Graphics
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Öl, Wasserfarbe, Monoprint

Großer abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Michael Steiner
Von Michael Steiner
Abstrakter expressionistischer Druck des amerikanischen Künstlers Michael Steiner, der vor allem für seine großformatigen Skulpturen bekannt ist. Michael Steiner, Amerikaner (1945)...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Spring (Abstrakte Malerei des Expressionismus)
Von Gina Werfel
Acryl und gemischte Medien auf Papier - ungerahmt Werfel setzt ausdrucksstarke, lyrische Gesten ein, die einen Ausbruch von Bewegung und Energie erzeugen. Ihre Farbauswahl reicht vo...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media, Acryl