Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Philip Guston
Monographie: Philip Guston (handsigniert, beschriftet und datiert an einen bedeutenden Collector)

1980

6.512,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Philip Guston Monographie: Philip Guston (handschriftlich signiert und beschriftet von Philip Guston für einen bedeutenden Sammler), 1980 Gebundene Monografie (handsigniert, beschriftet und datiert von Philip Guston an Mary Keesling) Mit freundlicher Widmung von Philip Guston an Mary Keesling auf der Titelseite 10 1/4 × 9 × 3/4 Zoll Wenn Sie diese Beschreibung lesen, dann brauchen wir Ihnen, lieber Sammler und Guston-Liebhaber, wohl kaum zu sagen, dass signierte Bücher von Philip Guston mehr als rar sind - ganz zu schweigen von diesem, das so besonders aussagekräftig ist. Lesen Sie weiter: Diese broschierte Monografie, die im Mai 1980 handschriftlich signiert und der renommierten Sammlerin Mary Keesling gewidmet wurde, könnte eines der letzten Bücher sein, die Guston vor seinem unerwarteten Herzinfarkt im Alter von 66 Jahren am 7. Juni 1980 signierte. Frau Keesling muss sogar so schockiert gewesen sein, dass sie dem Buch eine Kopie von Gustons Nachruf in der New York Times beifügte. Gustons Inschrift lautet: Für Mary Keesling Zärtlich - und sogar mehr noch - mit der Zeit geht weiter - Philips Mai 1980 Der Teil der Inschrift, in dem es heißt "as time goes on", bricht einem das Herz, wenn man weiß, dass Guston nur wenige Wochen später tot sein würde. Über Philip Guston: Philip Guston wuchs in Los Angeles als jüngstes von sieben Kindern russisch-jüdischer Einwanderer auf. Nach der High School zog Guston nach New York und arbeitete als Wandmaler im Rahmen des New-Deal-Programms, wo er in einem sozialrealistischen Stil malte. Mitte der 1950er Jahre hatte er sich als Mitglied der dominierenden Schule der spontanen, gestischen abstrakten Maler etabliert. Er schuf große Leinwände, auf denen lebhafte Pinselstriche vor einem gedämpften Hintergrund ein Geflecht von Aktivitäten definieren. 1970 jedoch schockierte Guston die Kunstwelt mit einem radikalen Wechsel von Stil und Thema. Seine neuen Gemälde zeigen cartoonhafte Figuren in einer grellen Farbpalette aus Rosa, Rot und Schwarz. Einige dieser späteren Werke sind allegorische Darstellungen des modernen Bösen (z. B. Figuren in den Kapuzen des Ku-Klux-Klan), während andere autobiografische Embleme von Gustons eigenen Kämpfen in der Kindheit, seinem Erwachsenenleben und seinem künstlerischen Prozess enthalten. Obwohl er für diese Abkehr von der Abstraktion zeitweise heftig kritisiert wurde, blieb Guston für den Rest seiner Karriere der Figuration treu. Über Mary Keesling Mary Heath Keesling 10. August 1914 - 23. Dezember 2006 "Mein Glück kommt von der Kreativität anderer" Mary war die Tochter der verstorbenen Winifred und John Gilbert Heath und Nichte der verstorbenen Alice und Rev. Henry Ohlhoff, Pfarrer an der St. Mary the Virgin Episcopal Church, 1923 - 1936. Mary machte ihren Abschluss an der Katherine Delmar Burke School und an der University of California Berkeley, wo sie Mitglied von Kappa Kappa Gamma war. Es sei darauf hingewiesen, dass Mary in dieser Zeit an einem Wettbewerb im Tontaubenschießen teilnahm. Mary heiratete 1937 den verstorbenen Francis V. Keesling, JR. aus San Francisco. Als junges Ehepaar genossen sie viele Gelegenheiten, einschließlich des erfreulichen Höhepunkts, von 1941 bis 1945 in Washington, D.C., zu leben, wo ihr Mann, Frank, von Brigadegeneral Lewis Hershey in eine Position berufen wurde. Ihr Sohn, Francis V. Keesling III (Frank), wurde 1943 in Washington geboren. Nach ihrer Rückkehr nach San Francisco trat Mary der Junior League of San Francisco bei, und durch ihre vorläufige ehrenamtliche Arbeit im Museum of Art (damals im Veteran's Building auf der Van Ness) wurde ihr engagiertes Interesse und ihre Wertschätzung für zeitgenössische Kunst geweckt. Mary wurde von der verstorbenen Mrs. Walter A. Haas Sr. (Treuhänderin) beauftragt, 1954 einen Ankaufsfonds einzurichten, um lokale Kunst für die ständige Sammlung des Museums zu erwerben. "Mary Keesling ist für die Auswahl der Ankäufe des Women's Board für die ständige Sammlung verantwortlich, von denen einige sehr vorausschauende Entscheidungen waren, die in der Sammlung eine lange Lebensdauer haben. Sie lenkte die Aufmerksamkeit des Women's Board eindeutig auf kalifornische Künstler, darunter Richard Diebenkorn, Bruce Conner, David Park und Roy de Forest. Auch ihre eigenen Schenkungen an das Museum bestehen fast ausschließlich aus Werken kalifornischer Künstler. Mary unterstützte auch einige frühe A&D-Anschaffungen (Architektur und Design), insbesondere eine Auswahl von John Dickinson-Möbeln, die 1979, vier Jahre vor der Gründung der Abteilung, erworben wurden." Mary war seit 1959 Mitglied des MOMA Women's Board und bekleidete später die Ämter der ersten Vizepräsidentin, der Präsidentin und der Vorsitzenden. Mary war Mitglied des Künstlerkreises und auch Treuhänderin von 1974 bis 1980 und 1985 bis 1987. Mary war auch Vorsitzende des 50-jährigen Jubiläums des MOMA, das von ihrem guten Freund, dem Künstler Jack Johansson, feierlich dekoriert wurde. Steve Oliver, Treuhänder und derzeitiger Vorstandsvorsitzender des MOMA in San Francisco, sagte: "Sie hat die Kunstszene der Bay Area durch ihre Unterstützung und Wertschätzung bereichert." Mary war Mitglied der SECA (Society for the Encouragement of Contemporary Art) am MOMA. Byron Meyer, Kunstsammler und ehemaliger Treuhänder des MOMA, kannte Mary, als sie mit dem Sammeln begann. "Sie ermutigte ihre Freunde, Künstler in ihren Ateliers zu besuchen. Sie war eine Inspiration für sie, als sie begannen, Kunst aus der Bay Area zu sammeln. Sie hatte ein bemerkenswertes Auge." "Mary, eine ehemalige Treuhänderin und großzügige Spenderin des SFAI (San Francisco Art Institute, ehemals California School of Fine Arts), war mehr als 50 Jahre lang Mitglied der Kunstgemeinde von San Francisco. Als Kunstberaterin half sie beim Aufbau vieler bedeutender Sammlungen zeitgenössischer Kunst und setzte sich besonders für die Künstler der Bay Area ein. In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren war sie ein prominentes Mitglied des Frauenausschusses des San Francisco Art Institute. Sie war eine Nachbarin und Freundin des Kunstinstituts und beteiligte sich an zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten dort. Sie spendete großzügig Geld für Stipendien sowie für die Renovierung des Brunnens im Gartenhof und die Wiederbepflanzung der Gärten in der Chestnut Street. Mary war auch mit dem CCAC, dem heutigen CCA, verbunden und unterstützte es. Ein Freund, Tecoah Bruce, Treuhänder und ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums des CCA (California College of the Arts), sagte: "Sie war eine wunderbare und liebenswürdige Gastgeberin, der Dekan des guten Geschmacks, der für seine Manieren und seine Anmut bekannt war, und immer großzügig, wenn es darum ging, neue führende Persönlichkeiten der Kunstwelt in die lokale und nationale Szene einzuführen". Mary war selbst ein Kunstwerk, was ihre Präsenz, ihre Wertschätzung, ihr Verständnis und ihre Wahl der Kunst, der Mode und der häuslichen und gärtnerischen Umgebung betraf. Sie wird von ihrer Familie, ihren Freunden und Kollegen sehr vermisst werden. Sie legte die Messlatte für Leistung, Wertschätzung und viele großzügige Spenden von künstlerischem Wert hoch. Mary hinterlässt ihren Sohn, Francis V. Keesling III (Frank) und seine Frau Arlene aus Sonoma. Die Beerdigung ist privat. Spenden können an das SFMOMA, das San Francisco Art Institute oder eine Wohltätigkeitsorganisation Ihrer Wahl gerichtet werden. Klappentext des Verlags: Eine kurze biografische Skizze geht einer Auswahl von Zeichnungen und Gemälden voraus, die Gustons Entwicklung als Künstler veranschaulichen, darunter Wandbilder, abstrakte Bilder und neuere Arbeiten. Über das Buch: Herausgeber: Marke: George Braziller, 1980 Taschenbuch; 151 Seiten mit Farb- und Schwarzweißabbildungen Herausgegeben von George Braziller in Zusammenarbeit mit dem San Francisco Museum of Modern Art
  • Schöpfer*in:
    Philip Guston (1913 - 1980, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    In gutem Vintage-Zustand; das Buch ist insgesamt altersbedingt abgenutzt, gebräunt und behandelt, aber die Innenseiten sind ansonsten sauber und frisch.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213096452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rare 1970s offset lithograph exhibition poster (pencil signed by Philip Guston)
Von Philip Guston
Philip Guston in der David McKee Gallery (mit Bleistift signiert von Philip Guston), 1974 Lithographie und Offsetlithographie Poster Signiert in Graphitstift unter dem Bild 24 1/2 × ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Francoise Gilot Monographie 1940-2000 (handsigniert und beschriftet mit der berühmten Schauspielerin)
Von Françoise Gilot
Françoise Gilot Francoise Gilot Monographie 1940-2000 (handsigniert und mit freundlicher Widmung der berühmten Schauspielerin), 2000 Gebundene Monographie in einem Schuber, handsigni...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Jean-Michel Basquiat, (Monographie, handsigniert und nummeriert von Basquiat)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat, 1985 Künstlerbuch in limitierter Auflage mit Offsetlithographien. Handsigniert und nummeriert von Jean-Michel Basquiat Handsigniert und nummeriert 542/1000 von ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz, Lithografie

Buch: Francis Bacon von [mit] John Russell (handsigniert und zweimal beschriftet)
Von Francis Bacon
Äußerst begehrtes Sammlerstück: Francis Bacon von [mit] John Russell (Monographie, von Francis Bacon zweimal handsigniert und beschriftet), 1972 Gebundene Monographie mit Schutzumsch...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Gemälde-Malerei, Monographie handsigniert und mit freundlicher Widmung an die bekannte Schauspielerin
Von Françoise Gilot
Françoise Gilot Gemälde-Malerei, handsigniert und mit herzlicher Widmung an eine bekannte Schauspielerin, 2003 Gebundene Monographie, mit Tinte signiert und mit einer langen Widmung ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Monographie: The Complete Paintings (Hand signiert, beschriftet von Philip Pearlstein)
Von Philip Pearlstein
Philip Pearlstein Die gesamten Gemälde, 1984 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert, datiert und beschriftet an Nadine von Philip Pearlstein 12 × 10 1/2 × 1 3/4 Zoll ...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Philip Guston Retrospektive von Michael Auping, 1st Ed Exhibition Catalog
Philip Guston Retrospektive von Michael Auping. Modern Art Museum of Fort Worth in Zusammenarbeit mit Thames & Hudson, 2003. 1st Ed Softcover Ausstellungskatalog. MET 28. Oktober 200...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier

Elemente der Elemente
Von Philip Guston
Philip Guston wurde 1913 in Montreal, Kanada, geboren. Er begann im Alter von 12 Jahren zu malen und schrieb sich 1927 an der Los Angeles Manual Arts High School ein, wo er wie Jacks...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Lithografie

Philip Guston, Ohne Titel - Platte in limitierter Auflage, Zeitgenössische Kunst
Von Philip Guston
Philip Guston (Amerikaner, geb. 1970) Unbetitelt, 2023 Medium: Porzellanteller (feines Knochenporzellan) Abmessungen: 26,7 cm Durchmesser (10 1/2 Zoll) Auflage von 250 Stück: Gedruck...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Porzellan

Philip Guston „Studio Corner“ Lithographie, Brooke Alexander Gallery
Von Philip Guston
Künstler/Designer; Hersteller: Philip Guston (1913-1980) Markierung(en); Anmerkungen: signiert, Blindstempel; ed. 39/50; 1980 Herkunftsland; Materialien: Kanadisch-amerikanisch; Lith...
Kategorie

1980er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Guston, Composition, In Memory of My Feelings (nach)
Von Philip Guston
Lithografie auf Vélin Mohawk Superfine Smooth Papier. Papierformat: 11,937 x 8,96 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus de...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Autographische Identifikation nach Maß – 1960er Jahre
Autogramm Custom Identification ist handsigniert von Peter Ustinov in den 1960er Jahren realisiert. Das Formular ist in italienischer Sprache verfasst und gehört zu Gute Bedingungen.
Kategorie

1960er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier