Objekte ähnlich wie Blaublaue Komposition - Original Aquatinta von Piero Dorazio - 1984
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Piero DorazioBlaublaue Komposition - Original Aquatinta von Piero Dorazio - 19841984
1984
Angaben zum Objekt
Aquatinta auf Papier mit Wasserzeichen, von Piero Dorazio am unteren Rand mit Bleistift handsigniert und handnummeriert. Auflage von 55 Drucken.
Wunderschöne zeitgenössische und abstrakte blaue Komposition aus dem Jahr 1984. Hervorragender Zustand, abgesehen von einigen leichten Kräuseln.
Piero Dorazio (1927-2005) war ein italienischer Maler, ein Meister des Abstraktismus. Parallel zu seiner künstlerischen Praxis betrieb er eine intensive theoretische und organisatorische Tätigkeit zugunsten der nicht-figurativen Kunst. Seine Forschung konzentrierte sich auf die malerischen Eigenschaften von Form, Farbe, Raum und Material, wobei er den Wert der "Linie-Licht-Farbe" hervorhob. Von 1960 bis 1970 lehrte Dorazio an der Universität von Pennsylvania. Er gewann Preise auf den Biennalen von Venedig und Paris sowie den Kandinsky-Preis.
- Schöpfer*in:Piero Dorazio (1927-2005, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1984
- Maße:Höhe: 34,7 cm (13,67 in)Breite: 49,7 cm (19,57 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: M-955171stDibs: LU65034354401
Piero Dorazio
Piero Dorazio (Rom, 29. Juni 1927 - Perugia, 17. Mai 2005) war ein italienischer Maler. Sein Werk ist mit der Farbfeldmalerei, der lyrischen Abstraktion und anderen Formen der abstrakten Kunst verwandt. Dorazio wurde in Rom geboren. Sein Vater war Beamter, während sich seine Mutter für Geschichte und Kunst interessierte. Dorazio besuchte das Lyceum Julius Caesar (Gymnasium) in Rom. Die Familie floh 1943 in ihre Heimatprovinz Abruzzen. Nach dem Krieg arbeitete Dorazio für kurze Zeit als Übersetzer für die britische Armee und studierte dann Architektur an der Universität von Rom. Er wurde von Futuristen wie Gino Severini, Antonio Corpora, Enrico Prampolini und Giacomo Balla beeinflusst, was ihn zur Malerei hinzog. Seine Abneigung gegen deren rechtsgerichtete Ansichten veranlasste ihn, sich stattdessen mit linksgerichteten Künstlern wie Renato Guttuso zusammenzuschließen. Zusammen mit Pietro Consagra, Achille Perilli und Giulio Turcato half er bei der Formulierung eines Manifests und der Gründung einer Gruppe abstrakter Künstler im Jahr 1947, die sich Forma I nannte. Obwohl die Gruppe von sozialistischen Tendenzen durchdrungen war, verfolgte sie nicht den von Guttuso geförderten realistischen Sozialkommentar, sondern schlug vor, die Abstraktion aus dem Futurismus zurückzuholen. Im Jahr 1947 erhielt Dorazio einen Preis und ein Stipendium der französischen Regierung für ein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris. Dorazio war zusammen mit den Künstlern Mino Perilli und Guerrini an der Gründung von L'Age d'Or im Jahr 1950 beteiligt. Es war eine Buchhandlung/Galerie, die der abstrakten Kunst gewidmet war. Im Jahr 1952 gründete er zusammen mit Alberto Burri, Ettore Colla und anderen die Stiftung Origin und gab die Zeitschrift Arti Visive heraus. Als Vertreter Italiens reiste er 1953 zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten, um am Internationalen Sommerseminar der Harvard-Universität teilzunehmen. Im selben Herbst zog er nach New York City und blieb dort bis 1954. Im Oktober 1953 hatte Dorazio seine erste Einzelausstellung in der One-Wall Gallery von George Wittenborn. Im Jahr 1955 veröffentlichte er La Fantasia Dell-Arte Nella Vita Moderna", eine Übersicht über die moderne Kunst in Italien. Der Rezensent Christopher Masters stellt zu diesem Buch fest, dass Dorazio, vielleicht mit einem Übermaß an Optimismus, die Überzeugung vertrat, dass "abstrakte Kunst die Welt verändern könnte... So wie Wissenschaft und Technik die Schranken zwischen den verschiedenen Kulturen zerstörten, so würde der neue 'universelle Stil' zu einer 'universellen Zivilisation' führen." Im Jahr 1959 wurde er eingeladen, an der Graduate School of Fine Arts der University of Pennsylvania School of Design zu unterrichten. Von 1960 bis 1969 lehrte er dort jedes Jahr ein Semester lang Malerei, wobei er seine Zeit zwischen den Vereinigten Staaten und Italien aufteilte. Im Jahr 1970 kehrte er nach Rom zurück, um dort Vollzeit zu leben und zu arbeiten. 1974 verlegte er sein Studio von Rom nach Umbrien, in die Nähe von Todi. Peter Iden, Gründungsdirektor des Museums für Moderne Kunst Frankfurt von 1978-1987, erwarb zwischen 1981 und 1983 drei Werke von Dorazio (Oracolo, 1959; Blue Hearttrap, 1961; Stridente, 1982-83) für die Sammlung des Museums.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.522 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOhne Titel – Aquatinta von Carla Accardi – 1990er Jahre
Von Carla Accardi
Aquatinta auf Zinkplatte auf Magnani-Pescia-Papier 310 gr/m2, Papierformat 75 cm x 55 cm, Arbeitsformat 55 cm x 40,5 cm. Ausgezeichneter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, keine Mänge...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Rosa Serie – Radierung und Aquatinta von Lucio Fontana – 1966
Von Lucio Fontana
Pink Series ist ein Kunstwerk von Lucio Fontana aus dem Jahr 1966.
Radierung und Aquatinta auf BFK Rives.
cm 75,5x56, eines der größten grafischen Werke, die Fontana je geschaffen ...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Radierung, Aquatinta
7.400 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Ohne Titel - Monotypie-Radierung und Aquatinta von Sam Francis – 1989
Von Sam Francis
Untitled (SFE-072) ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Sam Francis aus dem Jahr 1989.
Radierung und Aquatinta Monotypie mit Farbvariante auf Rives BFK.
Herausgeber Th...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Monotyp
5.335 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Presenza Grafica – Druck von Arnaldo Pomodoro – 1973
Von Arnaldo Pomodoro
Presenza Grafica ist ein Originalkunstwerk von Arnaldo Pomodoro aus dem Jahr 1973.
Gemischtfarbige Aquatintaradierung in Relief. Limitierte Auflage von 23/90, links unten nummeriert...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
2.208 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Abstrakte Komposition - Original-Radierung von Jean Bertholle - 1952
Von Jean Bertholle
Abstrakte Komposition ist ein Original-Holzschnitt aus dem Jahr 1952 von Jean Bertholle (1909-1996).
Gute Bedingungen.
Nummeriert. Ausgabe, 19/20
Das Kunstwerk wird mit weichen St...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
258 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Abstrakte Komposition – Original-Radierung von Marcel Fiorini – Ende des 20. Jahrhunderts
Von Marcel Fiorini
Abstrakte Komposition ist eine Original-Radierung und Aquatinta aus den 1960er Jahren von Marcel Fiorini (1922-2008).
Gute Bedingungen. Auflage von 36/100.
Das Kunstwerk wird mit w...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französisch Avant Garde Bold Abstrakt Geometrisch Aquatinta Radierung Op Art Kinetik
Von Jean Deyrolle
Original-Radierung, Aquatinta, Aquatinta-Gravur. Gedichttext von Robert Pinget auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes. Das einzelne Blatt ist unsigniert. Die Rechtfertigungs...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Zeichen auf Kupfer /// Robert Motherwell Abstrakter Expressionismus Schwarz Brown Radierung
Von Robert Motherwell
Künstler: Robert Motherwell (Amerikaner, 1915-1991)
Titel: ³eZeichen auf Kupfer³c
*Monogram signiert und nummeriert von Motherwell in Bleistift unten rechts
Jahr: 1981
Medium: Origin...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Intaglio
Glas Garten
Von Robert Motherwell
Das 1984 auf handgeschöpftem Papier entstandene Werk "Glass Garden" wurde mit Bleistift signiert, mit 50/59 nummeriert und von Motherwell mit seinem Blindstempel in New York City ver...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
„Curvy Brushstrokes“ Große Radierung mit Aquatinta, gerahmt
Von Sol LeWitt
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Curvy Brushstrokes" (Kurvige Pinselstriche) von 1997 ist eine Farbradierung mit Zuckerlift-Aquatinta auf weißem Somerset-Strukturpapier des renommiert...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
„Color and Black“ Große Farbradierung mit Aquatinta, gerahmt
Von Sol LeWitt
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Color and Black #3" 1991 ist eine Farbradierung mit Spucke-Aquatinta auf weißem Somerset-Strukturpapier des renommierten Künstlers Sol (Solomon) Le Wi...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Mirror Pool, von Rosalyn Richards
Von Rosalyn Richards
Signiert, betitelt und nummeriert, Auflage: 7 Stück.
Rosalyn Richards ist seit 1982 Mitglied der Kunstfakultät der Bucknell University. Bilder aus der Teilchenphysik, der Satellite...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta