Objekte ähnlich wie Cercles du Matin (Morning Circles) – Farbfeldmalerei, lyrische Abstraktion
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Piero DorazioCercles du Matin (Morning Circles) – Farbfeldmalerei, lyrische Abstraktion1992
1992
Angaben zum Objekt
Piero Dorazio
Morgenkreise (Cercles Du Matin)
Farblithographie
Jahr: 1992
Größe: 19,68 x 27,56 Zoll (50 x 70 cm)
Signiert, datiert und von Hand nummeriert
Auflage: 90
Herausgeber: Erker Presse, St. Gallen, Schweiz
COA bereitgestellt
Ref.: 924802-842
Piero Dorazio (29. Juni 1927 - 17. Mai 2005) war ein italienischer Maler, dessen Werk dem Farbfeld, der Lyrischen Abstraktion und anderen Formen der abstrakten Kunst zuzuordnen ist.
Dorazio, der als freimütiger, unabhängiger Charakter beschrieben wird, der das Gegenteil von politisch korrekt ist, hat sich in der Verwendung von Materialien und Farben im Laufe der Zeit nicht sehr verändert. Er ist bekannt für viele farbenfrohe Gemälde, die dicke Bänder mit leuchtenden Farben und oft schraffierte Gitter hervorheben. Sie sind zwar abstrakt, vernachlässigen aber weder Details noch Komplexität. Der Stil ist mit dem verwandt, was später von Clement Greenberg als "post-painterly abstraction" bezeichnet wurde.
- Schöpfer*in:Piero Dorazio (1927-2005, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1992
- Maße:Höhe: 49,99 cm (19,68 in)Breite: 70,01 cm (27,56 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Kansas City, MO
- Referenznummer:Anbieter*in: 924802-8421stDibs: LU60839662192
Piero Dorazio
Piero Dorazio (Rom, 29. Juni 1927 - Perugia, 17. Mai 2005) war ein italienischer Maler. Sein Werk ist mit der Farbfeldmalerei, der lyrischen Abstraktion und anderen Formen der abstrakten Kunst verwandt. Dorazio wurde in Rom geboren. Sein Vater war Beamter, während sich seine Mutter für Geschichte und Kunst interessierte. Dorazio besuchte das Lyceum Julius Caesar (Gymnasium) in Rom. Die Familie floh 1943 in ihre Heimatprovinz Abruzzen. Nach dem Krieg arbeitete Dorazio für kurze Zeit als Übersetzer für die britische Armee und studierte dann Architektur an der Universität von Rom. Er wurde von Futuristen wie Gino Severini, Antonio Corpora, Enrico Prampolini und Giacomo Balla beeinflusst, was ihn zur Malerei hinzog. Seine Abneigung gegen deren rechtsgerichtete Ansichten veranlasste ihn, sich stattdessen mit linksgerichteten Künstlern wie Renato Guttuso zusammenzuschließen. Zusammen mit Pietro Consagra, Achille Perilli und Giulio Turcato half er bei der Formulierung eines Manifests und der Gründung einer Gruppe abstrakter Künstler im Jahr 1947, die sich Forma I nannte. Obwohl die Gruppe von sozialistischen Tendenzen durchdrungen war, verfolgte sie nicht den von Guttuso geförderten realistischen Sozialkommentar, sondern schlug vor, die Abstraktion aus dem Futurismus zurückzuholen. Im Jahr 1947 erhielt Dorazio einen Preis und ein Stipendium der französischen Regierung für ein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris. Dorazio war zusammen mit den Künstlern Mino Perilli und Guerrini an der Gründung von L'Age d'Or im Jahr 1950 beteiligt. Es war eine Buchhandlung/Galerie, die der abstrakten Kunst gewidmet war. Im Jahr 1952 gründete er zusammen mit Alberto Burri, Ettore Colla und anderen die Stiftung Origin und gab die Zeitschrift Arti Visive heraus. Als Vertreter Italiens reiste er 1953 zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten, um am Internationalen Sommerseminar der Harvard-Universität teilzunehmen. Im selben Herbst zog er nach New York City und blieb dort bis 1954. Im Oktober 1953 hatte Dorazio seine erste Einzelausstellung in der One-Wall Gallery von George Wittenborn. Im Jahr 1955 veröffentlichte er La Fantasia Dell-Arte Nella Vita Moderna", eine Übersicht über die moderne Kunst in Italien. Der Rezensent Christopher Masters stellt zu diesem Buch fest, dass Dorazio, vielleicht mit einem Übermaß an Optimismus, die Überzeugung vertrat, dass "abstrakte Kunst die Welt verändern könnte... So wie Wissenschaft und Technik die Schranken zwischen den verschiedenen Kulturen zerstörten, so würde der neue 'universelle Stil' zu einer 'universellen Zivilisation' führen." Im Jahr 1959 wurde er eingeladen, an der Graduate School of Fine Arts der University of Pennsylvania School of Design zu unterrichten. Von 1960 bis 1969 lehrte er dort jedes Jahr ein Semester lang Malerei, wobei er seine Zeit zwischen den Vereinigten Staaten und Italien aufteilte. Im Jahr 1970 kehrte er nach Rom zurück, um dort Vollzeit zu leben und zu arbeiten. 1974 verlegte er sein Studio von Rom nach Umbrien, in die Nähe von Todi. Peter Iden, Gründungsdirektor des Museums für Moderne Kunst Frankfurt von 1978-1987, erwarb zwischen 1981 und 1983 drei Werke von Dorazio (Oracolo, 1959; Blue Hearttrap, 1961; Stridente, 1982-83) für die Sammlung des Museums.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
1.073 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kansas City, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginallithographie IV
Von Joan Miró
Joan Miró
Originallithographie IV
Farblithographie
Jahr: 1977
Größe: 12,5 × 9,6 Zoll
Katalog Raisonné: Teixidor, Miro Lithographe III, 1964-1969, S.29
Verlag: Maeght Editeur, Paris, ...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
La Mélodie Acide - 9 (Surrealismus, Farbenfroh, Modern, ~26% OFF LIMITED TIME ONLY)
Von Joan Miró
Joan Miró
La Mélodie Acide - 9
Farblithographie
Jahr: 1980
Auflage: 1500
Künstler-Trockenstempel unten rechts,
Kommentiert "H.C" (hors commerce) mit Bleistift unten links
Größe: 8,...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
588 $ Angebotspreis
26 % Rabatt
La Mélodie Acide - 2 (Surrealismus, Farbenfroh, Modern, ~26% OFF LIMITED TIME ONLY)
Von Joan Miró
Joan Miró
La Mélodie Acide - 2
Farblithographie
Jahr: 1980
Auflage: 1500
Künstler-Trockenstempel unten rechts,
Kommentiert "H.C" (hors commerce) mit Bleistift unten links
Größe: 8,...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
588 $ Angebotspreis
26 % Rabatt
Ma de Proverbs (Abstrak, Modern, Surrealismus, Bunt, FRAMED, ~24% OFF)
Von Joan Miró
Joan Miro
Ma de Proverbs (Abstrakt, Modern, Surrealismus, Bunt, Ikonisch)
1970
Farblithographie auf Arches-Papier
Sichtbar: 14,25 x 20,5 Zoll
Gerahmt: 22,125 x 28,75 x 1 Zoll
Signie...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
988 $ Angebotspreis
23 % Rabatt
Lithographie Originale X
Von Joan Miró
Joan Miró
Lithographie Originale X
Farblithographie
Jahr: 1977
Größe: 25 × 9,6 Zoll
Mit Mittelfalte wie ausgegeben
Katalog Raisonné: Teixidor, Miro Lithographe III, 1964-1969, S.32
V...
Kategorie
1970er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Litografia Original II
Von Joan Miró
Joan Miró
Litografia Original II
Farblithographie
Jahr: 1975
Größe: 12,5 × 9,6 Zoll
Katalog Raisonné: Queneau, Miro Lithographe II, 1952-1963, S.35
Verlag: Maeght Editeur, Paris, Fra...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wasserreflexion eines Fisches unter Wasser, Pool-Monogramm-Zyanotyp in Blautönen
Von Kind of Cyan
Es handelt sich um eine exklusive, handgedruckte, einzigartige Cyanotypie, die von den modernen Formen der Mitte des Jahrhunderts inspiriert ist.
Es wurde durch Überlagerung von Papi...
Kategorie
2010er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Emulsion, C-Print, Monotyp, Fotogramm, Lithografie
Brasilianische zeitgenössische brasilianische Kunst von Celia Eid - Question de Point de Vue
Von Celia Eid
Lithographie - DFK Rives Papier, 270gr - 2021 - 700€
Ed. 15/15
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
560 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Brasilianische zeitgenössische Kunst aus Brasilien von Celia Eid - Barrage
Von Celia Eid
Le Barrage - Lithographie - ed. 12 - Papier BFK - 2019 - 700€
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
560 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Interlinear K50" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Josef Albers
Josef Albers, "Interlinear K50", Zinkplattenlithographie im Steindruck, 1962, Auflage 20, Danilowitz 151. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "14/20". Ein hervor...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
9.000 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
The Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Josef Albers
Josef Albers, "Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics", Zinkdrucklithographie, 1942, Auflage 30, Danilowitz 101. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "3/30". S...
Kategorie
1940er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Les Mouches à Marier n7
Von Jean-Paul Riopelle
Jean-Paul Riopelle, 1923-2002, Kanadier
ohne Titel, aus der Mappe "Les Mouches à Marier" , n7 1985
Ätzen
19 1/2 x 26 Zoll
50 x 66,3 cm (Papier); 38 x 47,5 cm (Bild)
Signiert unten ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie