Objekte ähnlich wie Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Pierre AlechinskyLino Litho BR, Pflanzgefäß IX1970
1970
836,07 €
Angaben zum Objekt
Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX
Linolschnitt und Lithographie, 1970
Signiert unten rechts im mittleren Bild (siehe Foto)
Auflage: 99 (56/99) (siehe Foto)
Herausgegeben von London Arts Group, Detroit
Zustand: Ausgezeichnet
Bildgröße: 15 x 21 1/2 Zoll
Hinweis: Der 1977 mit dem Andrew Mellon Preis ausgezeichnete Alechinsky ist in den Sammlungen von fünfundsechzig der weltweit führenden Museen vertreten.
Museen
Pierre Alechinsky
B. 1927, BRÜSSEL
Pierre Alechinsky wurde am 19. Oktober 1927 in Brüssel geboren und wuchs mit vielfältigen künstlerischen Interessen auf, darunter grafische Techniken, Volkskunst und mittelalterliche Buchillustrationen. Von 1944 bis 1948 studierte er Kunst an der École nationale supérieure d'architecture et des arts décoratifs (La cambre) in Brüssel. Alechinsky schloss sich der Gruppe Jeune Peinture Belge (auch bekannt als Jonge Belgische Schilderkunst, junge belgische Maler, 1945-48) an und hatte seine erste Einzelausstellung in der Galerie Lou Cosyn in Brüssel im Jahr 1947. Während eines Aufenthalts in Paris im Jahr 1948 war er von den Werken Jean Dubuffets und Max Ernsts tief beeindruckt und fühlte sich besonders von der Art Brut des Ersteren angezogen. Im März 1949 besuchte Alechinsky eine Ausstellung mit Künstlern der Gruppe Cobra (1948-51) im Séminaire des arts, eine Erfahrung, die ihn nachhaltig prägen sollte. Die von Malern aus Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam gegründete Bewegung zeichnete sich durch kühne, ausdrucksstarke Kompositionen aus, die sich an der Volks- und Kinderkunst sowie an den Werken von Paul Klee und Joan Miró orientierten.
Von 1949 bis 1951 widmete sich Alechinsky so intensiv Cobra - er organisierte Ausstellungen und leitete die gleichnamige Zeitschrift der Gruppe (acht Ausgaben, 1949-51) -, dass er nur wenige eigene Werke produzierte. Sein ausgeprägter Gebrauch der Schrift als bildnerisches Ausdrucksmittel geht auf seine Auseinandersetzung mit Cobra-Künstlern wie Karel Appel und Asger Jorn zurück. 1951 zog er nach Paris, um Gravur zu studieren. Dort entdeckte er sein Interesse an asiatischer Kalligrafie. 1955 reiste er nach Japan und drehte im folgenden Jahr Calligraphie japonaise, einen Film über japanische Kalligraphen. Alechinsky war fasziniert von der Art und Weise, wie sie Papier auf den Boden legten und sich bückten, um ihre Werke mit dem ganzen Körper zu schaffen, und übernahm diese Methode.
Um 1958 wurden seine Motive phantastischer, und er begann, mit leuchtenden Acrylfarben komisch verformte Kreaturen darzustellen, die oft über Sprechblasen kommunizieren. Die Kreaturen erinnern an Hieronymus Bosch, Pieter Brueghel und James Ensor - flämische Maler, die Alechinsky bewundert und denen er manchmal in seinen Gemälden huldigt. Seit Mitte der 1960er Jahre arbeitet Alechinsky hauptsächlich auf Papier. In seinem späteren Werk, das sich auf die mittelalterliche Bildillustration bezieht, ist er zu seinen Wurzeln als Student in Brüssel zurückgekehrt. Von 1983 bis 1987 war er Professor für Malerei an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris. Seine Werke wurden unter anderem in Gruppenausstellungen im Institute of Contemporary Arts, London (1958), auf der Biennale von Venedig (1960, 1972), der Pittsburgh International (jetzt Carnegie International, 1961, 1977), der São Paulo Biennale (1963, 1989) und im Guggenheim Museum (2009) gezeigt. Er erhielt zahlreiche internationale Einzelausstellungen in so unterschiedlichen Institutionen wie dem Palais des beaux-arts, Brüssel (1955, 1969), dem Stedelijk Museum, Amsterdam (1963), dem Museum of Fine Arts, Houston (1967), dem Musée national d'art moderne Centre Georges Pompidou, Paris (1975, 2004), dem Guggenheim Museum (1987), dem Taipei Fine Arts Museum (1992) und dem Jeu de Paume, Paris (1998, 2003). Die Königlichen Museen für Schöne Künste in Brüssel zeigten 2007 eine große Retrospektive. Alechinsky lebt und arbeitet in Paris.
Mit freundlicher Genehmigung von Gugenheim
- Schöpfer*in:Pierre Alechinsky (1927, Belgisch)
- Entstehungsjahr:1970
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA98901stDibs: LU14014708362
Pierre Alechinsky
Pierre Alechinsky ist ein belgischer Maler, der 1927 in Brüssel geboren wurde. Von der Malerei angezogen, beginnt Pierre Alechinsky im Alter von 17 Jahren ein Studium an der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture et des Arts Décoratifs de la Cambre in Brüssel. Zusammen mit Karel Appel und Asger Jorn war er an der künstlerischen Bewegung Cobra beteiligt und organisierte Ausstellungen. In den frühen fünfziger Jahren erlernte er bei Stanley William Hayter die Kunst der Gravur und auch die japanische Kalligraphie. Er traf Giacometti, Bram Van Velde und Victor Brauner. 1955 unterschreibt er für seine erste Ausstellung im Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, dann im Institute of Contemporary Arts of London. Seine Kunstwerke, Drucke, Lithografien, Stiche und Buchillustrationen sind auch in den USA, in Frankreich, in den Niederlanden, in Dänemark und in Deutschland zu finden. Fasziniert von der orientalischen Kalligraphie verwendet er ab 1965 Acrylmalerei, Tusche, verschiedene Papiersorten als Bills und lässt sich von der Technik der Aktionsmalerei mitreißen. In den achtziger Jahren war er vier Jahre lang Lehrer für plastische Kunst an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts. Pierre Alechinsky ist auch Schriftsteller und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter "Titres et pains perdus", "Baluchon et ricochets" und 2004 "Des deux mains". Er lebt und arbeitet in Frankreich.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
802 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Fairlawn, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLino Litho BR, Pflanzgefäß VI
Von Pierre Alechinsky
Lino Litho BR, Pflanzgefäß VI
Linolschnitt und Lithographie, 1970
Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto)
Auflage: 99 (56/99) (siehe Foto)
Herausgegeben von London Arts Grou...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Linolschnitt
Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt
Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960
Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos)
Auflage: 25 (9/25)
Gedruckt von der Künstlerin
Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Gravur
Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt
Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto)
Auflage: 25 (9/25) (siehe Foto)
Gravur, Kaltnadel und Karborundum
Gedruckt von der Künstlerin
Zustand: Ausgezeichnet, leich...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier
Vorzeichenlos wie üblich
Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959
Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie
1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Linolschnitt
Ohne Titel, 1941
Von Myron Kozman
unbetitelt
Farbserigrafie, 1941
Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto)
Sehr kleine Auflage (weniger als 10)
(Sieht aus wie ein roter Backsteinbau mit weißen Fenstern, wahrsch...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Jedermann: Jedermann
Von Ray H. French
Radierung in zwei Farben
Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und betitelt
Blattgröße: 19 5/8 x 25 3/4"
Kategorie
1950er, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ohne Titel – Holzschnitt von Pierre Alechinsky – 1970
Von Pierre Alechinsky
Untitled ist ein Holzschnitt von Pierre Alechinsky aus dem Jahr 1970.
Handsigniert am rechten Rand und nummeriert in der linken Ecke es. 102/300
Das Kunstwerk wird mit kräftigen St...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Gravure pour 10 Origine – Holzschnitt nach Vasilij Kandinskij – Mitte des 20. Jahrhunderts
Gravure pour 10 origine ist ein originelles modernes Kunstwerk von Vasilij Kandinskij
Schwarzer und weißer Holzschnitt
Am unteren Rand nummeriert.
Auflage von 15/75.
Dies ist di...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Gravure pour 10 Origine – Holzschnitt nach Vasilij Kandinskij – Mitte des 20. Jahrhunderts
Gravure pour 10 origine ist ein modernes Kunstwerk nach Vasilij Kandinskij
Schwarzer und weißer Holzschnitt
Am unteren Rand nummeriert.
Auflage von 13/75.
Dies ist die zweite Au...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Gravure 10 pour Origine – Holzschnitt nach Vasilij Kandinskij – Mitte des 20. Jahrhunderts
Gravure pour 10 origine ist ein originelles modernes Kunstwerk von Vasilij Kandinskij
Schwarzer und weißer Holzschnitt
Am unteren Rand nummeriert.
Auflage von 15/75.
Dies ist di...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Gravure pour 10 origine – Holzschnitt nach Vasilij Kandinskij – Mitte des 20. Jahrhunderts
Gravure pour 10 origine ist ein originelles modernes Kunstwerk von Vasilij Kandinskij
Schwarzer und weißer Holzschnitt
Am unteren Rand nummeriert.
Auflage von 15/75.
Dies ist di...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Gravure 10 pour Origine – Holzschnitt nach Vasilij Kandinskij – 1942
Gravure 10 pour Origine ist ein modernes Kunstwerk, das nach Vasilij Kandinskij realisiert wurde.
Schwarzer und weißer Holzschnitt
Am unteren Rand nummeriert.
Auflage von 9/75.
D...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt