Objekte ähnlich wie Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)1959
1959
627,05 €
783,82 €20 % Rabatt
Angaben zum Objekt
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. 114, 1959. Herausgegeben von Aimé Maeght, Éditeur, Paris; gedruckt von Éditions Pierre à Feu, Galerie Maeght, Paris. Auszug aus einem Essay von Christie's, New York: Derrière le Miroir hatte eine Lebensdauer von fünfunddreißig Jahren. Die Veröffentlichung begann im Jahr 1946. Aimé Maeght, der Initiator von Derrière le Miroir, hatte bereits in den Jahren vor der Veröffentlichung von Derrière le Miroir einige Versuche unternommen, Publikationen zu starten, die mit fein gedruckten Farblithografien illustriert waren. Der Name "Derrière le Miroir" wurde von Jacques Kober, dem Leiter der Galerie Maeght, vorgeschlagen. Die Galerie wurde 1945 eröffnet; die erste Nummer von Derrière le Miroir erschien ein Jahr später. Für diese erste Ausgabe wurde Geer van Velde gebeten, Lithografien zur Illustration der Publikation zu erstellen. Die Lithografien der ersten Ausgabe wurden von Mourlot, Paris, gedruckt. Die ersten drei Ausgaben von Derrière le Miroir waren für Maeght in Bezug auf die Auflagenhöhe erfolglos - die ersten Auflagen waren viel zu hoch. Von 30.000 für die erste Ausgabe wurde die Zahl auf 10.000 für die Nummern zwei und drei gesenkt, bis Derrière le Miroir Nummer vier in einer Auflage von 1500 erschien. Fabrice führte eine Politik ein, bei der nicht verkaufte Ausgaben recycelt und für die Herstellung von neuem Papier für die kommenden Ausgaben verwendet wurden - dies diente zum einen der Ressourcenschonung und zum anderen führte es in der Regel dazu, dass die endgültige Auflage weit unter 1.500 Stück lag. Mit der Nummer vier wurde das dauerhafte Format für Derrière le Miroir festgelegt. Farbige Lithografien standen im Mittelpunkt; der Text beschränkte sich auf Kommentare zur Ausstellung des jeweiligen Künstlers in der Galerie Maeght, und dieses Katalogformat war für Derrière le Miroir bestimmend. Die Galerie Maeght übernahm die führende Rolle in Paris und präsentierte alle wichtigen Künstler wie Braque, Matisse, Chagall, Léger, Bonnard, Chillida und viele mehr. Das gilt auch für Derrière le Miroir. In der Zwischenzeit hatte Aimé Maeght immer noch die Idee einer Zeitschrift im Kopf. Er fand einen Einsatz als Lösung. Ab 1952 wurden zunächst zwei, später vier Seiten mit Kunstkritiken eingefügt. Im Jahr 1968 war diese Entdeckung zur Selbstständigkeit gereift und der Traum von Aimé Maeght war nun eine greifbare Tatsache namens L'Art vivant. Derrière le Miroir war wieder auf sich allein gestellt. Über 250 Ausgaben in Folge. Zu diesem Zeitpunkt wollte der Verleger Aimé Maeght mit der Veröffentlichung einer Hommage an alle ehemaligen Mitarbeiter der Zeitschrift ein Zeichen setzen, die in Form der Ausgabe Nr. 250 erschien, aber durch den Tod von Aimé Maeght verzögert wurde. Es wurde nach der Nummer 253 im Jahr 1982 veröffentlicht und wurde zu einer Hommage an Aimé und Marguérite Maeght und 35 Jahre Freundschaft mit Künstlern und Dichtern. Die Ära von Derrière le Miroir wurde mit dieser letzten Veröffentlichung abgeschlossen.
PIERRE TAL-COAT (1905-1985) war ein französischer Künstler und einer der Begründer des Tachismus. Zusammen mit den Künstlern der Neuen Schule von Paris stellten die Galerie de France (von 1943 bis 1965), die Galerie Maeght (von 1954 bis 1974), Benador (von 1970 bis 1980), die Galerie HM, die Galerie Clivage und die Galerie Berthet-Aittouarès regelmäßig seine Bilder aus. 1956 wurden sechs seiner Bilder zusammen mit denen von Jacques Villon und Bernard Buffet auf der Biennale von Venedig ausgestellt. Im Jahr 1963 gründete er zusammen mit Joan Miró und Ubac die Stiftung Maeght. Er entwarf 1968 ein Wandmosaik für den Eingang und erhielt dafür den Grand Prix National des Arts. Eine große Retrospektive, die seinem Werk gewidmet war, fand 1976 im Grand Palais in Paris statt.
- Entstehungsjahr:1959
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Pierre Tal-Coat (1905 - 1985, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Southampton, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1465215145132
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
1.161 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Southampton, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie
1950er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Bifold, wie ausgestellt. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. 114,...
Kategorie
1950er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
627 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Derriere le Miroir (Transhumanz)
Von Pierre Tal-Coat
Pierre Tal-Coat (Französisch 1905-1985) "Derriere Le Mirroir (Transhumance), gerahmte abstrakte unsignierte Lithographie, 14,50 x 28 (im Rahmen), Mitte 20. Jahrhundert, 1959
Farben:...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
abstrakte Komposition
Von Marie Raymond
Diese Farblithografie befindet sich seit den 1970er Jahren in meiner Privatsammlung. Marie Raymond war eine der ersten Malerinnen ihrer Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Lithografie
525 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakte Ausgabe (Ausgabe 95/100)
Von Bram Van Velde
Zusammenfassung (Auflage 95/100)
Von Bram Van Velde (1895-1981)
Nummerierung unten links
Signiert Untere Mitte
Ungerahmt: 37" x 24"
Gerahmt: 37,5" x 25,25"
Bram (Abraham Gerardus) v...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Presque Rien Presque Tout (Abstrakte Malerei)
Von Macha Poynder
Presque Rien Presque Tout (Abstrakte Malerei)
Acryl auf Leinwand - Ungerahmt.
Dieses Werk wird gerollt in einem Rohr versandt.
Poynders Methode betont Geste, Linie, Farbe und Raum....
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Abstrakte Kompositionslithographie von Sonia Delaunay, Vintage
Von (after) Sonia Delaunay
Composition for XXème Siècle ist eine lithografierte Seite aus XXème Siècle, einer renommierten Kunstzeitschrift, die erstmals 1938 von Gualtieri di San Lazzaro herausgegeben wurde u...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
315 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Komposition (Ausgabe 209/220)
Von Maurice Élie Sarthou
Maurice Élie Sarthou (Französisch, 1911-1999) "Komposition" Auflage 209/220, Abstrakte Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 18,50 x 24,63, Ende 20. Jahrhundert, ca. 1960er Jahre
Farben: Grün, Schwarz, Gelb, Lila, Orange
Sarthou wurde am 15. Januar 1911 in Bayonne geboren; nach dem Tod seines Vaters im Ersten Weltkrieg wuchs er als Waise bei seiner Mutter und seinem Großvater in Montpellier auf. Nach dem Abitur, im Jahr 1927, erhielt er die Genehmigung, in die Beaux-Arts der Stadt einzutreten, sofern er sich auf Architektur vorbereitete. Nach einem Jahr überredet er seine Familie, ihn im Malatelier studieren zu lassen. Er besuchte zunächst eine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Montpellier; 1930 trat er dann als Stipendiat der Stadt Montpellier in die Beaux-Arts in Paris ein.
1934 Geburt von Francine, seiner Tochter. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, stellt er sich in der Zeichenabteilung vor. Er wurde nach Bastia berufen, dann 1937 nach Bordeaux.
In den Jahren 1939, 1940 und 1941 führte er Krieg in den Übertragungen.
1943 wird er Mitglied der Société des Artistes Indépendants Bordelais, die regelmäßig Ausstellungen von Pariser Künstlern (Bissière, Lhote, Walch, usw.) organisiert; dies hat einen positiven Einfluss auf ihn; die künstlerische Nachahmung ermöglicht es ihm, seinen Stil noch stärker durchzusetzen.
Im Jahr 1948 lernte er den Schriftsteller Raymond Guérin kennen, der ihn mit Maurice Toesca, Marcel Arland und später mit Jean Paulhan bekannt machte. Im Jahr 1950 illustrierte er das Buch "Testamentarisches Fragment" von Raymond Guérin.
Im Jahr 1949 wurde er von Jacques Lassaigne ausgewählt, der nach Bordeaux kam, um die regionale Auswahl des Prix de la Jeune Peinture zu leiten. Er gewann den Preis Drouant, die erste Erwähnung des Preises (vierter Preis auf mehr als 90 Konkurrenten, darunter Lagrange, Lapoujade, Rebeyrolle, auch erwähnt). In der Jury wird Gaston Diehl auf ihn aufmerksam und lädt ihn in den Salon de Mai ein, dessen Gründer er ist. Es ist die erste Manifestation von Sarthou beim Pariser Publikum mit zwei Gemälden: "Stillleben" und "Offenes Fenster". Er wird bis 1963 an dieser Ausstellung teilnehmen.
1950 zog er nach Paris, wo er zum Professor für Zeichnen am Lycée Henri IV ernannt wurde, was ihm ermöglichte, in den Salons der Hauptstadt auszustellen und mehr Anerkennung zu finden.
Ab 1950, um Jean Paulhan, treffen sich in der Arena von Lutetia, am Sonntagmorgen, um Boccia zu spielen: Maurice Toesca, Jerome Lindon, Yves Berger, Claude Simon, Andre Bay, Marcel Jouhandeau, Sarthou ..., aufregende Momente für den Maler, der in das literarische Milieu von Paris eintaucht.
François Desnoyer, den er 1951 auf dem Salon de Mai kennenlernte, machte ihn mit dem Pariser Kaufmann Marcel Guiot bekannt. Zwischen dem Händler und dem Künstler entsteht eine lange Freundschaft; ab 1955 stellt Sarthou regelmäßig seine neuen Werke in der Galerie von Marcel Guiot aus, der er treu bleiben wird.
Im Laufe der Zeit widmeten ihm zahlreiche Museen in Frankreich und im Ausland sowie andere Institutionen (Conseil Régional du Languedoc-Roussillon, Maisons de la Culture, usw.) Retrospektivausstellungen.
Er nimmt auch an zahlreichen Ausstellungen teil: Salon de mai von 1949 bis 1963; Herbstsalon von 1951 bis 1987; Salon Comparisons von 1957 bis 1988; Maler als Zeugen ihrer Zeit von 1955 bis 1960; Die Gruppe 109 von 1983 bis 1989; Grands Prix der Biennale de Menton von 1955 bis 1970; Biennale von Yvelines von 1974 bis 1987; usw.
Schließlich präsentiert er seine Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen.
1952, nach seiner Ankunft in Paris, gab er die baskische Küste und das Becken von Arcachon zugunsten des Languedoc und der Provence auf. Er lässt sich in Sète nieder, wo er das Licht des Südens entdeckt: Er thematisiert die Kiefern im Mistral, die Stiere in der Camargue, die Felsen von Les Baux, die Fischerdörfer am Teich und später die Feuer.
Im Jahr 1953 gewann er den zweiten Preis von Bührle, ein Jahr später den zweiten Preis des Dome, der von einer Jury vergeben wurde, die ausschließlich aus Malern bestand: Jacques Villon, Desnoyer, A. Lhote, Pignon, Singier, Chastel, usw. Dann 1955 der Preis der Kritik und 1957 der erste Preis der Stadt Menton für die Biennale; danach 1980 der erste Grand Prix der 7. internationalen Biennale von Mérignac und 1985 der Grand Prix der Orangerie des Schlosses von Versailles.
Im Jahr 1956 malte er das Porträt von André Chamson für "Die Maler als Zeugen ihrer Zeit".
1958 gab er den Zeichenunterricht auf, um sich auf seine Malerei zu konzentrieren.
1961 organisiert Jean-Albert Cartier eine Ausstellung "Zehn französische Maler um Jacques Villon" im Palais de la Méditerranée in Nizza; zu diesem Anlass schreibt Jean Paulhan für Sarthou ein sehr schönes Vorwort. Diese Ausstellung wird anschließend auf Wanderschaft gehen, insbesondere im Museum der Schönen Künste in Nancy, Tours und Luxemburg.
1962 bat ihn der Verleger Jacques Vialetay, "Lou Biou" Baroncelli zu illustrieren. Er schuf zwei Glasfenster für die Kirche von Bouchevilliers in Reims, in der Werkstatt des Glasmachermeisters Simon, von denen eines in der Apsis neben einem Glasfenster von Jacques Villon steht.
1964, durch ein gemeinsames Ideal in der Camargue zusammengebracht, sympathisiert er mit dem Fotografen Lucien Clergue, den er in Arles kennenlernt. Die beiden Paare, Lucien und seine Frau Yolande, Sarthou und Dora, bleiben bis zum Tod von Sarthou im Jahr 1999 und Dora im Jahr 2002 sehr befreundet. In Arles lernt er Michel Tournier kennen, der mehrere Texte über ihn schreiben wird, darunter ein Vorwort für die Ausstellung in der Findlay Gallery in New York im Jahr 1974.
1966 illustriert er "Regards sur la mer" von Paul Valéry (Editions Vialetay); Agathe Rouart-Valéry stellt das Buch seines Vaters mit einem Vorwort vor. Auf Anfrage der Norman Society of Friends of the Book illustrierte er 1967 "Das betrunkene Boot" von Arthur Rimbaud.
Im Jahr 1972, am 25. September, begannen die Dreharbeiten für FR3 Toulouse "Sarthou oder der Maler der Elemente" nach einer Idee von Marc Alyn und Madeleine Attal, Regie: Josée Dayan.
1976 gehörte er der französischen Delegation für die Wanderausstellung "Selection of the Autumn Salon of Paris" Contemporary Masters "-Exposition Nika-Kai" in Japan an. Sein Flug am Pol inspirierte ihn zu einem neuen Thema: die Eisscholle.
1977, bei der Einweihung des Centre Georges Pompidou, wird den Kabinettzeichnungen eine vorbereitende Waschung für seine vom Staat erworbene Leinwand "Die Dünen" gezeigt.
Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Institutionen vertreten, darunter der Nationale Fonds für zeitgenössische Kunst in Paris-La-Défense, das Nationale Museum für Moderne Kunst, das Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris, die Bibliothek des Nationalmuseums von Frankreich in Paris, das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst von Luxemburg, das Museum für Kunst und Geschichte in Genf, die Standford University in San Francisco, das Museum der Princeton University, das Cincinnati Art Museum, das Sofia Museum, das Fabre Museum in Montpellier, das Toulouse-Lautrec Museum in Albi, das Musée Réattu in Arles und das Paul Valéry Museum in Sète...
Während seiner künstlerischen Laufbahn hat Sarthou mehr als 1700 Ölgemälde, fast 900 Aquarelle, Gouachen, lavierte Zeichnungen, Pastelle, mehr als 100 Lithographien, illustrierte Bücher, Wandteppiche, Glasmalereien und Wanddekorationen geschaffen.
Maurice Elie Sarthou...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie