Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Mondrian, Komposition, Société internationale d'art XXe siècle (nach)

1957

1.756,62 €
2.195,77 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouvelle série N° 9 (double) Juin 1957, Cahiers d'Art publiés sous la direction de Gualtieri di San Lazzaro, 1957. Herausgegeben von der Société Internationale d'Art XXe siècle, Paris, unter der Leitung von Gualtieri di San Lazzaro, éditeur, Paris; gedruckt vom Atelier Jacomet, Paris, unter der Leitung von Daniel Jacomet, Paris, 1957. Zusätzliche Hinweise: Auszug aus dem wissenschaftlichen Artikel "Promoting Original Prints, The Role of Gualtieri di San Lazzaro and XXe Siècle" von Valery Holman, veröffentlicht in Print Quarterly, XXXIII, 2016, 2, Bis vor kurzem wurde sehr wenig über den italienischen Autor und Kunstverleger Gualtieri di San Lazzaro (1904-75) geschrieben, Dabei hat er 50 Jahre lang über Leben und Werk zeitgenössischer Künstler berichtet, Monografien von außergewöhnlicher Qualität herausgegeben und Originaldrucke moderner Maler und Bildhauer über seine bekannteste Zeitschrift XXe Siècle verbreitet. Obwohl er im Vereinigten Königreich immer noch relativ unbekannt ist, gehört San Lazzaro zu dem halben Dutzend großer Kunstverleger aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, der sich zusammen mit seinem Vorbild Ambroise Vollard (1866-1939) und den Verlegern seiner eigenen Generation, Christian Zervos (1889-1970), Tériade (1889-1983) und Albert Skira (1904-73), in Paris niedergelassen hat, das er zeitlebens als das Zentrum der Kunstwelt betrachtete....XXe Siècle, eine illustrierte Zeitschrift, wurde 1938 ins Leben gerufen und in einer Auflage von etwa 2.000 Exemplaren gedruckt. Jede Ausgabe enthielt sowohl Fotografien als auch vierfarbige Reproduktionen, die ein breites Spektrum visueller Darstellungen abdeckten, von Meisterwerken der westlichen Malerei bis hin zu populären Grafiken aus dem Fernen Osten. Das große Format, das lebendige Design und die enge Verzahnung von Text und Bild fielen sofort ins Auge, aber das innovativste Merkmal, das auf Anregung von Hans Arp (1886-1966) eingeführt wurde, war die Aufnahme von Originaldrucken zeitgenössischer Künstler in jede Ausgabe. XXe Siècle richtet sich nicht nur an Sammler, sondern soll auch ein breiteres internationales Publikum mit zeitgenössischer Malerei und Bildhauerei bekannt machen, und zwar durch hochwertige Farbreproduktionen und die Unmittelbarkeit von Originaldrucken. Preislich vergleichbar mit den Cahiers d'Art, waren die ersten Ausgaben von XXe Siècle schnell vergriffen. Während San Lazzaros eigene ästhetische Vorlieben zur lyrischen Abstraktion tendierten, stellte er klar, dass XXe Siècle überparteilich war [die Veröffentlichung wurde während des Zweiten Weltkriegs eingestellt]. .... 1951 startete San Lazzaro XXe Siècle neu mit Themen, die auf MATERIALEN basierten oder sich auf ein aktuelles Thema in der bildenden Kunst, insbesondere in Europa, konzentrierten: Konzepte des Raums, der Materie, der Monochromie, des Markierens und des Zeichens". Denn während sich San Laz-zaro ursprünglich auf Pariser Maler und Bildhauer konzentriert hatte, wollte er ein internationales Netzwerk schaffen, um die Werke französischer Künstler in Italien und italienischer Künstler in Frankreich bekannt zu machen und diese bilaterale Achse später auf die englischsprachige Welt auszudehnen. Die Künstler, die in Nr. I mit einem Originaldruck vertreten sind, waren alle vor allem als Bildhauer bekannt: Arp, Laurens, Henry Moore (1898-186) und Marino Marini. San Lazzaro wollte den Lesern nicht nur die ganze Bandbreite des Schaffens eines Künstlers vor Augen führen, sondern auch zur Herstellung von Druckgrafiken anregen, eine Anregung, die zum Beispiel von Magnelli.... sehr geschätzt wurde Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands verlor San Lazzaro 1968 die Kontrolle über XXe Siècle an Léon Amiel, einen Drucker und Verleger, der ihn finanziell unterstützte und beim Vertrieb in Amerika half." Die thematischen Ausgaben wurden eingestellt und durch ein "Panorama" des Jahres ersetzt, aber San Lazzaro war weiterhin als Verleger von Büchern und Alben mit Grafiken tätig..... Kurz nach seinem Tod war San Lazzaro selbst Gegenstand zweier Ausstellungen: Die Ausstellung "Omaggio a XXe Siècle" im Dezember 1974 in Mailand stellte das grafische Werk der Künstler in den Mittelpunkt, die ihm in seinem späten Leben am nächsten standen, während die Ausstellung "San Laz-zaro et ses Amis" 1975 im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris Werke all derer zeigte, die er mehr als 50 Jahre lang gefördert hatte: Arp, Calder (1898-1976), Capogrossi, Chagall, Sonia Delau-nay, Dubuffet, Estève, Lucio Fontana (1899-1968), Gili-oli (1911-77), Magnelli, Marini, Miró, Moore und Poliakoff. Einer seiner engsten Mitarbeiter sah in dieser Ausstellung ein indirektes Porträt von San Lazzaro, einem vielschichtigen Menschen, dessen Bescheidenheit und Zurückhaltung sein unermüdliches Bestreben verbarg, die internationale Wertschätzung für zeitgenössische Kunst zu erhöhen und dem lesenden Publikum die Entstehung dieser Kunst durch das Medium der Druckschrift näher zu bringen. PIET MONDRIAN (1872-1944) war ein niederländischer Maler und Kunsttheoretiker, der als einer der größten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Er war einer der Pioniere der abstrakten Kunst, da er seine künstlerische Richtung von der figurativen Malerei zu einem zunehmend abstrakten Stil änderte, bis er einen Punkt erreichte, an dem sich sein künstlerisches Vokabular auf einfache geometrische Elemente reduzierte. Mondrians Kunst war in hohem Maße utopisch und befasste sich mit der Suche nach universellen Werten und Ästhetik. Er verkündete 1914: "Die Kunst ist höher als die Wirklichkeit und hat keinen direkten Bezug zur Realität. Um sich dem Geistigen in der Kunst zu nähern, wird man so wenig wie möglich von der Realität Gebrauch machen, denn die Realität ist dem Geistigen entgegengesetzt. Wir befinden uns in der Gegenwart einer abstrakten Kunst. Die Kunst sollte über der Realität stehen, sonst hätte sie keinen Wert für den Menschen." Er war ein Mitbegründer der De Stijl-Bewegung und -Gruppe, die er zusammen mit Theo van Doesburg ins Leben rief. Er entwickelte eine ungegenständliche Form, die er als Neoplastik bezeichnete. Dies war die neue "reine plastische Kunst", die seiner Meinung nach notwendig war, um "universelle Schönheit" zu schaffen. Um dies auszudrücken, beschloss Mondrian schließlich, sein formales Vokabular auf die drei Grundfarben (Rot, Blau und Gelb), die drei Grundwerte (Schwarz, Weiß und Grau) und die beiden Hauptrichtungen (horizontal und vertikal) zu beschränken. Mondrians Ankunft in Paris aus den Niederlanden im Jahr 1912 markiert den Beginn einer Periode tiefgreifender Veränderungen. Er stößt auf Experimente im Kubismus und entfernt in der Absicht, sich in die Pariser Avantgarde zu integrieren, ein "a" aus der niederländischen Schreibweise seines Namens (Mondriaan). Mondrians Werk hatte einen enormen Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts und beeinflusste nicht nur die Entwicklung der abstrakten Malerei und zahlreicher wichtiger Stile und Kunstrichtungen (z. B. Farbfeldmalerei, abstrakter Expressionismus und Minimalismus), sondern auch Bereiche außerhalb der Malerei wie Design, Architektur und Mode. Der Designhistoriker Stephen Bayley sagte: "Mondrian steht für Modernismus. Sein Name und sein Werk verkörpern das Ideal der Hochmoderne. Ich mag das Wort 'ikonisch' nicht, also sagen wir, dass er zum Totem geworden ist - ein Totem für alles, was der Modernismus sein wollte." Am 14. November 2022 wurde Piet Mondrians Gemälde "Composition N° II" bei Sotheby's für 51 Millionen US-Dollar verkauft und stellte damit einen Weltrekord für den Künstler auf.
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 31,5 cm (12,4 in)Breite: 24,52 cm (9,65 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Piet Mondrian (1872 - 1944, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465216487782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ramollissement de Mondrian, Derrière le miroir
Von Pol Bury
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 22 Zoll, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Delaunay, Planche No. 36, Kompositionen, Farben, Ideen: Sonia Delaunay (nach)
Von Sonia Delaunay
Farbschablone mit dichten Gouache-Tinten auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert mit gedrucktem, von Delaunay entworfenem Titelkopf oben links, wie ausgegeben. Guter Zustand...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Schablone

de Staël, Komposition, Société internationale d'art XXe siècle (nach)
Von Nicolas de Staël
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouvelle série, X...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zusammensetzung, Société internationale d'art XXe siècle
Von Pierre Soulages
Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouvel...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kandinsky, Fond Jaune, Derrière le miroir (nach)
Von Wassily Kandinsky
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 11 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, Derrière le miroir, N...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Delaunay, Planche No. 5, Kompositionen, Farben, Ideen: Sonia Delaunay (nach)
Von Sonia Delaunay
Farbschablone mit dichten Gouache-Tinten auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert mit gedrucktem, von Delaunay entworfenem Titelkopf oben links, wie ausgegeben. Guter Zustand...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Schablone

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komposition mit Rot, Blau, Schwarz, Gelb und Grau
Von (after) Piet Mondrian
Die Komposition mit Rot, Blau, Schwarz, Gelb und Grau von Piet Mondrian wurde ursprünglich 1921 gemalt. Diese Periode fällt in Mondrians reife Phase, in der er seinen abstrakten Stil...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel (Mondrian), Gemälde in Öl auf Leinwand, 2010
Von David Klamen
Ohne Titel (Mondrian), Gemälde in Öl auf Leinwand, 2010 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Leinwand Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 30 x 20 Zoll Über den Künstler: David...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Komposition II in Rot, Blau und Gelb - Lithographie
Von Piet Mondrian
Piet MONDRIAN (nach) Komposition II in Rot, Blau und Gelb Lithographie (8 Farben) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Gerechtfertigt HC (Hors commerce) Blindstempel des Herausgeb...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Lithografie

Komposition C n°III in Rot, Blau und Gelb - Lithographie
Von Piet Mondrian
Piet MONDRIAN (nach) Komposition II in Rot, Blau und Gelb Lithographie (8 Farben) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Gerechtfertigt HC (Hors commerce) Blindstempel des Herausgeb...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Lithografie

Gerahmter Druck von Piet Mondrian aus dem späten 20. Jahrhundert
Von Piet Mondrian
Gerahmter Druck von Piet Mondrian aus dem späten 20. Jahrhundert In ursprünglichem Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren, die dem Alter und dem Gebrauch entsprechen.
Kategorie

1990er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Linien-Farbform Nummer 1
Von Albert Manchak
Linie, Farbe, Form Nummer 1, 1959, von Albert Manchak (geb. 1925) Öl auf Leinwand 35 ½ x 35 ½ Zoll ungerahmt 37 x 37 Zoll gerahmt Signiert unten rechts Auf der Rückseite beschriftet ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl