Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Rafael Bogarin
Jupiter 4

1980

535,97 €

Angaben zum Objekt

Künstler: Rafael Bogarin - Venezolaner (1946- ) Titel: Jupiter 4 Jahr: 1980 Medium: Siebdruck Größe des Visiers: 19,5 x 25,5 Zoll. Blattgröße: 22,5 x 28,5 Zoll. Unterschrift: Signiert unten rechts Auflage: 295 Diese Ausgabe: 116/295 Zustand: Ausgezeichnet Ungerahmt Diese außergewöhnliche geometrisch-abstrakte Serigrafie stammt von dem bekannten venezolanischen Künstler Rafael Bogarin (1946- ). Dies ist Jupiter 4. Ich habe andere aus der Serie, auch zum Verkauf. Der Druck wurde nie gerahmt und ist in ausgezeichnetem Zustand. Es misst 22,5" x 28,5". Rafael Bogarin ist ein etablierter zeitgenössischer venezolanischer Künstler, der für seine abstrakten Serigraphien bekannt ist. Bogarin wurde 1946 in El Tigre geboren, wo er aufwuchs und sein eigenes Spielzeug herstellte und das Zeichnen lernte. Er studierte in Caracas an der Cristobal Rojas School of Fine Arts und spezialisierte sich auf Lithografie und Radierung. Von 1970 bis 1992 lebte Bogarin, wie so viele Künstler, in New York. Während er verschiedene Techniken erforschte, wurde er zum Experten für Serigrafien und erwarb sich in Lateinamerika Anerkennung als Pionier. In Südamerika reiste er durch den Kontinent, gab Unterricht und lernte die einheimischen Kulturen kennen. Als er in das Land seiner Jugend zurückkehrte, wurde er 1982 im Museo Vial in El Tigre zu dem Konzept der ganzen Welt inspiriert. Später baute er weitere entlang der Strecke zwischen Kolumbien und Venezuela. In letzter Zeit hat er Ideen wie das Museo de Murales a Cielo Abierto (Museum für Wandmalereien unter freiem Himmel) entwickelt und umgesetzt. Ausführliche biografische Informationen (Quelle: Website des Künstlers): Rafael Bogarín wurde am 20. Januar 1946 in El Tigre, Bundesstaat Anzoátegui, Venezuela, geboren. Er studierte an der Schule Cristóbal Rojas, die er 1966 abschloss; zu seinen Lehrern gehören Luis Guevara Moreno, Pedro León Zapata, Luisa Palacios und Luis Chacón. Nach seiner Rückkehr von der Schule gründete er mit anderen Künstlern die Gruppe Zapato Roto mit dem Ziel, die Kunst auf die Straße zu bringen. 1966 leitete er die Freiluftausstellungen des venezolanischen Amerika-Zentrums, und zwei Jahre später nahm er am XXVIII. offiziellen Salon teil, wo er den Rom-Preis erhielt. In dieser Zeit bestellte er Elemente wie Nüsse und gezackte Klingen in Verbindung mit Scheiben, die mit Stichel und anderen Techniken graviert wurden, und stellte den endgültigen Abdruck in einfarbigen Flächen her. Im Jahr 1970 erhält er ein Stipendium und reist nach New York; er studiert am Pratt Graphic Center und am Blackburn Printmaking Workshop. 1973 gründete er zusammen mit Manuel Kohn den Bogarín Printmaking Workshop, eine Arbeitsstätte für in den Vereinigten Staaten lebende venezolanische Künstler; dieser Workshop, dessen Druckermeister er war, ermöglichte die Kontinuität seiner künstlerischen Arbeit. Bogarín erforscht die Möglichkeiten des Super-Acht-Kinos und dreht Filme, die in ihrer Qualität den kommerziellen Formaten ähneln; aus diesen Erfahrungen entstehen The Lonely World (1975) und New World Symphony (1976). 1977 vertiefte er sein Studium der Farbe mit The New Color, einer Mappe, in der er mit Hilfe von Transparenzen und Glasuren übereinanderliegende Farben herstellte. Er unterrichtete an der Rafael Monasterios School of Plastic Arts in Maracay (1969-1970), in Ceagraf (1979) sowie in Workshops in verschiedenen Städten der Welt. 1980 machte er eine Ausstellung mit Siebdrucken in Städten in Italien, El Salvador, Kolumbien, Mexiko und den Vereinigten Staaten. Im selben Jahr nahm er sein Interesse an Ausstellungen im Freien mit einem Museumsprojekt mit Wandgemälden von 30 Künstlern für El Tigre (Venezuela) wieder auf. Das Rafael Bogarín Road Museum wurde 1982 eingeweiht und vereinte 30 Wandgemälde auf 2 x 4 Meter großen Zäunen von Künstlern wie Mario Toral, Édgar Sánchez und Paul Davis. Er führte das Projekt durch, die architektonischen Räume von El Tigre (Venezuela) durch Wandmalereien, Skulpturen, Plätze und humanisierte Räume wiederherzustellen. Im Jahr 2006 malte er in El Tigre, Venezuela, die größte bemalte Flagge der Welt. Bogarín hat seine Werke auf allen 5 Kontinenten ausgestellt und lebt und arbeitet derzeit in Panama-Stadt in seiner privaten Werkstatt und in der Werkstatt von Articruz. Einzelne Ausstellungen Ø 1966. Galerie der Medizinischen Hochschule. Caracas, Venezuela. Ø 1966. Venezolanisch-Amerikanisches Zentrum. Caracas, Venezuela. Ø 1970. Protobello Gallery. Caracas, Venezuela. Ø 1977. First National Bank of Louisville. Luosville, Kentucky, USA. Ø 1978. Venezuela Gallery. New York City, USA. Ø 1979. Saal Julián Marchena, Museum von Costa Rica. San Jose Costa Rica. Ø 1979. La Otra Banda Gallery. Merida, Venezuela. Ø 1980. Galeter Center. Adro, Italien. Ø 1980. Galerie für moderne Kunst. Santo Domingo, Dominikanische Republik. Ø 1980. Jüdisches Gemeindezentrum. Monmouth, New Jersey, USA. Ø 1980. Frank Fedele Bildende Kunst. New York City, USA. Ø 1980. El Túnel Gallery. Guatemala, Guatemala. Ø 1981. Galerie Garcés - Velásquez. Bogota Kolumbien. Ø 1982. Siete Siete Gallery. Caracas, Venezuela. Ø 1984. Acquavella Galleries. Caracas, Venezuela. Ø 1985. Kulturzentrum. Santa Cruz, Bolivien. Ø 1992. Sotage Gallery, Puerto La Cruz, Venezuela. Ø 2017. Arteconsult Gallery. Panama-Stadt, Panama. Auszeichnungen Ø 1969. Rom-Preis. XXIX. Offizieller Salon der venezolanischen Kunst, Museum der Schönen Künste. Caracas, Venezuela. Ø 1971. Ehrenvolle Erwähnung. Erster Salon für junge Künstler. Maracay, Venezuela. Ø 1984. Erster Preis, Salón Aragua. Maracay, Venezuela. Wandbilder Ø 1974. Venezolanisches Konsulat. New York City, USA. Ø 1982. Schöpfer des ersten Straßenmuseums der Welt. El Tigre, Venezuela. Ø 1983. Straßenmuseum. Roldanillo, Kolumbien. Ø 1984. Zweihundertjähriges Straßenmuseum. Cucuta, Kolumbien. Ø 2000. Keramische Wandmalerei. Molkerei, Venezuela. Gruppenausstellungen Ø 1963 bis 1966. Spiralförmige Galerie. Caracas, Venezuela. Ø 1966. El Pez Dorado Gallery. Caracas, Venezuela. Ø 1966. Festival "Zapato Roto". Caracas, Venezuela. Ø 1967. D'Empaire Hall. Maracaibo Venezuela. Ø 1970. Zeichnungs- und Kupferstichsaal. Zentrale Universität von Venezuela. Caracas, Venezuela. Ø 1966 und 1971. Arturo Michelena-Saal. Valencia, Venezuela. Ø 1966 bis 1968. Jährlicher venezolanischer Kunstsalon. Museum der Schönen Künste. Caracas, Venezuela. Ø 1968. Bibliothek Luis Ángel Arango. Bogota Kolumbien. Ø 1969. Tertulia-Zimmer. Cali, Kolumbien. Ø 1969. Lunn Gallery. Washington, DC, USA. Ø 1969. Galerie der bildenden Künste. Maracay, Venezuela. Ø 1970. Venezolanische Kulturwoche. Miami und Jamaika. Ø 1972. Two Rivers Gallery. Binghampton, New York City, USA. Ø 1972. Moos Gallery. Montreal, Kanada. Ø 1973. Festival von Spoleto. Italien. Ø 1974. Junge Künstler, Union Carbide Building. New York City, USA. Ø 1975. Regierung von Caracas. Caracas, Venezuela. Ø 1975. Grafik VII, Galerie Mendoza. Caracas, Venezuela. Ø 1976. Brooke Alexander Gallery. New York City, USA. Ø 1977. Denise Rene Gallery. New York City, USA. Ø 1978. Sam Flax Gallery. New York City, USA. Ø 1978. Rizzoli Gallery und Fenster. Fifth Avenue, New York City, USA. Ø 1978. Erster Internationaler Salon der grafischen Künste. Bolivien. Ø 1979. Schule der Schönen Künste. San Jose Costa Rica. Ø 1979. Juannio Zimmer. Guatemala, Guatemala. Ø 1979. Galerie El Círculo. Mexiko-Stadt, Mexiko. Ø 1979. Vierte Lateinamerika-Biennale. San Juan Puerto Rico. Ø 1980. Erste lateinamerikanische Grafikbiennale. Cayman Gallery. New York City, USA. Ø 1981. Forma Gallery. Miami, USA. Ø 1982. Kouros Gallery. New York City, USA. Ø 1986. Puerto Rico Biennale. San Juan Puerto Rico. Ø 1986. Mokka-Biennale. New York City, USA. Ø 1987. Cork Gallery. Lincoln Center. New York City, USA. Ø 2015. Marion Gallery. Panama-Stadt, Panama. Ø 2018. Solidaritätsmuseum Salvador Allende, Santiago de Chile, Chile. Wichtige Sammlungen Ø Die venezolanische Botschaft bei der Organisation Amerikanischer Staaten. Washington, DC, USA. Ø Collection'S Cisneros. Venezuela. Ø Universität von Austin. Austin, Texas. Ø Conicit-Institut. Caracas, Venezuela. Ø Conac Institut. Caracas, Venezuela. Ø Nationale Galerie. Caracas, Venezuela. Ø Venezolanisches Institut für wissenschaftliche Forschung (IVIC). Caracas, Venezuela. Ø Mythos Juan Unternehmen. Caracas, Venezuela. Ø Tourismusgesellschaft. Caracas, Venezuela. Ø IBM Unternehmen. New York City, USA. Ø Chase Manhattan Bank. New York City, USA. Ø E.FX Filmlabor. New York City, USA. Ø Museum von Costa Rica. San Jose Costa Rica. Ø Schule der Schönen Künste. San Jose Costa Rica. Ø Venezolanisches Konsulat. New York City, USA. Ø Venezolanische Botschaft vor den Vereinten Nationen. New York City, USA. Ø Haus der Amerikas. Havanna, Kuba. Ø Lateinamerikanisches Museum. Washington, DC, USA. Ø Dade Public Library. Miami, USA. Ø Bibliotheque Nationale Cabinet des Estampes. Frankreich. Ø Museum Omar Rayo. Roldanillo, Kolumbien. Ø Banco Latino. Caracas, Venezuela. Ø Versammlungsraum. Cali, Kolumbien. Private Sammlungen Ø Italien, Spanien, Kolumbien, Vereinigte Staaten, Frankreich, Panama, Mexiko, Trinidad, Japan, Israel, Ecuador, Chile, Kanada, Dominikanische Republik, Guatemala, Costa Rica, Griechenland, Brasilien und Venezuela.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 72,39 cm (28,5 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM02212024-11stDibs: LU666313997142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
96-C-1
Künstler: Yutaka Yoshinaga - Japaner (1948- ) Titel: 96-C-1 Jahr: 1996 Medium: Farbspritz-Aquatinta mit Kaltnadel und Hartgrundradierung. Bildgröße: 13¾ x 9½" Papierformat: 19¼ x 15¾...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Astres Egares (Verlorenes Astral)
Dieses Kunstwerk "Astres Egares (Lost Astral)" 1970, ist eine originale Farblithographie auf cremefarbenem Velinpapier des bekannten italienischen Künstlers Berto (Roberto) Lardera, ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Astres Egares (Verlorenes Astral)
Dieses Kunstwerk "Astres Egares (Lost Astral)" 1970, ist eine originale Farblithographie auf cremefarbenem Velinpapier des bekannten italienischen Künstlers Berto (Roberto) Lardera, ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Nummer I – Nummer
Von Avis Newman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Number I" 1969 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta auf CP-Papier des bekannten britischen Künstlers Avis Newman, geboren 1946. Es ist vom Kü...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Frotte und Frottee
Von Jean-Marie Haessle
Künstler: Jean-Marie Haessle - Franzose/Amerikaner (1939-) Titel: Hin und Her Jahr: 1980 Medium: Siebdruck Größe des Bildes: 20 x 26 Zoll. Blattgröße: 23 x 29 Zoll. Unterschrift: ...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Siebdruck

Unbetitelt #1
Dieses Kunstwerk, Untitled #1, ist eine originale Farbaquatinta auf Velinpapier des bekannten mexikanischen Künstlers Luis Lopez Loza, geb. 1939. Es ist vom Künstler mit Bleistift ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jupiter 5 (Ausgabe 5/295)
Von Rafael Bogarin
Rafael Bogarin (Venezolaner 1946 - ) "Jupiter 5" Auflage 5/295, Abstrakte Geometrische Serigraphie signiert, betitelt und nummeriert in Bleistift, 28 x 22,50, Ende 20. Jahrhundert, 1...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Jupiter 7, Geometrische abstrakte Serigraphie von Rafael Bogarin
Von Rafael Bogarin
Künstler: Rafael Bogarin Titel: Jupiter 7 Jahr: 1981 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 295 Papierformat: 22,5 x 28,5 Zoll
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Jupiter 5, signierter geometrischer Raumteiler von Rafael Bogarin
Von Rafael Bogarin
Künstler: Rafael Bogarin Titel: Jupiter 5 Jahr: 1981 Medium: Serigraphie, mit Bleistift signiert und betitelt Auflage: 295 Papierformat: 29 x 23 Zoll
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (Ausgabe 7/75)
Von Kyohei Inukai
Kyohei Inukai (alias Earle Goodenow), Amerikaner (1913 - 1985), "Ohne Titel" Auflage 7/75, Abstrakte / 3D/ Moderne Serigrafie signiert und nummeriert mit Bleistift, 23,25 x 34,50, En...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Sigilla VIII.
Von Pablo Palazuelo
PABLO PALAZUELO Sigilla VIII 1977 Siebdruck auf Papier. Kopie E.A. (epreuve d'artiste) Unterzeichnet und begründet. 91 x 63,5 cm
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Unbenannt
Von José María Yturralde
Enthält ein Echtheitszertifikat
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie