Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Richard Diebenkorn
Richard Diebenkorn, Olympische Lithographie, 1984, Deluxe signierte Lt Ed mit offiziellem COA

1982

3.974,84 €
6.115,15 €35 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Richard Diebenkorn Olympische Lithographie 1984 (handsignierte limitierte Luxusausgabe mit COA des Olympischen Komitees), 1982 Offsetlithographie auf Parsons Diplom-Pergamentpapier 24 × 36 Zoll Auflage von 750 Stück Handsigniert von Richard Diebenkorn in Graphitstift auf der Vorderseite (nicht nummeriert) Veröffentlicht von Knapp Communications Corporation für das Los Angeles Olympic Organizing Committee Begleitet von einem Echtheitszertifikat des Verlags. Dies ist eines von nur 750 handsignierten lithografischen Postern, die 1982 zur Feier der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles veröffentlicht wurden. Allerdings soll der Verlag viele der Werke, die sich im ursprünglichen Vermarktungszeitraum nicht verkauften, vernichtet haben, so dass nur noch etwa 200-250 Exemplare übrig geblieben sein sollen. Das Olympische Komitee beauftragte 15 landesweit bekannte Künstler, darunter Westküstenkünstler wie Sam Francis und Richard Diebenkorn, mit der Gestaltung einzigartiger Designs zur Bewerbung der Veranstaltung. Dies war der Beitrag von Diebenkorn zum Portfolio. Handsignierte Drucke von Richard Diebenkorn (mit der vollständigen Signatur) wie dieses sind extrem schwer zu finden und begehrt. Es hat eine ausgezeichnete Provenienz, da es als Teil eines kompletten Portfolios von handsignierten Olymp-Drucken in limitierter Auflage erworben wurde, die alle in der Originalverpackung mit Kolophon aufbewahrt werden. Alle Werke in dieser seltenen Mappe, einschließlich dieser Diebenkorn-Lithografie, sind nicht nummeriert, aber handsigniert aus der auf 750 Exemplare limitierten Auflage. 2017 zeigte das Olympische Museum in Lausanne alle 15 Lithografien aus diesem Portfolio: "Die 1980er Jahre waren geprägt von Nonkonformismus, Exzentrik, Kühnheit und Lebensfreude", so die Ausstellungsmacher. "All diese Elemente kommen in dem von den Organisatoren der Spiele 1984 in Los Angeles gewählten stilistischen Vokabular mit seinem spielerischen Ansatz und den sauren Farben deutlich zum Ausdruck." Richard Diebenkorn Biographie: Richard Clifford Diebenkorn JR. wurde im April 1922 in Portland, Oregon, geboren. Als er zwei Jahre alt war, zog sein Vater, der in der Hotellerie tätig war, mit der Familie nach San Francisco um. Diebenkorn besuchte von 1937-40 die Lowell High School und studierte 1940 an der Stanford University. Dort konzentrierte er sich auf Studiokunst und Kunstgeschichte und studierte bei Victor Arnautoff und Daniel Mendelowitz. Letztere förderten sein Interesse an amerikanischen Künstlern wie Arthur Dove, Charles Sheeler und Edward Hopper. Mendelowitz nahm seinen vielversprechenden Schüler auch mit in das Haus von Sarah Stein, der Schwägerin von Gertrude Stein, wo er Werke von Paul Cézanne, Pablo Picasso und Henri Matisse sah; dieser frühe Kontakt mit der europäischen Moderne öffnete ihm Türen, die auch in der Zukunft winken sollten. Im Juni 1943 heiratete Diebenkorn seine Stanford-Kommilitonin Phyllis Gilman; sie bekamen zwei Kinder, Gretchen (geboren 1945) und Christopher (geboren 1947). Diebenkorn diente von 1943 bis 1945 im U.S. Marine Corps. Während seiner Stationierung in Quantico, Virginia, besuchte er eine Reihe wichtiger Sammlungen moderner Kunst, darunter das Museum of Modern Art in New York, die Gallatin Collection'S im Philadelphia Museum of Art und die Phillips Collection in Washington, D.C. Er verinnerlichte Einflüsse von Cézanne, Julio González, Paul Klee, Joan Miró, Mark Rothko und Kurt Schwitters; bestimmte Schlüsselbilder wie Matisse' Studio, Quai St. Michel von 1916 in der Phillips Collection waren für ihn besonders überzeugend. In dieser Zeit entstanden gegenständliche Skizzen, die er während seiner Stationierung in Südkalifornien und auf Hawaii fortsetzte und die sein "Kriegswerk" ausmachen. Als Diebenkorn 1946 vom Militärdienst nach San Francisco zurückkehrte, nutzte er das G.I. Bill, um an der California School of Fine Arts zu studieren. Dort traf er viele ernsthafte Zeitgenossen, die Freunde und Künstlerkollegen bleiben sollten, und einen älteren, David Park, der einen besonders großen Einfluss auf ihn haben sollte. 1946 erhielt er das Albert Bender Grant-in-Aid-Stipendium, das es ihm ermöglichte, fast ein Jahr in Woodstock, New York, zu verbringen, in einem Umfeld, in dem ernsthafte abstrakte Künstler ihre experimentellen Wege fanden. In New York City hatte er seinen ersten Kontakt mit William Baziotes und Bradley Walker Tomlin. Diebenkorns relativ kleine Gemälde aus dieser Zeit spiegeln diese Quellen wider, von denen viele von Picasso beeinflusst waren. 1947 kehrten Diebenkorn und seine Frau Phyllis nach San Francisco zurück; sie ließen sich in Sausalito nieder, und der Künstler wurde Fakultätsmitglied an der California School of Fine Arts. Zu seinen Lehrerkollegen dort gehörten Elmer Bischoff, Edward Corbett, David Park, Hassel Smith, Clay Spohn und Clyfford Still. Seine erste Einzelausstellung fand 1948 im California Palace of the Legion of Honor statt. Im Jahr 1949 erhielt er seinen B.A.-Abschluss in Stanford. In dieser Zeit - von 1947 bis Ende 1949 - nahmen die Werke der "Sausalito-Periode" Gestalt an. Mit freundlicher Genehmigung der Diebenkorn-Stiftung
  • Schöpfer*in:
    Richard Diebenkorn (1922-1993, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213058372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Olympische Spiele 1984 Lithographie (handsigniert, limitierte Auflage mit COA des Olympischen Komitees)
Von Raymond Saunders
Raymond Saunders Olympische Spiele 1984 in Los Angeles (handsigniert mit COA des Olympischen Komitees), 1982 Lithographie Auf der Vorderseite mit Graphitstift signiert. Begleitet von...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

III-8, handbemalte, signierte Monoprint-Komposition aus zwei separaten Blättern, gerahmt
Von Michael Heizer
Michael Heizer III-8 (zwei Seiten), 1983 Monodruck auf zwei einzelnen Blättern weißen handgeschöpften TGL-Papiers, handkoloriert mit Buntstiften, Lackstiften, flüssigen und Sprüh-Acr...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Farbe, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier, Buntstift, Monoprint, Monotyp

Leutnant Ed. Lithographie aus dem Deluxe Portfolio des Olympischen Komitees von 1984 (handsigniert)
Von Sam Francis
Sam Francis Abstrakt-expressionistischer Druck ohne Titel für die Olympischen Spiele 1984, 1982 Offsetlithographie auf Parsons Diplom Pergamentpapier, handsigniert mit COA vom Verlag...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie, Versatz

Billy Al Bengston signiert LA Olympic Druck 1984 (mit COA von Olymp Committee)
Von Billy Al Bengston
Billy Al Bengston LA 1984 (mit offiziellem COA des Olympischen Komitees), 1982 Offsetlithografie und Lithografie auf Parsons Diplom-Papier (handsigniert), mit COA vom Olympischen Kom...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Kimber Smith, Abstrakt-expressionistische geometrische Abstraktion, signierte/n Lithographie
Von Kimber Smith
KIMBERLY SMITH Ohne Titel Abstrakter Expressionist Geometrische Abstraktion, 1967 Lithographie auf Rives-Papier 25 × 19 3/5 Zoll Auf der Vorderseite mit Silberstift signiert, auf der...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ron Gorchov Modernes abstrakt-expressionistisches Gemälde auf Papier, signiert, Mid-Century Modern
Von Ron Gorchov
Ron Gortschow Abstrakt-expressionistisches Werk ohne Titel, Anfang der 1960er Jahre, 1962 Tusche- und Aquarellmalerei auf Papier Signiert und datiert in schwarzer Tinte unten links r...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel, Richard Diebenkorn
Von Richard Diebenkorn
Diese wunderschöne sechsfarbige Original-Lithografie, 1982 auf Arches Cover White Papier gedruckt, wurde von Richard Diebenkorn geschaffen und ist vom Künstler mit Bleistift monogram...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Blauer Softground
Von Richard Diebenkorn
Blue Softground, 1985 von Richard Diebenkorn geschaffen, ist eine Farbradierung und Aquatinta auf Velin. Das mit Initialen handsignierte, datierte und nummerierte Werk aus einer Aufl...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Gruppe von 4 Lithografien
Von Richard Diebenkorn
Die Gruppe enthält "Ohne Titel #2", "Ohne Titel #4", "Ohne Titel #5" und "Ohne Titel #6". Jeweils gedruckt auf deutschem Hahnemühle-Radierpapier. Ein Exemplar ist mit Bleistift parap...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Untitled (für Harvey Gantt)
Von Richard Diebenkorn
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie auf Rives BFK. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 183/250. Gedruckt und herausgegeben von Gemini G.E.L., Los Angeles, mit d...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Folsom Street Variation III (Premierstücke)
Von Richard Diebenkorn
Hervorragendes farbiges Werk des amerikanischen Meisters des Abstrakten Expressionismus Richard Diebenkorn, aus einer limitierten Auflage von 60 Stück. Signiert von Diebenkorn und m...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Ocker
Von Richard Diebenkorn
Das 1983 von Richard Diebenkorn geschaffene Werk Ochre ist ein Original-Farbholzschnitt, der auf Mitsumata-Japan-Papier gedruckt wurde und sich in den ständigen Sammlungen des MoMA, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt