Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Richard Lindner
Modernistische Lithographie Redhead Pop Art Mod Modeable Woman Richard Lindner, 1971

1971

1.212,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

RICHARD LINDNER (Amerikaner. 1901-1978) Handsignierte Lithographie in limitierter Auflage mit Blindstempel Herausgeber: Shorewood-Bank Street Atelier für die Skowhegan School of Painting and Sculpture 29,25 X 22 Zoll Richard Lindner wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. 1905 zog die Familie nach Nürnberg, wo Lindners Mutter ein Geschäft für maßgefertigte Korsetts führte und Richard Lindner aufwuchs und an der Kunstgewerbeschule (seit 1940 Akademie der Bildenden Künste) studierte. Von 1924 bis 1927 lebte er in München und studierte dort ab 1925 an der Kunstakademie. Im Jahr 1927 zog er nach Berlin und blieb dort bis 1928, als er nach München zurückkehrte, um künstlerischer Leiter eines Verlags zu werden. Dort blieb er bis 1933, als er gezwungen war, nach Paris zu fliehen, wo er sich politisch engagierte, Kontakt zu französischen Künstlern suchte und seinen Lebensunterhalt als Gebrauchsgrafiker verdiente. Bei Kriegsausbruch 1939 wurde er interniert und diente später in der französischen Armee. 1941 ging er in die Vereinigten Staaten und arbeitete in New York City als Illustrator für Bücher und Zeitschriften (Vogue, Fortune und Harper's Bazaar). 1952 begann er ernsthaft zu malen und hatte 1954 seine erste Einzelausstellung. Sein Stil vermischt einen mechanistischen Kubismus mit persönlichen Bildern und eindringlicher Symbolik. Lindner unterhielt Kontakte zur Emigrantengemeinschaft, darunter New Yorker Künstler und deutsche Emigranten (Albert Einstein, Marlene Dietrich, Saul Steinberg). Obwohl er 1948 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten erhielt, betrachtete sich Lindner als New Yorker, aber nicht als echter Amerikaner. Im Laufe der Zeit wurden seine kontinentalen Zirkusfrauen jedoch zu Straßenmädchen in New York City. Die New Yorker Polizeiuniformen ersetzen die europäischen Militäruniformen als Symbole der Autorität, und in einer Zeit, in der der Abstrakte Expressionismus in Mode ist, geht Lindners Malerei gegen den Strom und bleibt immer auf Distanz. Seine Bildsprache aus leuchtenden Farben und breiten Farbflächen sowie seine urbanen Themen machen ihn zu einem Vorreiter der amerikanischen Pop Art. Gleichzeitig verdankt er den kritischen Ton seiner Bilder dem Einfluss europäischer Kunstbewegungen wie der Neuen Sachlichkeit und Dada. Seine erste Ausstellung fand erst 1954 statt, als er bereits über fünfzig war, und interessanterweise in der Betty Parsons Gallery in New York, einem Ort, der mit den amerikanischen Expressionisten in Verbindung gebracht wurde. Ab 1952 lehrte er am Pratt Institute, Brooklyn, ab 1967 an der Yale University School of Art and Architecture, New Haven. Im Jahr 1957 erhielt Lindner den William and Norma Copley Foundation-Award. Im Jahr 1965 wurde er Gastprofessor an der Akademie für Bildende Künste in Hamburg. Sein Ice (1966, Whitney Museum of American Art) stellte eine Verbindung zwischen der metaphysischen Tradition und der Pop Art her. Er arbeitete mit Rowlux, das von einer Reihe von Pop-Art-Künstlern (vor allem Roy Lichtenstein) verwendet wurde. Das Gemälde zeigt harte, flache geometrische Formen, die eine erotische, aber mechanische Roboterfrau einrahmen. Seine Gemälde bedienten sich der sexuellen Symbolik der Werbung und untersuchten die Definition von Geschlechterrollen in den Medien. Sein farbenfroher, kantiger Stil, der die Pop Art beeinflusste (u. a. Andy Warhol, Tom Wesselmann und Claes Oldenburg), scheint ihn in die Nähe der Pop Art gebracht zu haben, die er ablehnte. Dennoch ist er auf dem Cover der Beatles-Platte "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" (1967) als Mäzen der Popkultur verewigt. Er hat auch ein Wandteppich-Banner mit der Betsy Ross Flag Co. Dieses Bild stammt aus einer Mappe mit dem Titel Ten Lithographs by Ten Artists, Dazu gehörten Jack Beal, Fairfield Porter, James Brooks, Red Grooms, Philip Guston, Alex Katz, Richard Lindner und Philip Pearlstein.
  • Schöpfer*in:
    Richard Lindner (1901-1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 74,3 cm (29,25 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211616482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernes Vintage-Lithographie-Poster, 1960er Jahre, Pop-Art-Mod-Figur
Von Richard Lindner
Vintage 1960's Lithographie Plakat für Vancouver Kanada Kunst zeigen. Richard Lindner wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. 1905 zog die Familie nach Nürnberg, wo Lindners Mutter e...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Modernes Vintage-Lithographie-Poster, 1960er Jahre, Pop-Art, Mod-Figur, Bleistift signiert
Von Richard Lindner
Richard Lindner wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. 1905 zog die Familie nach Nürnberg, wo Lindners Mutter ein Geschäft für maßgefertigte Korsetts besaß und Richard Lindner aufwu...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Modernistischer Schweizer farbenfroher Surrealismus der 1970er Jahre, signierte Dada-Lithographie Andre Thomkins
Von André Thomkins
Dieses Bild trägt keinen Titel und zeigt das Porträt einer jungen Frau in den Farben Gelb, Rot und Blau mit einer Maryan-ähnlichen Ausstrahlung. Herausgegeben von Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart Sie veröffentlichten konkrete Gedicht- und Kunstbücher von Mark Boyle, Richard Hamilton, Dorothy Iannone...
Kategorie

1970er, Dada, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Französische Mourlot-Modernistische Lithographie „Frau in Porträt“, Francoise Gilot, 1951
Von Françoise Gilot
Seltene Steinlithographie in limitierter Auflage, gedruckt bei Mourlot in Paris. Sie stammt aus einer signierten und nummerierten Mappe, aber die einzelnen Blätter sind nicht handsig...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Französische Mourlot-Modernistische Lithographie „Frau in Porträt“, Francoise Gilot, 1951
Von Françoise Gilot
Seltene Steinlithographie in limitierter Auflage, gedruckt bei Mourlot in Paris. Sie stammt aus einer signierten und nummerierten Mappe, aber die einzelnen Blätter sind nicht handsig...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Original Französische Mourlot-Modernistische Lithographie Francoise Gilot, Porträt einer Frau, Porträt einer Frau
Von Françoise Gilot
Seltene Steinlithographie in limitierter Auflage, gedruckt bei Mourlot in Paris. Sie stammt aus einer signierten und nummerierten Mappe, aber die einzelnen Blätter sind nicht handsig...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Roter Kopf, Pop-Art-Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Künstler: Richard Lindner Titel: Roter Kopf Jahr: um 1970 Medium: Farblithographie auf Arches-Papier, signiert und nummeriert mit weißem Bleistift Auflage: 120 Papierformat: 30 x 22 ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Kopf lesen
Von Richard Lindner
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Red Head" 1971 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des Künstlers Richard Lindner (deutsch/amerikanisch 1901-1978) Es ist handsigniert ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Amerikanisches Porträt, Pop-Art-Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Richard Lindner, Deutscher/Amerikaner (1901 - 1978) - Ein amerikanisches Porträt, Jahr: 1976, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 89/178, Bildgrö...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Porträt Nr. 2, Pop-Art-Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Richard Lindner, deutsch/amerikanisch (1901 - 1978) - Porträt Nr. 2, Mappe: After Noon Portfolio, Jahr: 1969, Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistif...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Lithographie „Red Head“ von Richard Linder, Figuratives Porträt
"Red Head" ist ein Porträt, das an Dynamik und Kraft kaum zu überbieten ist. Diese Frau aus den 1970er Jahren, auf dem Höhepunkt der Feminismusbewegung, ist eine Amazone. Auch wenn m...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Maskierte Frau, signierte Lithographie
Von Richard Lindner
Richard Lindner (deutsch/amerikanisch 1901-1978) original handsignierte Bleistiftlithographie "Maskierte Frau". Ungerahmt #16 von 100 datiert und gestempelt unten rechts 1971.
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie