Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Robert Indiana
Jahrzehnt: Autoporträt, 1969 (Sheehan, 78), historische Lithographie, signiert/N, gerahmt

1973

1.786,57 €

Angaben zum Objekt

Robert Indiana Jahrzehnt: Autoporträt, 1969 (Sheehan, 78), 1973 Farblithografie auf cremefarbenem Velinpapier Signiert und nummeriert 84/125 in Bleistift auf der Vorderseite Inklusive Rahmen: Dieses Werk ist mattiert und in einem Holzrahmen in Museumsqualität unter UV-Plexiglas gerahmt. Abmessungen: Gerahmt 19 Zoll (vertikal) mal 19 Zoll (horizontal) mal 1,5 Drucken (sichtbar): 12,5 Zoll mal 12,5 Zoll Es handelt sich um eine seltene signierte und nummerierte Lithografie in limitierter Auflage (nicht zu verwechseln mit einer größeren, unsignierten Auflage), die 1973 entstand, als Robert Indiana sein eigenes Leben im Jahr 1969 Revue passieren ließ. Die späten sechziger und frühen siebziger Jahre waren eine der einflussreichsten Epochen in der Karriere des Künstlers, und Werke aus dieser Zeit sind besonders begehrt. Viele befinden sich bereits in bedeutenden öffentlichen und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt. Dieses Werk wird "Autoportrait" genannt, weil es Robert Indianas Selbstportrait in Worten, Farben, Formen und Zahlen darstellt und dabei seine Sprache der harten, geometrischen Abstraktion verwendet. (Nebenbei bemerkt: Robert Indiana bezeichnete sich selbst als "hard edge"-Künstler und beklagte sich, dass er immer falsch verstanden und als Pop-Artist bezeichnet wurde. Er fühlte sich eher mit Ellsworth Kelly als mit Andy Warhol verwandt). Zu den Farben und der Bildsprache des vorliegenden Werks sagte Indiana: "Neun ist die Zahl vor dem Tod, und Gelb und Schwarz ist Vorsicht vor der Gefahr. 69 ist natürlich sehr auffallend. Und es ist das Jahr, in dem ich den Stern der Hoffnung gefunden habe, der mitten in der Penobscot Bay liegt, und I.L.A. bedeutet viele Dinge. Das ist Eliot Elisofon. Es ist Ellen Elisofon, seine Tochter, die mich von Skowhegan auf die Insel begleitete, und ich war immer noch in der Skid Row, was wiederum die Bowery ist." Die Worte "Hallelujah Vinalhaven", die auf dieser Lithografie zu lesen sind, beziehen sich darauf, dass Robert Indiana seinen letzten Wohnsitz an einem idyllischen Ort namens "Star of Hope" in Vinalhaven, Maine, gefunden hat. Der Begriff "Skid Row" bezieht sich, wie er erklärt, auf die Bowery in Manhattan - ein Viertel, das in den späten 1960er Jahren für seine Penner, Drogen und heruntergekommenen Bewohner berühmt war und das Indiana verließ, als er nach Maine zog. Das Werk zeigt auch die drei Buchstaben "IND" in der Mitte - um den Betrachter wissen zu lassen, dass es autobiografisch ist. Dies ist ein sehr ergreifendes und oxymoronisches Kunstwerk, da die Farben der Gefahr - Schwarz und Gelb - und das Klischee von Skid Row (das immer mit jemandem assoziiert wird, der am Boden liegt und in der Welt nicht mehr zurechtkommt) dem "Hallelujah" und der Hoffnung von Vinalhaven gegenübergestellt werden. "Jahrzehnt: Autoportrait 1969" ist im Werkverzeichnis der Druckgrafik von Robert Indiana vollständig aufgeführt. Herausgeber: Verlag: XXe Siecle, New York und Paris; Drucker: Fernand Mourlot, Verleger Ausstellungsgeschichte: Dieses Werk wurde im Laufe der Jahre in bedeutenden Museen und Galerien in Retrospektiven ausgestellt. Kürzlich war eine weitere Ausgabe dieses Drucks in der Ausstellung "The Essential Robert Indiana" im Indianapolis Museum of Art zu sehen, und er war auch in einer Retrospektive im McNay Art Museum in Texas zu sehen. Literatur: Katalog Raisonne Referenz: Sheehan, 78 (Seite 50) Dieses Werk wurde im Laufe der Jahre in großen Museen und Galerien in Retrospektiven ausgestellt. Kürzlich war eine weitere Ausgabe dieses Drucks in der Ausstellung "The Essential Robert Indiana" im Indianapolis Museum of Art zu sehen, und er war auch in einer Retrospektive im McNay Art Museum in Texas vertreten. Herausgeber: XXe Siecle, New York und Paris; Drucker: Fernand Mourlot, Verleger
  • Schöpfer*in:
    Robert Indiana (1928 - 2018, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand; Lieferung gerahmt.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745216146072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hope Wall, Siebdruck signiert Proof Nr. IV von IV, seltener Robert Indiana-Druck
Von Robert Indiana
ROBERT INDIANA Mauer der Hoffnung, 2010 Siebdruck auf Velinpapier 24 × 25 Zoll Ausgabe IV/IV (neben der regulären Ausgabe von 33) Handsigniert, nummeriert IV/IV und datiert auf der u...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

ART (Sheehan, 80) ikonische geometrische Abstraktion der 1970er Jahre Signed/N für das Colby College
Von Robert Indiana
Robert Indiana Colby ART (Sheehan, 80), 1973 Siebdruck in Farben auf weißem Velinpapier Mit Bleistift signiert und nummeriert 69/100 auf der Vorderseite mit dem Copyright des Künstle...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

3(Three), Limitierte Auflage aus dem Portfolio Numbers (Sheehan 46-55) - FRAMED
Von Robert Indiana
Robert Indiana 3, aus der Original-Zahlenmappe (Sheehan 46-55), 1968 Farbserigrafie auf Velinpapier Limitierte Auflage von 2500 Stück Nicht unterschrieben Inklusive Rahmen Dieser kl...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

ERR (Sheehan 29), Fotogravur und Radierung, signiert, 1 von nur 13 Proofabzügen
Von Robert Indiana
Robert Indiana ERR (Sheehan 29), 1963 Fotogravur und Radierung auf cremefarbenem Rives BFK-Papier Handsigniert, datiert und kommentiert auf der unteren Vorderseite mit dem Blindstemp...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Wand an Wand signiert zweimal mit Inschrift und Zeichnung 1 von 2 Trial Proofs, gerahmt
Von Robert Indiana
Signiert, datiert, nummeriert, betitelt und einmalig mit Bleistift auf der Vorder- und Rückseite bezeichnet, mit zwei Originalzeichnungen des Künstlers "WALL TO WALL" VON WAND: ZWEI ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Lithografie, Bleistift

6 (Sechs), aus dem ursprünglichen Numbers Portfolio (Sheehan 46-55)
Von Robert Indiana
Robert Indiana 6, aus der Original-Zahlenmappe (Sheehan 46-55), 1968 Farbserigrafie auf Velinpapier Limitierte Auflage von 2500 Stück Inklusive Rahmen: Elegant mattiert und gerahmt i...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originallithographie „Self Portrait 69“
Von Robert Indiana
Medium: Original-Lithographie. 1973 für die Kunstzeitschrift XXe Siecle gedruckt und in Paris bei San Lazzaro veröffentlicht. Bildgröße: 8 3/8 x 8 3/8 Zoll (210 x 210 mm). Blattgröße...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Jahrzehnt: Autoporträt 1969
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana Medium: Original-Serigrafie Titel: Jahrzehnt: Autoporträt 1969 Mappe: Der amerikanische Traum Jahr: 1997 Auflage: 76/395 Bildgröße: 14 1/8 x 14 Zoll Blattgrö...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Autoportrait 69, Internationale Gesellschaft für Kunst des XXe Jahrhunderts
Von Robert Indiana
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Année N°41, Décem...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Autoporträt aus dem Jahrzehnt '68
Von Robert Indiana
Robert Indiana "Dekaden-Autoporträt '68", 2001 Siebdruck 35 1/2 x 35 1/2 Zoll Nummeriert aus der Auflage von 50 unten links Signiert vom Künstler unten rechts
Kategorie

Anfang der 2000er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Tilt from The American Dream Portfolio, Pop-Art-Raumteiler von Robert Indiana
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana, Amerikaner (1928 - ) Titel: Tilt aus dem Portfolio Der amerikanische Traum Jahr: 1997 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

New Glory Banner, gerahmter Pop-Art-Raumteiler von Robert Indiana, 1968
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana, Amerikaner (1928 - 2018) Titel: New Glory Banner Jahr: 1968 Medium: Siebdruck auf Karton Bildgröße: 7,5 x 4,5 Zoll Größe: 15,5 x 12,5 Zoll (Werbekarte für ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck