Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Ronald Brooks Kitaj
BAGHDAD

1972

Angaben zum Objekt

Ronald Brooks (R.B.) Kitaj BAGHDAD, 1972 Sechsfarbiger Siebdruck und Fotosiebdruck 20 × 14 1/2 Zoll Bleistift signiert und nummeriert 1/125 Gedruckt im Kelpra Studio, London Herausgegeben von Marlborough Graphics, N.Y. Ungerahmt Kataloge: Kelpra Nº 7977 Verwandter Nº 53 British Museum Nº162 (wiedergegeben auf Seite 158) Kitajs "Bagdad" ist einer der Drucke aus dem Portfolio Prints for Phoenix House. Ein Portfolio mit zehn Grafiken verschiedener Künstler, darunter Kitaj, Ellsworth Kelly, Alex Katz, David Hockney, Adolph Gottlieb, Joseph Cornell und James Rosenquist. Ein ausgezeichneter Abdruck dieses seltenen und begehrten Siebdrucks aus den frühen 1970er Jahren. Ungerahmt und in gutem Zustand. Hervorragendes Werk dieses wichtigen britischen Pop-Art-Pioniers Mehr über R.B. (Ronald Brooks) Kitaj: Der in Cleveland, Ohio, als Sohn einer Wiener Mutter und eines jüdischen Stiefvaters geborene Ronald Brooks (R.B.) Kitaj wurde ein bekannter Maler und Grafiker, dessen Themen realistische und abstrakte Figuren und Genres waren. Viele seiner Werke wurden durch seine politischen Ideen und durch Reaktionen auf Geschichten, die er von seiner Familie über die Nazis während des Zweiten Weltkriegs gehört hatte, inspiriert. Schon in jungen Jahren entwickelte er ein Mitgefühl für Menschen, die weniger Glück hatten, und engagierte sich für den Sozialismus, was sein Leben und seine Arbeit nachhaltig beeinflusste. Die Diskussionen über die republikanische Sache im Spanischen Bürgerkrieg und die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Europa, insbesondere die Erinnerungen seiner Eltern und seiner jüdischen Stiefgroßmutter, die zu seiner Familie zog, bewegten ihn. Kitaj lernte auch viel auf verschiedenen Reisen als Handelsseemann in Lateinamerika und durch den Besuch von Kunstschulen, zunächst 1950 an der Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York und 1951 bis 1952 an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, bei Albert Paris von Gtersloh. Nach seiner Heirat im Jahr 1953 mit Elsi Roessler, einer amerikanischen Studienkollegin, die er in Wien kennengelernt hatte, stattete er der katalanischen Hafenstadt San Felu de Guixols seinen ersten längeren Besuch ab und kehrte in den folgenden 30 Jahren regelmäßig dorthin zurück. Von 1955 bis Ende 1957 diente er bei der amerikanischen Armee in der Nähe von Fontainebleau, wo er Bilder von russischen Panzern und Anlagen für Kriegsspiele zeichnete. Kitaj wurde als einer der weltweit führenden Zeichner anerkannt, der Degas fast ebenbürtig war oder mit ihm verglichen wurde. Tatsächlich wurde er in Oxford von Percy Horton im Zeichnen unterrichtet, der seinerseits ein Schüler von Walter Sickert war, der wiederum ein Schüler von Dega war; und der Lehrer von Dega studierte bei Ingres. Seine komplexeren Kompositionen bauen auf seiner Linienarbeit auf und verwenden eine Montagepraxis, die er "agitational use" nennt. Kitaj stellt oft verwirrende Landschaften und unmögliche 3D-Konstruktionen mit übertriebenen und biegsamen menschlichen Formen dar. Er nimmt oft eine distanzierte Außenseiterperspektive ein, die im Widerspruch zu den vorherrschenden historischen Erzählungen steht. Am deutlichsten wird dies in seinem Meisterwerk "Der Herbst von Zentral-Paris" (1972-73), in dem der Philosoph Walter Benjamin sowohl als Urheber als auch als Opfer des historischen Wahnsinns dargestellt wird. Die Vergeblichkeit des historischen Fortschritts schafft eine unzusammenhängende Architektur, die zu dekonstruieren wahnsinnig anstrengend ist. Im Jahr 1965 fand eine große Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art statt, 1981 eine Retrospektive im Hirshhorn Museum in Washington D.C. Er wählte Gemälde für die Ausstellung "The Artist's Eye" in der National Gallery, London, 1980 aus. In seinen späteren Jahren entwickelte er ein stärkeres Bewusstsein für sein jüdisches Erbe, das sich in seinen Werken in Bezug auf den Holocaust und Einflüsse jüdischer Schriftsteller wie Kafka und Walter Benjamin niederschlug, und er betrachtete sich selbst als "wandernden Juden". 1989 veröffentlichte Kitaj "First Diasporist Manifesto", ein kurzes Buch, in dem er seine eigene Entfremdung und deren Einfluss auf seine Kunst analysierte. Sein Buch enthielt die Bemerkung: "Der Diasporist lebt und malt in zwei oder mehr Gesellschaften gleichzeitig". Und er fügte hinzu: "Man muss kein Jude sein, um ein Diasporist zu sein." Eine zweite Retrospektive wurde 1994 in der Tate Gallery gezeigt. Die Kritiken in London waren fast durchweg negativ. Die britische Presse griff die Tate-Ausstellung scharf an und nannte Kitaj einen angeberischen Wichtigtuer, der sich mit Namen schmückt. Kitaj nahm die Kritik sehr persönlich und erklärte, dass "Anti-Intellektualismus, Anti-Amerikanismus und Antisemitismus" die Hetze angeheizt hätten. Trotz der schlechten Kritiken wurde die Ausstellung in das Metropolitan Museum of Art in New York und anschließend 1995 in das Los Angeles County Museum verlegt. Seine zweite Frau, Sandra Fisher, starb 1994 an einem Hirnaneurysma, kurz nachdem seine Ausstellung in der Tate Gallery zu Ende gegangen war. Er gab der britischen Presse die Schuld an ihrem Tod und erklärte: "Sie hatten es auf mich abgesehen, aber stattdessen haben sie sie erwischt". David Hockney stimmte dem zu und sagte, auch er glaube, dass die Londoner Kunstkritiker Sandra Fisher getötet hätten. Kitaj kehrte 1997 in die USA zurück und ließ sich in Los Angeles in der Nähe seines ersten Sohnes nieder. Der "Tate-Krieg" und Sandras Tod wurden zu einem zentralen Thema seiner späteren Werke: Er stellte sich und seine verstorbene Frau oft als Engel dar. Kitaj war einer von mehreren Künstlern, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens von 3M eine Post-it-Notiz anfertigten. Bei einer Internet-Auktion im Jahr 2000 wurde das mit Kohle und Pastellkreide gezeichnete Stück für 925 Dollar versteigert und war damit die teuerste Post-it-Notiz der Geschichte, was im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt ist. Kitaj wurde 1991 als erster Amerikaner seit John Singer Sargent in die Royal Academy gewählt. Auf der Biennale von Venedig erhielt er 1995 den Goldenen Löwen. Eine weitere Ausstellung in der Nationalgalerie fand 2001 unter dem Titel "Kitaj in der Aura von Cézanne und anderen Meistern" statt. Im September 2010 waren Kitaj und fünf britische Künstler, darunter Howard Hodgkin, John Walker, Ian Stephenson, Patrick Caulfield und John Hoyland, in einer Ausstellung mit dem Titel The Independent Eye: Contemporary British Art From the Collection of Samuel and Gabrielle Lurie" im Yale Center for British Art zu sehen. R. B. Kitaj hat mit seinen Schriften und seinen kühnen, gelehrten und ausdrucksstarken Gemälden dazu beigetragen, die Londoner Schule der Nachkriegszeit zu definieren (und den Begriff selbst geprägt). Sie bezogen sich auf die Kunstgeschichte, die Literatur und vor allem auf das Judentum. In Anlehnung an den Formalismus von Paul Cézanne und Edgar Degas schuf Kitaj kaleidoskopische Figurationen, locker gezeichnete Landschaften und lebendige, collageartige Kompositionen, die Ideen über Geschichte, Politik, Religion und Identität zusammenführten. Kitaj wurde 1982 in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Im Jahr 1985 wurde er als erster Amerikaner seit 1894, als John Singer Sargent gewählt wurde, in die Royal Academy gewählt. Retrospektiven seines Werks fanden im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, in der Tate, im Los Angeles County Museum of Art und im Metropolitan Museum of Art statt. Kitajs Gemälde wurden auf dem Sekundärmarkt bereits für sechsstellige Beträge verkauft.
  • Schöpfer*in:
    Ronald Brooks Kitaj (1932-2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213079162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
In der Dwan Gallery: Historisches Ausstellungsplakat (Handsigniert von Larry Rivers)
Von Larry Rivers
Larry Rivers In der Dwan Gallery: Rivers Small Recent Work (handsigniert), 1965 Siebdruck auf Velinpapier Handsigniert und datiert "Rivers, 1965" in Graphitstift unten rechts vorne I...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Bleistift

Warhol Unlimitiertes, großes Siebdruckplakat aus dem Musee d'Art Moderne in Paris
Von Andy Warhol
Andy Warhol (nach) Warhol Unbegrenzt, 2015 Siebdruck auf dünner Leinenunterlage 63 × 47 Zoll Ungerahmt Dieses große, beeindruckende Siebdruckplakat wurde anlässlich der Warhol-Ausste...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Leinwand, Leinen, Siebdruck

Transparenz, signierter/N Druck in limitierter Auflage des bahnbrechenden britischen Pop-Künstlers
Von Joe Tilson
Joe Tilson Transparenz, 1970 Farbe Siebdruck Signiert und nummeriert 166 von der Auflage von 500 in Bleistift im oberen Rand Inklusive Rahmen: im originalen Vintage-Holzrahmen gehalt...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Niki de Saint Phalle, Last Night I Had a Dream, Seltener Siebdruck, signiert/N gerahmt
Von Niki de Saint Phalle
Niki de Saint Phalle Letzte Nacht hatte ich einen Traum, 1968 Siebdruck auf farbigem Papier Signiert und nummeriert 67/75 in Graphitstift auf der Vorderseite Inklusive Rahmen Es ist ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Somewhere to Light Waco Texas Ikone 1960er Pop Art Siebdruck Signiert/N, 16 Glenn
Von James Rosenquist
James Rosenquist Somewhere to Light, WACO, Texas 1966, aus dem New York International Portfolio Lithographie auf Velinpapier Mit Bleistift signiert und nummeriert 112/225 auf der Vor...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Sister Corita Kent, Yes to You Siebdruck, handsigniert von Künstlern Proof mit Herz
Von Corita Kent
Corita Kent Ja zu dir, 1979 Farbe Siebdruck Handsigniert, nummeriert und einmalig mit einem vom Künstler gezeichneten Herz auf der Vorderseite beschriftet. Artists Proof (abgesehen v...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

HELIOTHERAPIE LIEBE
Von Robert Indiana
Siebdruck auf Lenox-Museumskarton. Handsigniert, nummeriert und datiert mit Bleistift. Auflage 297/300. Gedruckt von Brand X Editions. Herausgegeben von Donald J. Christal, Los An...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Karton, Siebdruck

Unbenannt
Von Keith Haring
Das 1985 von Keith Haring als Farbsiebdruck geschaffene Werk Untitled, 1985 ist handsigniert, datiert und mit Bleistift nummeriert und misst 60 x 80 cm (23 ½ x 31 ½ Zoll).
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Shepard Fairey Siebdrucke: Sammlung von 60 Werken (2009-2022)
Von Shepard Fairey
Shepard Fairey Siebdrucke: Sammlung von 60 Werken: 2009-2022: Eine seltene Zusammenstellung von 60 handsignierten Shepard Fairey-Siebdrucken, die über einen Zeitraum von fast 15 Ja...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Ohne Titel
Von Bob Pardo
Bob Pardo (Amerikaner), "Ohne Titel", Abstrakte Siebdruck-Serigrafie, 34 x 23, Ende des 20 Farben: Rot, Blau, Gelb, Lila
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Joe Tilson Britischer Pop-Art-Raumteiler, Farblithographie, 4 Jahreszeiten, 4 Elemente
Von Joe Tilson
Siebdruck oder Lithographie Handsigniert und nummeriert. Ein esoterischer, mystischer, von der Kabbala inspirierter Druck in Hebräisch und anderen Sprachen. Joseph-Charles Tilson RA...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Lithografie

Judy Rifka Abstrakt-expressionistische zeitgenössische Lithographie Hebräisch 10 Commandment
Von Judy Rifka
Judy Rifka (Amerikanerin, geb. 1945) 44/84 Lithographie auf Papier mit dem Titel "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden gegen deinen Nächsten"; Darstellung einer abstrakten Komposit...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen