Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ronnie Landfield
Lyrical Abstraction Siebdruck Serigrafie Ronnie Landfield Farbfeld-Abstraktion Abstrakt

1969

Angaben zum Objekt

Ronnie Landfield (1947- Amerikaner) 1969 Mit Bleistift handsigniert, nummeriert und datiert Serigrafie auf handgeschöpftem Papier. Mit dem Blindstempel der Tanglewood Press. Aus dem Portfolio Various Artists, das Werke von Alan Cote, David Diao, Ronnie Landfield, Lee Lozano, Brice Marden, William Pettet, Alan Shields, Kenneth Showell, Lawrence Stafford und Peter Young umfasst. mitgedruckt von Bank Street Atelier, Chiron Press, Fine Creations, Inc., Tom Gormley, Maurel Studios und S.D. Scott & Co. in New York und veröffentlicht von Tanglewood Press, Inc. in New York. Ronnie Landfield (Amerikaner, 1947-) ist ein abstrakter Maler. Während seiner frühen Karriere von Mitte der 1960er bis in die 1970er Jahre wurden seine Gemälde mit der Lyrischen Abstraktion (verwandt mit dem Postminimalismus, der Farbfeldmalerei und dem Abstrakten Expressionismus) in Verbindung gebracht, und er wurde von der David Whitney Gallery und der André Emmerich Gallery vertreten. Landfield ist vor allem für seine abstrakten Landschaftsbilder bekannt und hat mehr als siebzig Einzelausstellungen und mehr als zweihundert Gruppenausstellungen bestritten. Geboren und aufgewachsen im Pelham Parkway in der Bronx, stellte Landfield seine Bilder erstmals 1962 in Manhattan aus. Er setzte sein Studium der Malerei fort, indem er in den frühen Sechzigern wichtige Museums- und Galerieausstellungen in New York besuchte und Mal- und Zeichenkurse an der Art Students League of New York und in Woodstock, New York, belegte. Im Juni 1963 machte er seinen Abschluss an der High School of Art and Design. Er besuchte kurz das Kansas City Art Institute, bevor er im November 1963 nach New York zurückkehrte. Mit sechzehn mietete Landfield sein erstes Loft in der Bleecker Street 6 in der Nähe der Bowery (zur Untermiete bei einem Freund des figurativen Malers Leland Bell), in einer Zeit, in der seine abstrakt-expressionistischen Ölgemälde hartkantige und große malerische Formen annahmen. Im Februar 1964 reiste Landfield nach Los Angeles und lebte ab März in Berkeley, wo er begann, Hard-Edge-Abstraktionen zu malen, hauptsächlich mit Acryl. Er besuchte kurz die University of California, Berkeley, und das San Francisco Art Institute, bevor er im Juli 1965 nach New York zurückkehrte. Von 1964 bis 1966 experimentierte er mit Minimal Art, Skulpturen, geometrischer Malerei, gefundenen Objekten und begann schließlich eine Serie von 15 - 9' x 6' großen - mystischen "Grenzbildern". Nach einem schweren Rückschlag im Februar 1966, als sein Loft am 496 Broadway abbrannte, kehrte er im April 1966 zur Malerei zurück und teilte sich ein Loft mit seinem Freund Dan Christensen in der Great Jones Street 4. Die Serie der Border Paintings wurde im Juli 1966 fertiggestellt, und kurz darauf erwarb der Architekt Philip Johnson Tan Painting für die ständige Sammlung der Sheldon Memorial Art Gallery in Lincoln, Nebraska. Von Ende 1966 bis 1968 stellte er seine Gemälde und Arbeiten auf Papier (Malerei, Lithografie und Siebdruck) in führenden Galerien und Museen aus. Im Juli 1967 zog Landfield in sein Loft in der Bowery 94. Dort experimentierte er weiter mit Walzen, Beizen und harten Rändern und malte zum ersten Mal auf dem Fußboden auf ungespannten Leinwänden. In den Jahren 1967-1968 arbeitete er für kurze Zeit in Teilzeit für Dick Higgins und die Something Else Press. Landfield war Teil eines großen Kreises junger Künstler, die in den 1960er Jahren nach Manhattan gekommen waren. Peter Young, Dan Christensen, Peter Reginato, Eva Hesse, Carlos Villa, William Pettet, David R. Prentice, Kenneth Showell, David Novros, Joan Jonas, Michael Steiner, Frosty Myers, Tex Wray, Larry Zox, Larry Poons, Robert Povlich, Neil Williams, Carl Gliko, Billy Hoffman, Lee Lozano, Pat Lipsky, John Griefen, Brice Marden, James Monte, John Chamberlain, Donald Judd, Frank Stella, Carl Andre, Dan Graham, Robert Smithson, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Kenneth Noland, Clement Greenberg, Bob Neuwirth, Joseph Kosuth, Mark di Suvero, Brigid Berlin, Lawrence Weiner, Rosemarie Castoro, Marjorie Strider, Dorothea Rockburne, Leo Valledor, Peter Forakis und Marisol waren nur einige der Künstler und Schriftsteller, mit denen er befreundet war und die er regelmäßig im Max's Kansas City traf - dem Lieblingsort für Künstler in New York City während der 1960er Jahre. Um 1970 wurde Landfield als einer der ersten Maler anerkannt, der die "Bewegung weg vom Geometrischen, Hartkantigen und Minimalen, hin zu lyrischeren, sinnlicheren, romantischen Abstraktionen in weicheren und lebendigeren Farben" anführte. Seine Gemälde waren Teil der Jahresausstellungen des Whitney Museum of American Art in den Jahren 1967 und 1969, und er wurde in die erste Whitney Biennale 1973 aufgenommen. In den späten 60er bis frühen 70er Jahren waren seine Arbeiten in Gruppenausstellungen unter anderem in der Park Place Gallery, der Bianchini Gallery, der Bykert Gallery, der Sheldon Memorial Art Gallery, dem Whitney Museum of American Art, dem Museum of Modern Art, dem Baltimore Museum of Art, dem Studio Museum in Harlem und dem Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts (ehemals Stanford University Museum of Art) zu sehen. In den Jahren 1967-1968 wurden zwei Zeichnungen in S.M.S. III von der Letter Edged in Black Press reproduziert, und er war in New York 10 1969, einer von Tanglewood Press herausgegebenen Mappe mit Drucken, vertreten. Im Oktober 1969 hatte er seine erste Einzelausstellung in der David Whitney Gallery in New York mit Werken aus dieser Zeit, die teilweise von der chinesischen Landschaftsmalerei inspiriert waren. Sein Gemälde Any Day Now, 1969, 108 x 93 Zoll, wurde vom Whitney Museum of American Art erworben. Sein Gemälde Diamond Lake 1969, 108 x 168 Zoll, wurde 1972 vom Museum of Modern Art von Philips Johnson erworben und war mehrere Monate lang in der Lobby des MoMA ausgestellt. Sein Gemälde Elijah 1969, 108 x 55 Zoll, wurde Anfang der 1990er Jahre in Peking, China, ausgestellt und ist derzeit in Havanna, Kuba, zu sehen. Im Jahr 1970 nahm Landfield an einer Drei-Personen-Ausstellung in der David Whitney Gallery in New York City teil und hatte Einzelausstellungen in Cleveland, St. Louis und in Corona Del Mar, Kalifornien. 1971 hatte er seine zweite Einzelausstellung in der David Whitney Gallery in New York City. Von dieser Ausstellung wurde sein Gemälde Chinese Winter, 108 x 88 Zoll, vom Rhode Island School of Design Museum of Art und sein Gemälde Storm Thread, 108 x 94 Zoll, vom Smith College Museum of Art erworben. Landfield trat im April 1972 in die Andre Emmerich Gallery ein, einen Monat nachdem die David Whitney Gallery im März 1972 geschlossen wurde. Landfield reiste 1973 und 1975 durch den Südwesten. Mit seiner Frau und seinen Künstlerfreunden Peter Young und Carmen Megeath zeltete, lebte und malte er Dutzende von Gemälden auf Leinwand und Kalkstein in den Bergen außerhalb des Zion-Nationalparks im Süden Utahs. Von 1975 bis 1989 unterrichtete er Bildende Kunst an der School of Visual Arts. Zehn Jahre lang, von 1975 bis 1984, waren vier von Landfields Gemälden aus der Sammlung von Philip Johnson im Four Seasons Restaurant im Seagram Building an der Park Avenue zwischen der 52. und 53. Im Frühsommer 1980 verbrachte Landfield den Sommer auf der Karibikinsel St. Barts und schuf dort eine Serie von Tusche- und Acrylbildern auf Papier. In den späten 1980er und 1990er Jahren verbrachte er die Sommer oft in verschiedenen Städten in den westlichen Catskill Mountains und malte abstrakte Landschaften in Öl und Acryl. In den 1980er und frühen 90er Jahren stellte er seine Bilder in der Charles Cowles Gallery und bei Stephen Haller Fine Arts in New York City aus. Während dieser Zeit stellte Landfield seine Gemälde auf zahlreichen Ausstellungen aus. Er hatte Einzelausstellungen oder war in Gruppenausstellungen in Atlanta, Baltimore, Chicago, Houston, Los Angeles, Miami, New Orleans, Paris, San Francisco, Seattle, Washington DC und Zürich vertreten, um nur einige Orte zu nennen. In den frühen 1970er bis zu den frühen 1990er Jahren gelangten viele der wichtigsten Gemälde Landfields in bedeutende öffentliche Sammlungen. 1970 wurde sein Gemälde St. Augustine, 1968, 108 x 120 Inch, vom Norton Simon Museum in Pasadena erworben; 1971 wurde Shenandoah (für Eva Hesse) 1970, 90 x 113 Inch, vom Walker Art Center in Minneapolis erworben; 1972 wurde sein Gemälde Rain Dance III vom Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, DC, erworben und sein Gemälde From Portal to Paradise, 1982, 107 x 78 Inch, wurde 1983 vom Metropolitan Museum of Art erworben, neben Dutzenden anderen. 1994 leitete Landfield zwei öffentliche Podiumsdiskussionen an der New York Studio School und dem Tenri Institute, beide in Manhattan, mit dem Titel Cool and Collected or Too Hot to Handle. 1995 kuratierte er Seven Painters in der Nicholas/Alexander Gallery in SOHO, eine Ausstellung, die sieben wichtige abstrakte Maler vorstellte, deren Karriere Mitte bis Ende der 1960er Jahre begann und von denen einige seit vielen Jahren nicht mehr ausgestellt worden waren. Im Jahr 1996 hatte Landfield eine Einzelausstellung in Sapporo, Japan, und hielt dort Vorträge über amerikanische Kunst. 1997 unterstützte er seinen Kollegen Ronald Davis bei der Erstellung einer pädagogischen Website über abstrakte Kunst aus den 1960er Jahren. Von 1997 bis 2007 wurde er von der Salander/O'Reilly Gallery in New York vertreten. Im Oktober 2005 hatte er eine Einzelausstellung seiner Gemälde in der Heidi Cho Gallery in Chelsea, begleitet von einer Einzelausstellung mit Skulpturen von Peter Reginato. Im Jahr 2007 hatte Landfield eine retrospektive Ausstellung Ronnie Landfield: Paintings From Five Decades (Gemälde aus fünf Jahrzehnten) im Butler Institute of American Art. Später im selben Jahr stellte er in der Heidi Cho Gallery in Manhattan neue Bilder unter dem Titel Toward Monochrome aus. Seit fast fünf Jahrzehnten stellt Landfield seine Werke in wichtigen Institutionen und Galerien aus. Derzeit lebt und arbeitet er in TriBeCa und unterrichtet an der Art Students League of New York. Von 2007 bis 2016 wurden seine Werke in der Stephen Haller Gallery in New York City und in den LewAllen Galleries in Santa Fe, New Mexico, ausgestellt. Derzeit wird er von den Findlay Galleries in New York und Florida vertreten. Er zeichnet, malt und schreibt mit der linken Hand. Die beiden Söhne von Landfield sind Künstler und leben in New York: Matthew Hart Landfield ist Schauspieler, Autor und Regisseur, und Noah Landfield ist Maler und Musiker. Collections'S Das Metropolitan Museum of Art Das Museum für Moderne Kunst Das Whitney Museum für Amerikanische Kunst Das Brooklyn-Museum Die Nationale Kunstgalerie Das Hirshhorn Museum und der Skulpturengarten Das Norton-Simon-Museum Das Kunstinstitut von Chicago Das Museum für zeitgenössische Kunst, Chicago Das Los Angeles County Museum für Kunst Sein Werk ist sowohl mit der Lyrischen Abstraktion als auch mit Künstlern des Tachismus wie Nicolas de Staël, Serge Poliakoff, Andre Lanskoy, Hans Hartung, Jean-Paul Riopelle, Gustave Singier, Alfred Manessier und Roger Bissiere verwandt. Die Lyrische Abstraktion entstand in den 1960er und 70er Jahren im Anschluss an die Herausforderung durch den Minimalismus und die Konzeptkunst. Viele Künstler begannen, sich von geometrischen, kantigen und minimalen Stilen abzuwenden und lyrische, sinnliche und romantische Abstraktionen in einem lockeren, gestischen Stil zu schaffen. Diese "lyrischen Abstraktionisten" versuchten, die Grenzen der abstrakten Malerei zu erweitern und eine malerische "Tradition" in der amerikanischen Kunst wiederzubeleben und neu zu beleben. Gleichzeitig versuchten diese Künstler, den Vorrang von Linie und Farbe als formale Elemente in Werken wiederherzustellen, die nach ästhetischen Prinzipien komponiert wurden - und nicht als visuelle Darstellung soziopolitischer Realitäten oder philosophischer Theorien." "Die abstrakten Werke in dieser Ausstellung zeichnen sich durch intuitive und lockere Farbgebung, spontanen Ausdruck, illusionistischen Raum, Acrylmalerei, Prozess, gelegentliche Bilder und andere malerische Techniken aus und singen mit satten, flüssigen Farben und ruhiger Energie. Zu den Künstlern, die mit der Lyrischen Abstraktion in Verbindung gebracht werden, gehören: Natvar Bhavsar, Lamar Briggs, Friedel Dzubas, Sam Francis, Ronnie Landfield, Pat Lipsky, Joan Mitchell, Robert Natkin, Jules Olitski, Larry Poons, Garry Rich, Larry Zox, Helen Frankenthaler und Morris Louis.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große abstrakte Expressionist Lithographie SIlkscreen Robert Motherwell St Michael
Von Robert Motherwell
Robert Motherwell, Amerikaner, 1915-1991 St. Michel III 1979 Lithographie und Siebdruck Auf handgeschöpftem Papier Handsigniert mit weißem Bleistift und nummeriert 71/99. Abmessungen...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Bright Vibrant Pop Art Siebdruck Lithographie Druck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

1980er Jahre Abstrakter Expressionismus Farbfeld-Seidendruck Serigraphie-Druck Blassgelb
Von Michael Steiner
Michael Steiner, Amerikaner, New York City (1945 - ) dies ist 49 von 160 der Ausgabe. Michael Steiner Michael Steiner ist ein führendes Mitglied der Bennington School, einer Grupp...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Leuchtend lebhafter Pop Art Siebdruck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Leuchtend lebhafter Pop Art Siebdruck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Elegy, 11. September 2001, Siebdruck, signiert/N, gerahmt, abstrakter expressionistischer Expressionismus
Von Jules Olitski
Jules Olitski Elegie, 11. September 2001, 2002 Siebdruck auf Velinpapier Ausgabe 103/108 Signiert, betitelt und nummeriert in Graphitstift 103/108 auf der Vorderseite Gerahmt Jules O...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstraktes Gelb & Mauve-Gelb – Der Weg nach vorne
Wunderschönes abstraktes Siebdruckbild in Gelb und Mauve, das ein Tor zu neuen Möglichkeiten darstellt, von Di Pierro (Amerikaner, 20. Jahrhundert), 1989. Nummeriert in der linken Ec...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Siebdruck

Sicilian Magician - lt ed Siebdruck des bekannten abstrakten Expressionisten Signiert/N
Von Walter Darby Bannard
Walter Darby Bannard Sizilianischer Zauberer, 1980 Siebdruck auf Velinpapier Mit Bleistift signiert, betitelt und datiert vom Künstler auf der Vorderseite Ungerahmt Provenienz: Bart ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Einzigartiger abstrakter mehrlagiger Siebdruck in Primärfarben, 1/1
Von Michael William Eggleston
Leuchtend farbige, mehrschichtige abstrakte Komposition in Primärfarben, eines der Werke von Michael William Eggleston (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Paraphierung "MWE" am unteren re...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Siebdruck

Großer abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Michael Steiner
Von Michael Steiner
Abstrakter expressionistischer Druck des amerikanischen Künstlers Michael Steiner, der vor allem für seine großformatigen Skulpturen bekannt ist. Michael Steiner, Amerikaner (1945)...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakter expressionistischer Druck von Christopher Wool ohne Titel, signiert und nummeriert
Von Christopher Wool
Christopher Wool (geb. 1955) Unbetitelt, 2006 Farbiger Siebdruck auf Rives BFK Papier 30 x 22 Zoll (ungerahmt) P.P. 2/4 (Druckfahne aus einer Auflage von 40 Stück) Signiert, nummerie...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen