Sam Francis, Karel Appel und Walasse TIng
Signierte Sam-Francis-Lithografie, mit signierten Drucken von Karel Appel und Walasse Ting verso, aus dem Nachlass von Robert Indiana, 1964
Beidseitige Farblithographie auf Velin (erworben aus dem Nachlass von Robert Indiana)
JEDE der drei Lithographien ist mit Bleistift signiert: Sam Francis auf der Vorderseite und Walasse Ting und Karel Appel auf der Rückseite signiert
Erworben aus der originalen, kompletten DELUXE (handsignierten) Auflage von 1 Cent Life Portfolio, # 85/100 (Artists & Collaborators) aus dem Nachlass und der Collection'S von Robert Indiana
Da es sich um ein lebendes Portfolio handelt, befinden sich auf der Rückseite dieser von Sam Francis signierten Lithographie zwei separate, mit Bleistift signierte Lithographien von Walasse Ting und Karel Appel, die auf der Rückseite zu sehen sind (siehe Fotos)
Aufgehängt und gerahmt in einem Holzrahmen in Museumsqualität mit UV-Plexiglas und einem gestanzten Fenster auf der Rückseite, um die handsignierten Walasse Ting- und handsignierten Karel Appel-Lithografien auf der Rückseite des Sam Francis zu zeigen
Abmessungen:
Gerahmt:
20,25 x 27 x 1,5 Zoll
Arbeit:
16 x 22,5 Zoll
Über 1 Cent Leben
"1 Cent Life" war eine einfache Idee des Künstlers Walasse Ting aus dem Jahr 1962, die er in Gesprächen mit seinem Freund, dem Künstler Sam Francis, entwickelte. Ting wollte internationale Künstler und verschiedene Stile in einem einzigen Buch vereinen und sie mit seiner eigenen Kunst und Poesie zu einem kollektiven Geist zusammenführen. Es war eine bahnbrechende Publikation aus dem Jahr 1964 und ist heute aufgrund der darin enthaltenen beeindruckenden Kunstwerke ein eher seltenes Sammlerstück. Es war ein revolutionärer Versuch einer kollektiven Ästhetik; eine zusammengesetzte Vision von Pop und europäischer Abstraktion, die flache, kantige und spritzige Malerei, biomorphe Kunst, spritzende Leuchtfarben und Monochromien in einem einzigen lauten und dynamischen Paket vereinte. "1 Cent Life" gehört zu den am schönsten konzipierten und künstlerischsten Buchwerken der 1960er Jahre und ist mit nichts vergleichbar, was vorher oder nachher veröffentlicht wurde. 1 Cent Life" ist ein großes, ungebundenes Buch im Elefantenformat, das 62 Lithografien von 28 europäischen und amerikanischen Künstlern sowie 62 Gedichte von Ting im Hochdruckverfahren enthält, die mit mehrfarbigen Tinten gesetzt wurden. Die Lithografie wurde in Paris von Maurice Beaudet realisiert und gedruckt, die Typografie im Handsatzbuchdruck von George Girard. Das Buch wurde 1964 von E. W. Kornfeld, Bern, Schweiz, veröffentlicht und vom Künstler Sam Francis herausgegeben. Zusätzlich zu der ursprünglichen Auflage von 1900 unsignierten Exemplaren gab es eine nummerierte Mappenausgabe von 100 signierten Exemplaren. Diese drei signierten Drucke von Sam Francis, Karel Appel und Walasse Ting sind Teil dieser Ausgabe. Es gibt 62 farbige Original-Lithographien von: Pierre Alechinsky, Karel Appel, Enrico Baj, Alan Davie, Jim Dine, Oyvind Fahlstrom, Sam Francis, Robert Indiana, Alfred Jensen, Asgar Jorn, Allan Kaprow, Alfred Leslie, Roy Lichtenstein, Joan Mitchell, Kiki O.K., Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, Reinhold, J.P. Riopelle, James Rosenquist, Antonio Saura, Kimber Smith, K.R.H. Sonderberg, Walasse Ting, Bram Van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann.
Über die vorliegende Arbeit
Dieser Sam Francis ist ein seltenes, handsigniertes Exemplar aus der Deluxe Edition des legendären 1 Cent Life Portfolio, das in einer limitierten Auflage von nur 100 Exemplaren erschien und auf dem Kolophon mit 85/100 nummeriert war. Die vorliegenden Tafeln stammen aus der Sammlung von Robert Indiana, einem der Künstler, die an dem Portfolio mitgewirkt haben). Das Werk enthält ein Gedicht von Walasse Ting mit dem Titel "Black Stone for Sam Francis" - eine Hommage an Sam Francis.
(Es gab auch eine unsignierte Auflage von 2.000 Stück, die den Sammlern besser bekannt ist; Werke aus der handsignierten Auflage kommen nur selten auf den Markt).
Dies ist ein echtes Sammlerstück aus der begehrtesten und einflussreichsten Ära der Pop-Art-Geschichte.
Veröffentlicht von E.W. Kornfeld, Deutschland, Geschrieben von Walasse Ting, Herausgegeben von Sam Francis
Provenienz: Erworben aus dem originalen, vollständigen 1 Cent Life Portfolio, # 85/100 (Artists & Collaborators) aus dem Nachlass und der Collection'S von Robert Indiana
Inklusive Rahmen:
Elegant gerahmt in einem handgefertigten Rahmen in Museumsqualität mit UV-Plexiglas.
Abmessungen:
Gerahmt:
20,25 x 27 x 1,5 Zoll
Arbeit:
16 x 22,5 Zoll
Mehr über die signierte (Deluxe) Ausgabe der 1 Cent Life Mappe
1962 teilte der chinesisch-amerikanische Künstler Walasse Ting sein Traumprojekt mit dem Maler Sam Francis: eine Anthologie seiner Gedichte, illustriert von führenden Künstlern ihrer Zeit. In den folgenden zwei Jahren rekrutierten Ting und Francis führende Künstler des Abstrakten Expressionismus und der Pop Art - unter anderem Andy Warhol, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg, Robert Indiana, James Rosenquist, Mel Ramos, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein - um Drucke für ihre gemeinsame Publikation zu schaffen, die sie scherzhaft 1¢ Life nannten. Das 1964 von E. W. Kornfeld in der Schweiz in einer Auflage von 2.000 Exemplaren veröffentlichte 1¢ Life enthält 62 Farblithografien von insgesamt 28 bekannten Künstlern, darunter bunte Lippen von Warhol, abstrakte Spritzer von Mitchell und Cartoon-Mädchen von Lichtenstein. Viele dieser Pop-Art-Grafiken werden von den Gedichten von Walasse Ting begleitet - rassig und avantgardistisch für die frühen 1960er Jahre. Die Lithographie wurde von Maurice Beaudet in Paris ausgeführt. Vollständige Exemplare der 1¢ Life befinden sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des British Museum und vieler anderer öffentlicher und privater Einrichtungen rund um den Globus. Heute gilt 1 Cent Life als eines der besten Künstlerbücher aller Zeiten, das aus einem der einflussreichsten Jahrzehnte der modernen Kunst stammt.
Neben der bekannten regulären Auflage von 2000 Exemplaren wurden nur 100 dieser lithografischen Mappen von den Künstlern handsigniert (der Robert Indiana ist mit seinem offiziellen Stempel versehen), und von diesen waren nur 40 den Artisten und Collaborators vorbehalten, die von 60 bis 100 nummeriert waren. (Das vorliegende Werk mit der Nummer 85/100)
Die meisten Lithografien werden auf zwei separaten Seiten gedruckt. Dieses berühmte Portfolio wurde von der chinesisch-amerikanisch-europäischen Künstlerin Walasse Ting in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Künstler Sam Francis und dem Schweizer Verleger E.W. Ting produziert und zusammengestellt. Kornfeld, und dem französischen Drucker Maurice Beaudet - ein wahrhaft globales Unterfangen. Die Mappe mit einigen der bekanntesten Lithografien der Epoche war das Ergebnis einer beispiellosen, ehrgeizigen internationalen Collaboration zwischen den amerikanischen Pop-Artists der Sechzigerjahre und den europäischen COBRA-Künstlern.
Über Sam Francis:
Für Sam Francis war die Erforschung des kreativen Prozesses seine treibende Kraft. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf seine Kunst, sondern auch auf seine Auffassung vom menschlichen Fortschritt.
Der amerikanische Künstler Sam Francis (1923-1994) ist einer der profundesten abstrakten Expressionisten des 20. Jahrhunderts und einer der ersten Maler nach dem Zweiten Weltkrieg, die internationales Ansehen erlangten. Francis schuf Tausende von Gemälden sowie Arbeiten auf Papier, Drucke und Monotypien, die sich in bedeutenden Museumssammlungen und Institutionen auf der ganzen Welt befinden. Sein Werk, das als einer der führenden Interpreten von Farbe und Licht gilt, enthält Bezüge zum New Yorker abstrakten Expressionismus, zur Farbfeldmalerei, zur chinesischen und japanischen Kunst, zum französischen Impressionismus und zu seinen eigenen Wurzeln in der Bay Area.
Nach seinem Kunststudium in Cal Berkeley, das er 1950 abschloss, zog Francis nach Paris, wo er vom Time Magazine als "der derzeit angesagteste amerikanische Maler in Paris" bezeichnet wurde. In dieser Zeit, die für seine Karriere sehr prägend war, vertiefte sich Francis in ein Studium der Seerosen von Monet und wurde durch seine enge Freundschaft mit der Familie Matisse und den Künstlern Al Heldly, Joan Mitchell und Jean-Paul Riopelle beeinflusst.
In den folgenden vier Jahrzehnten reiste er viel und studierte ausgiebig und unterhielt Studios in Bern, Paris, Tokio, Mexiko-Stadt, New York und Nord- und Südkalifornien. Auf seinen Reisen lernte er viele Stile, Techniken und kulturelle Einflüsse kennen, die die Entwicklung seines eigenen Dialogs und Malstils prägten. Francis besaß eine lyrische und gestische Hand, die es ihm ermöglichte, den Glanz, die Energie und die Intensität der Farben in verschiedenen Momenten und Perioden seines Lebens einzufangen und festzuhalten. Seine Gemälde verkörpern seine Liebe zur Literatur, Musik und Wissenschaft und spiegeln gleichzeitig die Bandbreite seiner Emotionen und seine persönliche Zerrissenheit wider.
Francis' Gemälde werden nicht nur historisch für ihre ästhetische Vision geschätzt, sondern sein wissbegieriger Geist und seine Neugier haben Francis' Erbe als zeitgenössischen Renaissancemenschen gefestigt. Sein Interesse am kreativen Prozess war weitreichend und synergetisch - Kunst, Technologie, Psychologie, Wissenschaft, Medizin und Umweltschutz (bevor dies zu einer Bewegung wurde). Er hat schon früh in die Forschung investiert, um kreative Lösungen für unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen und Heilmittel für AIDS zu finden. In jedem dieser Bereiche untersuchte er die Natur der Kreativität - was sie anregt, wie wichtig es ist, neue Ideen durch Experimente zu testen, und welche Rolle Phantasie, Intuition und Wissen spielen.
So wie Francis glaubte, dass sein Leben eine Reihe von ständigen Herausforderungen war, widmet sich die Sam Francis Foundation der Erweiterung seines Sinns für Wunder - seiner Freiheit zu erforschen - seines Mantras zu träumen - seiner Lebenskraft, kreativ zu sein...
Mit freundlicher Genehmigung der Sam Francis Foundation