Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Sam Francis
Blau-Violett, Lithographie, Kunstmuseum der Universität Stanford, signiert, 9 Exemplare, gerahmt

1963

13.119,37 €

Angaben zum Objekt

Sam Francis Blau-Violett (Lembark, L, 32), ausgestellt im Kunstmuseum der Universität Stanford, 1963 Farblithografie auf Rives BFK-Papier mit geriffelten Kanten Lithographie in blau-violett auf Rives BFK-Papier mit geriffeltem Rand, eine von 9 Tamarind Impressionen, neben der regulären nummerierten Auflage von 20 Signiert, mit dem Vermerk "Tam. Imp. in Bleistift, mit deren Blindstempel (1 Bon à Tirer, 1 PP II, 2 TP, 3 AP, 9 Tamarindeneindrücke.) Drucker/Verlag: Robert Gardner, Drucker, Tamarind Lithography Workshop, Inc. in Los Angeles, CA, Veröffentlichung, mit Blindstempel des Druckers und des Verlags am unteren Blattrand Dieses Werk ist elegant in einem handgefertigten Museumsrahmen aus blattvergoldetem Holz unter UV-Plexiglas gerahmt. Abmessungen: Gerahmt: 29 Zoll (vertikal) x 36,5 Zoll (horizontal) x 1,5 Zoll Kunstwerke: 22 1/4 (vertikal) x 30 1/16 Zoll (horizontal) Provenienz: Ausgestellt im Kunstmuseum der Universität Stanford, 1996 (mit Label) SAM FRANCIS BIOGRAPHIE Samuel Lewis Francis wurde am 25. Juni 1923 in San Mateo, Kalifornien, geboren. Er begann 1944 zu malen, nachdem bei ihm eine Wirbelsäulentuberkulose diagnostiziert worden war, die auf einen Unfall des U.S. Army Air Corps zurückzuführen war. 1947 nahm er Privatunterricht bei dem Maler David Park und gab bald darauf sein geplantes Medizinstudium auf. 1949 erwarb er einen BA und 1950 einen MA an der University of California, Berkeley. Er experimentierte mit den vorherrschenden und aufkommenden Stilen der späten 1940er Jahre, insbesondere dem Abstrakten Expressionismus und dem Surrealismus, und entwickelte schließlich einen persönlichen Stil der Abstraktion, der sich auf tropfende, zellenartige Formen, eine allover-Instabilität und eine Sensibilität für Farbe und Licht konzentrierte, wie in Opposites (1950). 1950 zog Francis nach Paris und besuchte das Atelier Fernand Léger, wo er mit den Werken von Pierre Bonnard und Henri Matisse in Berührung kam, was sein Interesse an Licht und lebendigen Farben neu belebte, was in seinem 1953 entstandenen Gemälde Big Red sichtbar wird. Die Produktion solcher Werke führte zu seiner Assoziation mit dem Informel, obwohl Francis sich nie vollständig einer Bewegung angeschlossen hat. Ein Besuch in Japan im Jahr 1957 fiel mit einer Öffnung des weißen Raums in vielen seiner Werke zusammen, und der anschließende Umzug in ein größeres Studio in Paris führte zur Produktion von großformatigen Gemälden und Wandgemälden, darunter 1959 ein Gemälde für die Chase Manhattan Bank, New York. 1962 kehrte Francis nach Kalifornien zurück und nahm die Malerei mit Kombinationen aus leuchtenden Farben wieder auf. Clement Greenbergs bahnbrechende Ausstellung Post Painterly Abstraction (1964) im Los Angeles County Museum of Art, die sich auf Gemälde konzentrierte, die die Farbe gegenüber der Geste betonten, enthielt auch Werke von Francis. In den späten 1960er Jahren verschwand die Farbe jedoch zunehmend aus seinen Bildern. 1973 gründete er eine lithografische Produktionsfirma, die seine eigenen Drucke veröffentlichte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Francis' Stil in der Malerei und Druckgrafik von der Darstellung heller, zentral platzierter Formen, die an tibetische Mandalas erinnern (beeinflusst von der Jungschen Psychologie), über seine Erkundung strengerer Gitterstrukturen in den späten 1970er Jahren bis hin zu einer Faszination für schlangenartige Formen und bunte Tropfen in den 1980er Jahren. Die letzten Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens verliefen parallel zu einer Reihe von Veröffentlichungen, gemeinnützigen und visionären Unternehmungen: Zusätzlich zu seinem Lithografie-Studio gründete Francis 1975 ein Unternehmen für Windenergie und alternative Energien; 1980 half er bei der Organisation des Museum of Contemporary Art in Los Angeles; 1984 gründete er die Lapis Press, die sich auf eklektische Stipendien konzentrierte; 1987 schuf er ein medizinisches Forschungszentrum auf der Grundlage von Naturheilkunde; und 1990 gründete er das Sam Francis Art Museum, um sein künstlerisches Vermächtnis zu bewahren und wohltätige Spenden zu unterstützen. In der Galerie Nina Dausset, Paris, hatte Francis 1952 seine erste Einzelausstellung, und es folgten Dutzende weiterer Ausstellungen in Institutionen wie dem Pasadena Art Museum (1959), dem Museum of Fine Arts, Houston (1967), dem Centre national d'art contemporain, Fondation Rothschild, Paris (1968), dem Whitney Museum of American Art, New York (1972), dem Institute of Contemporary Art, Boston (1979) und dem Museum of Modern Art, Toyama, Japan (1988). Er war in 12 Americans im Museum of Modern Art, New York (1956), und in Documenta, Kassel, Westdeutschland (1964), vertreten. Im letzten Jahr seines Lebens malte der krebskranke Francis, der seine rechte Hand wegen eines Sturzes nicht mehr benutzen konnte, 150 kleine Werke mit der linken Hand. Francis starb am 4. November 1994 in Santa Monica, Kalifornien. -Mit freundlicher Genehmigung von Guggenheim Bibliographie: Connie W. Lembark, The prints of Sam Francis, A Catalog Raisonné 1960-1990, New York, Hudson Hills Press, 1992, Bd. I, S. 86/87, Nr. L32, mit Abb.
  • Schöpfer*in:
    Sam Francis (1923–1994, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1963
  • Maße:
    Höhe: 56,52 cm (22,25 in)Breite: 76,46 cm (30,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Schiffe gerahmt.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745217063332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deluxe Handsigniert & nummeriert 25/30 Kat: Lembark 155 Carnegie Museum lithograph
Von Sam Francis
Sam Francis Abstrakte expressionistische Lithografie ohne Titel (handsigniert aus der Carnegie Museum Deluxe Edition), 1972 Katalog Raisonné: 155, Lembark Auf der Vorderseite handsi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Black Stone, lithograph, hand signed Ed. of 85 from the Estate of Robert Indiana
Von Sam Francis
Sam Francis, Karel Appel and Walasse TIng Signed Sam Francis lihograph, with signed prints by Karel Appel and Walasse Ting verso, from the Estate of Robert Indiana, 1964 Two-sided co...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Sam Francis McGovern '72 Poster (Hand signiert von Sam Francis) Abstrakte Lithographie
Von Sam Francis
Sam Francis McGovern '72 Poster (handsigniert von Sam Francis), 1972 Foto-Offset-Poster (handsigniert von Sam Francis) Signiert in blauer Tinte auf der Vorderseite von Sam Francis mi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Leutnant Ed. Lithographie aus dem Deluxe Portfolio des Olympischen Komitees von 1984 (handsigniert)
Von Sam Francis
Sam Francis Abstrakt-expressionistischer Druck ohne Titel für die Olympischen Spiele 1984, 1982 Offsetlithographie auf Parsons Diplom Pergamentpapier, handsigniert mit COA vom Verlag...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie, Versatz

Variation II auf Mauve Corner (Harrison, 17), Farblithographie, signiert/N, gerahmt
Von Helen Frankenthaler
Helen Frankenthaler Variante II zu Mauve Corner (Harrison, 17), 1969 Farblithographie auf Chatham-British-Papier Signiert, datiert und nummeriert 14/21 in Graphitstift auf der Vorder...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Jules Olitski, Mozart Night, Farbfeld-Silberdruck für Lincoln Center, signiert/N
Von Jules Olitski
Jules Olitski Mozart-Nacht, 1992 Siebdruck auf Velinpapier Signiert, datiert, betitelt und nummeriert 71/108 in Graphitstift auf der Vorderseite Ausgabe 71/108 47 × 36 Zoll Ungerahmt...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (SF-260), gerahmte abstrakte Lithographie von Sam Francis
Von Sam Francis
Ohne Titel (SF-260) von Sam Francis, Amerikaner (1923-1994) Datum: 1986 Lithographie auf Rives BFK, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 39/150 Größe: 24 x 18 Zoll (60,96 x...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Untitled (SFE-118), Abstract Expressionist Aquatint by Sam Francis
Von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SFE-118), Jahr: 1993-94, Medium: Aquatinta, mit Bleistift nummeriert und mit geprägter Signatur, Auflage: 4/20, Bildgröße: 3...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

„Colors in Space II“ (SF-95) Signierte Drucker-Proof-Lithographie auf Archivpapier
Von Sam Francis
„Colors in Space II“ (SF-95) Signierte Drucker-Proof-Lithographie auf Archivpapier Helle und verspielte abstrakte Komposition von Sam Francis (Amerikaner, 1923-1994). Gelbe, orangef...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Mercury
Von Sam Francis
Sam Francis Quecksilber 1963 Lithographie auf BFK Rives-Papier, Auflage: 20 60,3 x 47,6 cm (23 3/4 x 18 3/4 ins) SF16664 Literatur: Die Drucke von Sam Francis: A Catalogue Raisonne...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel - Lithographie von Sam Francis – 1986
Von Sam Francis
Untitled ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Sam Francis aus dem Jahr 1986. Lithographie auf BFK Rives. Handsigniert am unteren rechten Rand. Am linken unteren Rand ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Farblithographie von Sam Francis, 1965 – Variant of Fifty
Von Sam Francis
Diese farbenfrohe Lithografie stammt von dem kalifornischen abstrakten Künstler Sam Francis (1923-1995). Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand und archivgerecht in einem minimalist...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier