Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Shoichi Hasegawa
„Le Chapiteau et la Guitare“, Paris, Atelier 17, Tokio, NYMOMA, V&A, Benezit

1.533,11 €

Angaben zum Objekt

Unten rechts in Graphit signiert "Shoichi Hasegawa 長谷川 彰一" (japanisch-französisch, geboren 1929), unten in der Mitte betitelt "le chapiteau et la guitare", unten links nummeriert und limitiert "18/30". Abmessungen des Blattes: 22,25 x 30 Zoll Geboren in Yaizu City, Präfektur Shizuoka, studierte Shoichi Hasegawa zunächst bei Yoshinari Koga (1945-1951). Anschließend zog er nach Tokio, um an der Koguga-Akademie Malerei zu studieren. In Tokio wurde Hasegawa vor allem von Tasuku Kasukabe beeinflusst, der ihn mit einer Vereinigung von Aquarellisten in Verbindung brachte, bei der Hasegawa erstmals ausstellte, sowie von Kawaguchi Kigau, der in den 1920er Jahren an den Forschungen der Kubisten und Surrealisten in Paris teilgenommen hatte. Während seines Aufenthalts in Tokio nahm Hasegawa 1951 an der ersten Ausstellung der Nitten teil. 1961 zog Hasegawa mit seiner Frau nach Paris, um bei Stanley William Hayter im Atelier 17 Radiertechniken zu erlernen. Hier setzt er sich stärker für die Prinzipien des Surrealismus ein, die er zunehmend mit einem lockeren und lyrischen Sinn für Abstraktion verbindet. Schon bald stellt er mit Erfolg auf den großen Kunstsalons aus, darunter der Salon de la Jeune Peinture (1962), der Salon des Réalités Nouvelles (1963, 1964) und ab 1963 der Salon de la Jeune Graveure Contemporaine. Hasegawa wurde mit zahlreichen Preisen, Medaillen und Jurypreisen ausgezeichnet, darunter der erste Preis der Exposition Graveure Internationale de Côme. Seit 1968 stellt er weiterhin mit Erfolg international aus. Shoichi Hasegawas Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, unter anderem in den ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art in New York und des Victoria and Albert Museum in London. Teilweise Liste der Auszeichnungen 1965: Internationale Druckereibiennale Ljubljana Ausstellung 1972: Dritte Zivilisationsausstellung in Tokio - Internationaler Preis Referenz: E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Bd. 6, S. 788; Patrick-Gilles Persin: Shoichi Hasegawa, Édition Raphaël, Francfort, 1987, avec catalogue raisonné des gravures; et al.
  • Schöpfer*in:
    Shoichi Hasegawa (1929, Japanisch)
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 59,06 cm (23,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Knitterspuren, leicht gebräunt; ungerahmt. gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416850002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte Mitte des Jahrhunderts, NYMoMA, Paris, XXXII Biennale von Venedig, MALI, Lima, Peru
Von Emilio Rodríguez Larraín
Biomorphes Abstraktes aus der Jahrhundertmitte", NYMoMA, Paris, XXXII. Biennale von Venedig, MALI, Lima, Peru Signiert unten rechts: "E.R. Larrain" für Emilio Rodríguez Larraín (Per...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Faserplatte, Büttenpapier, Öl

„Abstrakt in Flieder und Lapislazuli“, Denver Metropolitan Museum, Deutschland, Galerie Lutz
Von Kenneth Martin Snodgrass
Ein substanzielles, abstraktes Ölgemälde der amerikanischen Schule, das neben- und übereinander liegende organische Formen in Preußischblau, Zinnoberrot und Olivgrün auf schiefer- un...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Große abstrakte“, ausgestellt im Tokyo Museum of Fine Arts, japanische Künstlerin
Von Iku Nagai
Große Abstrakte" von Iku Nagai, 1980. Ausgestellt im Tokyo Museum Of Fine Arts, Japanische Künstlerin ----- Unten rechts signiert "Nagai" für Ikuko (Iku) K. Nagai (japanisch-amerika...
Kategorie

1980er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Silber, Blattgold

„Mount Fuji“, japanische Abstraktion, Isle de St. Louis, Paris, Tokio, Modernismus
Signiert unten links "S. Omori", für Sakue Omori (Japaner, 1919-2001) und gemalt um 1965; zusätzlich verso in Kanji signiert mit dem Namen des Künstlers 大森 朔衛 (Omori Sakue) und träg...
Kategorie

1960er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt, Pergament und Rose", Musée d'Art Moderne, Paris, Zürich, André Lhôte
"Abstrakt, Pergament und Rose" von Kurt Weber, 1963. Musée d'Art Moderne, Paris, Zürich ----- Unten rechts signiert "Kurt Weber" für Kurt Oscar Weber (Schweizer-Amerikaner, 1938-201...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstrakte Komposition“, New Yorker Jüdisches Museum, ASL, Künstlerin als Frau, Smithsonian
Von Beth Ames Swartz
Signiert unten rechts, "Beth Ames Swartz" (Amerikanerin, geboren 1936) und datiert 1967. Beths Gemälde und Mixed-Media-Arbeiten, die hauptsächlich in der Abstraktion und Halbabstr...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

MONTPARNASSE AU MATIN
Hasegawa, Shoichi (Franzose, geboren in Japan, 1929- ). MONTPARNASSE AU MATIN. Farbige Viskosität im Tiefdruckverfahren, 1977. Edition von 160, signiert, betitelt und nummeriert 136/...
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Intaglio

Lever du jour. 1973. XXl / XL Papier, Radierung, 50x60 cm, XXl / XL
Lever du jour. 1973. XXl / XL Papier, Radierung, 50x60 cm, XXl / XL
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Carte de Voeux – Galerie Michel (Paris)
Von Arthur Luis Piza
Kupferstich, 2007 24.00 cm. x 18.00 cm. 9,45 Zoll x 7,09 Zoll (Papier) 18,00 cm. x 13,00 cm. 7,09 Zoll x 5,12 Zoll (Bild) Pizas Gouge-Radierung zeigt ein abstraktes Universum au...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Abstrakte Komposition – Radierung von Hsiao Chin – 1977
Von Hsiao Chin
Die abstrakte Komposition ist eine farbige Radierung, die durch Hsiao Chin im Jahr 1977. Das Kunstwerk ist rechts unten mit Bleistift handsigniert und datiert. Links unten nummerie...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel – Radierung von Johnny Friedlaender – 1970er Jahre
Untitled ist eine Radierung auf Velinpapier von Johnny Friedlaender (Pless, 1912 - Paris, 1992). Signiert und nummeriert 64/95. 76 x 56,5 cm, o. R. Prägestempel: Manus Presse.
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstrakte Komposition – Radierung von Hsiao Chin – 1977
Von Hsiao Chin
Die abstrakte Komposition ist eine farbige Radierung von Hsiao Chin aus dem Jahr 1977. Das Kunstwerk ist rechts unten mit Bleistift handsigniert und datiert. Links unten nummeriert....
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung