Objekte ähnlich wie Ohne Titel 3 von „No!“ The Signified" Siebdruck & Lithographie, signierter Abzug
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Shusaku ArakawaOhne Titel 3 von „No!“ The Signified" Siebdruck & Lithographie, signierter Abzug1973
1973
2.839,17 €
5.678,35 €50 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Shusaku Arakawa
Ohne Titel 3 von „No!“ Sagt der Bezeichnete, 1973
Lithographie und Siebdruck auf Arches-Papier mit gedeckelten Rändern
Handsigniert und datiert auf der Vorderseite unten rechts
Artist's Proof (einmalig) neben der regulären Auflage von 40 Stück
22 1/2 × 30 Zoll
Ungerahmt
Begleitet von einer von der Alpha 137 Gallery ausgestellten Garantiebescheinigung
Diese exquisite Arakawa-Siebdruck- und Lithographie auf Arches-Papier ist ein signierter und beschrifteter Artists Proof neben der regulären Auflage von 40 Stück. Es zeigt schablonierte und handgeschriebene Wörter, Radierungen und andere Zeichen, um die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir wahrnehmen und wie wir Bedeutung erzeugen. Es entstand als Teil einer sechsteiligen Serie, die Arakawa unter dem Titel "NO! SAYS THE SIGNIFIED", veröffentlicht vom GraphicStudio der University of South Florida, Tampa, und gedruckt von Multiples. Inc. Dieses Werk ist Teil einer bedeutenden Serie, die Gegenstand einer großen Vorlesung und Ausstellung im Portland Art Museum in Maine war. Es ist ein klassischer Arakawa - ein wichtiges Beispiel für seine Art, manchmal kryptische Worte auf Bilder als eine Form der künstlerischen Philosophie und Performance zu übertragen. Das Werk trägt links unten auf der Vorderseite den Blindstempel der Druckerei und des Verlags und rechts unten auf der Vorderseite einen Copyright-Stempel.
Vom Künstler handsigniert, datiert und beschriftet.
Der Text auf dem Aufdruck lautet wie folgt:
"Das Vorgegebene beschreibt Sprache durch Training! In welchem Umfang? Wie verhält sich zum Beispiel die Wahrnehmung zwischen dem Gegebenen und dem Erlernten? Wenn wiederum Sprachen verwendet werden, um das Gegebene oder einen seiner Aspekte zu beschreiben, scheint es, dass der Mechanismus der Bedeutung stattfindet. Aber in welchem Umfang? Kann das Bewusstsein seinen eigenen Mechanismus (Prozess) der Fokussierung überflüssig machen? Wenn nicht, wie viel von dem, was zu geschehen scheint, ist Unsinn?
Die Form wird verwendet, um den Sinn darzustellen, die Farbe, um sich auf die Qualität des Unsinns zu beziehen. Eine ähnliche Kombination findet sich in jedem Wohnzimmer."
Shusaku Arakawa (荒川 修作 Arakawa Shūsaku, 6. Juli 1936 - 18. Mai 2010), der sich selbst als "ewiger Außenseiter" und "Abstraktionist aus der fernen Zukunft" bezeichnete, studierte zunächst Mathematik und Medizin an der Universität Tokio und Kunst an der Musashino Art University. Er war Mitglied der Tokyo's Neo-Dadaism Organizers, einem Vorläufer der Neo-Dada-Bewegung. Arakawas frühe Werke wurden erstmals in der berüchtigten Yomiuri Independent Exhibition ausgestellt, die für die japanische Avantgardekunst der Nachkriegszeit einen Wendepunkt darstellte. Arakawa kam 1961 in New York an, mit vierzehn Dollar in der Tasche und einer Telefonnummer von Marcel Duchamp, den er vom Flughafen aus anrief und mit dem ihn im Laufe der Zeit eine enge Freundschaft verband. Er begann, in seinen Gemälden Diagramme als philosophische Thesen zu verwenden. Jean-Francois Lyotard hat über Arakawas Arbeit gesagt, dass sie "uns dazu bringt, durch die Augen zu denken", und Hans-Georg Gadamer hat sie so beschrieben, dass sie "die üblichen Konstanten der Orientierung in ein seltsames, verlockendes Spiel verwandelt - ein Spiel des ständigen Ausdenkens". Paul Celan zitierend, schrieb Gadamer über das Werk: "Es gibt Lieder, die jenseits des Menschlichen zu singen sind". Arthur Danto hält Arakawa für "den philosophischsten aller zeitgenössischen Künstler". Arakawa hat seinerseits erklärt: "Die Malerei ist nur eine Übung, nie mehr als das." Arakawa und Madeline Gins sind Mitbegründer der Reversible Destiny Foundation, einer Organisation, die sich für den Einsatz von Architektur zur Verlängerung der menschlichen Lebensspanne einsetzt. Sie sind Co-Autoren von Büchern, darunter Reversible Destiny, der Katalog zu ihrer Guggenheim-Ausstellung, Architectural Body (University of Alabama Press, 2002) und Making Dying Illegal (New York: Roof Books, 2006).
- Schöpfer*in:Shusaku Arakawa (1936 - 2010, Japanisch)
- Entstehungsjahr:1973
- Maße:Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745214963292
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
442 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArakawa, The Degrees of Meaning, aus Realitäten und Paradoxes, signiert/N gerahmt
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa
Die Grade der Bedeutung, aus Realities and Paradoxes, 1973
Farblithographie und Siebdruck
Handsigniert, nummeriert aus einer Auflage von nur 100 Stück und datiert auf...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Double Point Blank
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa
Double Point Blank, 1979
Lithographie auf Papier mit Büttenrand
Handsigniert, nummeriert 13/45 und betitelt mit Verleger- und Drucker-Blindstempel auf der unteren Vor...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Shusaku Arakawa in der Galerie Maeght, Offset-Lithographie-Ausstellungsplakat mit europäischem Ausstellungsplakat
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa
Arakawa in der Galerie Maeght, 1982
Offset-Lithographie-Poster
27 1/2 × 20 1/4 Zoll
Ungerahmt
Dieses Offsetlithografie-Sammelplakat wurde anlässlich der Arakawa-Ausst...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Dear Picasso, aus Hommage an Pablo Picasso Portfolio, Siebdruck, Signiert/N
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa
Dear Picasso, aus der Mappe Hommage an Picasso, 1973 (Hommage a Picasso)
Farbserigrafie auf Satin Arches Velinkarton
Handsigniert und nummeriert 3/90 in Graphitstift ...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
2.446 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Blankloser Ton
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa
Blankloser Ton, 1979
Farblithografie und Siebdruck mit Prägung auf Arches-Papier mit gezackten Rändern und gefalteter Collage oben links
Vom Künstler handsigniert, Ti...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Ohne Titel #2 Farbradierung, Aquatinta auf Hahnemühle Papier Signiert/N ex-Deutsche Bank
Von Thomas Nozkowski
Thomas Nozkowski
Unbetitelt #2, 2008
Farbradierung mit Aquatinta auf Hahnemühle-Papier
Signiert und nummeriert 5/35 in Graphit auf der Rückseite. Gestanzte Fensterklappe auf der Rück...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Originallithographie
Von Shusaku Arakawa
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1982 für die Kunstzeitschrift Derriere le Miroir (Ausgabe Nr. 250), veröffentlicht von Maeght in Paris. Bildgröße: 15 x 12 1/4 Zoll (380 x 310...
Kategorie
1980er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
John Link (Amerikaner, geb. 1942) „Untitled““ Lithographie in limitierter Auflage, ca. 1973
Von John Link
John Link (Amerikaner, geb. 1942) "Ohne Titel" Lithografie in limitierter Auflage, ca. 1973
Seltene Lithographie des bekannten amerikanischen Künstlers John Link aus der Mitte des 2...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
USE THE FACT THAT – Lithographie von Shusaku Arakawa – 1973
Von Shusaku Arakawa
USE THE FACT THAT ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Shusaku Arakawa aus dem Jahr 1973.
Gemischtfarbige Lithographie.
Handsigniert und datiert am unteren rechten Ran...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Projekt – Lithographie von Lia Rondelli – 1982
Von Lia Rondelli
Handsigniert und datiert.
Auflage: 99 Exemplare.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Hidden Signs – Originallithographie von Plinio Mesciulam – 1970er Jahre
Von Plinio Mesciulam
Hidden Signs ist ein Originaldruck von Plinio Mesciulam aus den 1970er Jahren.
Kolorierte Lithographie. Guter Zustand, mit Ausnahme von zwei Falten am linken Rand.
Das Kunstwerk is...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Quelle n.7 (1965) . Lithographie. In limitierter Auflage von 16 Stück von Toko Shinoda
Von Toko Shinoda
Toko SHINODA
(Japanisch, 1913-2021)
Quelle n.7, (1965) ,Lithographie auf cremefarbenem BFK Rives Papier
Artist Proof aus einer Auflage von 16 Stück
25 x 19 Zoll (Blatt)
63.5 x 48,3 ...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Lithografie