Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Stanley Lewis
„Exodus“ von Wanderers Illustrations 112/225

1964

Angaben zum Objekt

Stanley Lewis war ein jüdisch-kanadischer Bildhauer, Fotograf und international bekannter Kunstlehrer, der am 28. März 1930 in Montreal geboren wurde. Seine Werke befinden sich in vielen öffentlichen Sammlungen wie dem Montreal Museum of Fine Arts, dem Musée national des beaux-arts du Québec[1] und der National Gallery of Canada sowie in zahlreichen Privatsammlungen[2]. Seit den 1950er Jahren wurden Lewis' Skulpturen und lithografische Werke in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, unter anderem in Paris, Florenz, New York City und Mexiko City. Lewis starb am 14. August 2006 im Montreal Jewish General Hospital an einem Herzversagen. Er hinterlässt seine Schwester, Sheila Lewis Kanter, und seine Tochter, Alyssa (Reid) Savage. Stanley Lewis erhielt seine formale Ausbildung an der Kunstschule des Montrealer Museums der schönen Künste bei Künstlern wie Arthur Lismer, einem Mitglied der Gruppe der Sieben, und Jacques de Tonnancour. Er schloss als Klassenbester ab und setzte seine Studien am Instituto Allende de San Miguel in Mexiko in der Werkstatt des Florentiner Marmorbildhauermeisters V. Gambacciani und in der Künstlerkolonie Ein Hod in Israel fort. Während seiner Reisen nach Florenz lernte Lewis Irving Stone kennen, der seinerseits maßgeblich von Lewis' Arbeit beeinflusst wurde: "Lewis hat mich gelehrt, wie man einen Meißel über den Marmor fliegen lässt und warum ein Bildhauer, um groß zu sein, auch ein Dichter sein muss." Stones Interesse an Lewis' Bildhauerei und seine Recherchen über den Bildhauer Michelangelo führten zu ihrer Kollaboration bei dem Roman The Agony and the Ecstasy, einem von Stones bekanntesten Werken. Lewis war ein Pionier der Farblithografie in Kanada, der für jede transparente Farbe unterschiedliche Lithografiesteine verwendete, um einen allmählichen Übergangseffekt im Druck zu erzielen. Er interessierte sich auch für die Kunst der italienischen Renaissance und die Skulptur der Inuit und verbrachte mehrere Winter in der kanadischen Arktis, um seine künstlerischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Lewis leitete die Abteilung für Bildhauerei an der Saidye Bronfman Centre School of the Fine Arts in Montreal. Er unterrichtete auch bildende Kunst am Museum von Quebec und an der McGill-Universität. Seit den 1960er Jahren war Stanley Lewis Gründungsmitglied der Bildhauervereinigung von Québec (l'Association des sculpteurs du Québec), die 1978 in Conseil de la Sculpture du Québec umbenannt wurde und die jährliche Ausstellungen oder "Confrontations" organisierte, um Bildhauer aus der Region wie Mario Merola und Hannah Franklin zu präsentieren. Lewis ist vielleicht am bekanntesten für seine Zusammenarbeit mit Irving Stone während dessen Recherchen für diesen Roman, The Agony and the Ecstasy. Ende der 1950er Jahre reiste er mit Stone nach Italien und reproduzierte die bildhauerischen Werkzeuge und Techniken, die Michelangelo benutzte, um dem Romancier bei seiner biografischen Fiktion zu helfen. Obwohl er ein begeisterter Weltenbummler war, kehrte Lewis immer wieder nach Montreal in sein Studio über Berson Monuments zurück, einer Grabsteinschnitzerei am Saint-Laurent Boulevard, die, wie er sagte, "eine ständige Erinnerung daran ist, dass wir sterbliche Seelen sind, aber unsere Kreationen zeitlos sind". Das Studio galt als wichtiger Knotenpunkt und Treffpunkt für Künstler, und bis zu seinem Tod war Lewis eine wichtige Figur und ein Eckpfeiler der Montrealer Kunst- und jüdischen Gemeinde. Lewis war auch ein regelmäßiger Gast im Main Deli Steak House und im Schwartz's, die sich beide in der Nähe seines Studios befinden. Nach dem Massaker von 1989 am Polytechnikum von Montreal stiftete Lewis eine seiner Skulpturen als Mahnmal für die Opfer. Nach seinem Tod gründeten zwei Bildhauer, darunter der Quebecer Bildhauer Eugène Jankowski, 2007 die Stanley-Lewis Academie in Montreal (l'Académie Stanley-Lewis à Montréal).
  • Schöpfer*in:
    Stanley Lewis (1941, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 24,9 cm (9,8 in)Breite: 35,06 cm (13,8 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Geringfügig gebräunt. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215099062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Onto The Sands“ von Wanderers Illustration 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis war ein jüdisch-kanadischer Bildhauer, Fotograf und international bekannter Kunstlehrer, der am 28. März 1930 in Montreal geboren wurde. Seine Werke befinden sich in vi...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

„Der Bergpass“ von Wanderers Illustration 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis war ein jüdisch-kanadischer Bildhauer, Fotograf und international bekannter Kunstlehrer, der am 28. März 1930 in Montreal geboren wurde. Seine Werke befinden sich in vi...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

„Through The Wadi“ von Wanderers Illustration 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis war ein jüdisch-kanadischer Bildhauer, Fotograf und international bekannter Kunstlehrer, der am 28. März 1930 in Montreal geboren wurde. Seine Werke befinden sich in vi...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

„To The Water Source“ von Wanderers Illustrations 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis war ein jüdisch-kanadischer Bildhauer, Fotograf und international bekannter Kunstlehrer, der am 28. März 1930 in Montreal geboren wurde. Seine Werke befinden sich in vi...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

„The Sandstorm“ von Wanderers Illustrations 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis was a Jewish Canadian sculptor, photographer and an internationally renowned art teacher born on March 28, 1930 in Montreal. His works are held in many public collectio...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

„Desert People“ von Wanderers Illustrations 112/225
Von Stanley Lewis
Stanley Lewis was a Jewish Canadian sculptor, photographer and an internationally renowned art teacher born on March 28, 1930 in Montreal. His works are held in many public collectio...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Schwarz und Weiß, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakter Monodruck „Roots“ in Tinte auf Papier
Kühnes abstraktes Monogramm von Roxanne Lu (20. Jahrhundert). Dieses Werk besteht aus botanischen Formen, die über große Flächen in dunklem Magenta, Olivgrün, Schwarz und Hellblau ge...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier, Lithografie

New York State Dare, Dream Discover, Offset-Lithographie, Handsignierte, Auflage von 100 Exemplaren
Von Frank Stella
Frank Stella Die Kommission für die Fünfhundertjahrfeier von Christoph Kolumbus im Staat New York, 1991 Offsetlithographie in Farben gedruckt Signiert und datiert vom Künstler in Ti...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz

Rot-schwarz-graue Lithographie - Geometrisches abstraktes Muster
Von Hintschuts
Abstrakte Steinlithographie mit starken geometrischen Formen auf weißem Hintergrund von Hintschuts, 1977. Signiert unten rechts und datiert unten links. Originalkunstwerk auf Papier...
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Papier

Limitierte signierte Deluxe-Monogramm-Monographie mit Schublade (signiert und nummeriert von Sam Francis)
Von Sam Francis
SAM FRANCIS: Limitierte signierte Deluxe-Ausgabe (handsigniert und nummeriert von Sam Francis), 1982 Limitierte Deluxe-Ausgabe der gebundenen Monografie mit Leineneinband, in einem s...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Seide, Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton

„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976
„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976 Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976 mit dem Titel "lost + found" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Di...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithographie auf Papier von 1976 mit dem Titel "4 - U proof" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Dies...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen