Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Ushio Shinohara
Siebdruck Day Glo Fluorescent Japanese Gyu-chan Neo Dada Art Print Birdie Litho, Siebdruck

c.1969

1.409,31 €

Angaben zum Objekt

19 x 15,5 mit Rückwand 12 x 12 Bild Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werke wurden international ausgestellt, unter anderem im Hara Museum of Contemporary Art, im Centre Georges Pompidou, im Guggenheim Museum SoHo, im National Museum of Modern Art, Tokio, in der Leo Castelli Gallery, New York, im Museum of Contemporary Art, Los Angeles und im Metropolitan Museum of Art, Seoul. Shinohara und seine Frau Noriko sind das Thema eines Dokumentarfilms von Zachary Heinzerling mit dem Titel Cutie and the Boxer (2013). Shinoharas Eltern weckten in ihm die Liebe zu Malern wie Paul Cézanne, Vincent Van Gogh und Paul Gauguin. Sein Vater war ein Tanka-Dichter, der von Wakayama Bokusui unterrichtet wurde. Shinoharas Mutter war Malerin und besuchte die Kunsthochschule für Frauen (Joshibijutsu Daigaku) in Tokio. 1952 nahm Shinohara ein Studium der Ölmalerei an der Kunstuniversität Tokio (später umbenannt in Universität der Künste Tokio) auf, verließ sie jedoch vor seinem Abschluss 1957. Im Jahr 1960 beteiligte sich Shinohara an einer Gruppe namens "Neo-Dada Organizers". (Masunobu Yoshimura, Genpei Akasegawa, Shusaku Arakawa, Ushio Shinohara, Sho Kazakura, Tomio Miki, Tetsumi Kudo, Natsuyuki Nakanishi) Diese Gruppe von Künstlern stellte ihre Werke in den 1960er Jahren in einer Ausstellung mit dem Namen Yomiuri Independent Exhibition aus. Diese Ausstellung wurde von einer Zeitung gesponsert, war öffentlich zugänglich und wurde von niemandem bewertet. Diese Art von Ausstellung war eine Art Anti-Salon und ein Sprungbrett für Shinoharas Skulpturen aus Fundstücken, die das Label "Junk Art" erhielten. Später, als er in New York lebte, um Geld für Leinwände zu sparen (die teuer waren und sind), wanderte Ushio durch Gassen und sammelte Pappreste, die er in sein Studio mitnahm, wusch und dann für seine Skulpturen (die so genannte "Junk Art") verwendete, die aus anderen gefundenen Objekten wie weggeworfenem Müll, Motorradteilen und anderen massenproduzierten Zeichen der modernen Gesellschaft bestehen. Die Organisatoren des Neo-Dadaismus, zu denen auch die Teilnehmer der unabhängigen Yomiuri-Ausstellung Akasegawa Genpei, Shusaku Arakawa und Yoshimura Masanobu gehörten, gingen schließlich in die Neo-Dada-Bewegung über. Die Neo-Dada-Bewegung kann als eine Phase der Pop Art angesehen werden und wurde von vielen Avantgarde-Künstlern beeinflusst. Die Kunst, die während der Neo-Dada-Bewegung entstand, wurde mit Alltagsgegenständen hergestellt. (Ein Künstler, der vom Neo-Dadaismus beeinflusst wurde, war Andy Warhol). In dieser Zeit schuf Shinohara so genannte "Boxbilder", bei denen der Künstler Boxhandschuhe in Sumi-Tinte oder Farbe tauchte und auf Papier oder Leinwand schlug, um sie mit Pigmenten zu bespritzen. Shinohara, ähnlich wie viele an der Aktionsmalerei orientierte Künstler der 1950er und 1960er Jahre, legte mehr Wert auf die Geste und Vitalität und weniger auf die Schönheit des Bildes. Wie Julia Cassim 1993 in ihrer Besprechung von Shinoharas Retrospektive in der Tsukashin Hall in Amagasaki, Japan, bemerkte: "Seine kaleidoskopischen Gemälde von pneumatischen, gummibereiften Akten, Bikern und der grellen Pracht von Coney Island sind in den sauren Rot-, Grün- und Rosatönen gemalt, die auf asiatischen Straßenmärkten von Tokio bis Bombay üblich sind. Sie platzen aus allen Nähten vor Details. Die scheinbar flüchtig und schnell gemalten Bilder sind in Wirklichkeit so sorgfältig komponiert wie jedes andere formale Werk." 1965 löste sich die Gruppe der Neo-Dada-Organisatoren auf, und Shinohara reiste 1969 mit einem Stipendium des John D. Rockefeller 3rd Fund nach New York. New York zu besuchen war Shinoharas Traum; er reiste mit der Absicht ab, für kurze Zeit in New York zu bleiben, um dort zu arbeiten und aufgrund der anderen Umgebung neue Ideen zu entwickeln. Er liebte den Geist der Stadt und die Mischung der Ethnien so sehr, dass er beschloss, nicht nach Japan zurückzukehren. In New York liebte er es, Tourist zu sein und sich von allem und jedem inspirieren zu lassen, dem er begegnete. Er hielt an dem Konzept fest, die amerikanische Kunst neu zu erfinden, wie etwa Comics und Neo-Dada-Werke. 1965, bevor Shinohara nach New York ging, begann er eine seiner erfolgreichsten Werkserien mit dem Titel "Oiran". Ein Oiran ist ein Titel, der einer Kurtisane verliehen wird. Anstatt sein Werk schön aussehen zu lassen, um die Persönlichkeit einer Oiran darzustellen, ließ er sie hässlich aussehen und stützte sich dabei auf Arbeiten aus der Edo-Zeit (1603-1868). Dieser Zeitraum kann gewissermaßen als der Beginn der modernen Periode Japans bezeichnet werden. Das "Oiran"-Werk war eine Gegenreaktion oder Ablehnung dessen, was die Gesellschaft für schön hielt. Er verwendete fluoreszierende Farben und zeigte die groteske Schönheit, die in der japanischen Kunst oft ignoriert wurde. Detail eines Kimonos. Für die "Oiran-Serie" erhielt Shinohara einen Preis der William and Norma Copley Foundation, seine nächsten Werke wurden um 1970 zu Motorrädern. Für ihn waren Motorräder ein Symbol für Amerika. Er schuf diese Werke aus weggeworfenen Gegenständen - vor allem aus Pappresten, die er wusch und in Wasser eintauchte, um sie geschmeidig zu machen und sie fast wie Pappmaché zu formen. Es waren raue, kräftige Skulpturen. Die Motorräder erinnerten an das, was Amerika für ihn bedeutete, aber oft hatten diese Skulpturen Geishas auf dem Rücksitz. Die Skulpturen wurden in Grün-, Rosa- und Rottönen bemalt, die an die Farben der Straßenfeste in Tokio erinnern. Sie waren detailreich, sehr sorgfältig komponiert und extrem groß. Shinohara wollte, dass diese Werke eine große Wirkung auf den Betrachter haben und versuchte, dies durch die Komposition, die lebhaften Farben und die Größe der Werke zu erreichen. Um 1990 wandte er sich wieder der Boxmalerei zu und benutzte dazu ein großes Stück Papier und in Neonfarbe getauchte Boxhandschuhe. Diese Kunst wurde bald in eine Performance umgewandelt. Er machte aus diesen Auftritten "Battles", bei denen er vor einem Publikum gegen andere Künstler antritt, meist in New York. Der Fotograf Shōmei Tōmatsu hatte einen starken Einfluss auf seine Kunst. Shomei Tomatsu war ein japanischer Fotograf, der an der Universität Aichi studierte. Er machte Fotos für japanische Fotomagazine, die kontrovers waren und zeitgenössische Bilder zeigten. Shinohara wurde auch von der Hollywood-Kultur, von Comics und von der Jazz-Kultur beeinflusst. Ushio Shinohara ist seit Anfang der 1970er Jahre mit der Künstlerin Noriko Shinohara verheiratet. Gemeinsam haben sie einen Sohn, Alexander Kūkai Shinohara, der ebenfalls Künstler ist. Ihr turbulentes Leben als Familie war Gegenstand des Dokumentarfilms Cutie and the Boxer von Zachary Heinzerling aus dem Jahr 2013. Die Familie lebt im Dumbo-Viertel in Brooklyn, New York. Ushio Shinohara war bereits in Japan verheiratet und hat zwei Kinder aus dieser Ehe. 1982 veranstaltete die Japan Society in New York City eine Ausstellung von Shinoharas Werken unter dem Titel "Tokyo Bazooka". Es war das erste Projekt der Kuratorin Alexandra Munroe am Museum, nachdem sie japanische Kunst bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts studiert hatte und Berichten zufolge ihre Forschungen zur Praxis moderner und zeitgenössischer japanischer Künstler inspirierte, darunter die Ausstellung und der Katalog "Japanese Art After 1945: Schrei gegen den Himmel". 1990 waren Ushio Shinoharas Werke Teil einer Wanderausstellung, die vom Museum of Modern Art in New York gesponsert wurde. Außerdem waren seine Boxenmalerei und Motorradskulpturen Teil einer Ausstellung im MoMA von September bis November 2005. Shinoharas Werk "Coca-Cola Plan" (1964) war Teil der Ausstellung "Tokyo 1955-1970: A New Avant-Garde", die von November 2012 bis Februar 2013 im MoMA in New York zu sehen war. Collections'S Shinoharas Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Museumssammlungen, darunter: Museum of Modern Art (MoMA) New York, Metropolitan Museum of Art, Hara Museum of Contemporary Art, Hyogo Prefectural Museum of Art mit der Yamamura Collection, und andere. Eine Fotografie von William Klein aus dem Jahr 1961, die Shinohara bei einer Box-Performance zeigt, befindet sich in der Sammlung des Museum of Fine Arts, Houston.
  • Schöpfer*in:
    Ushio Shinohara (1932, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1969
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung. siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215582312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Siebdruck Day Glo Fluorescent Japanese Gyu-chan Neo Dada Print Pflaumenbaum Litho, Siebdruck
Von Ushio Shinohara
Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werke wurden international ausgestellt, un...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Leuchtend lebhafter Pop Art Siebdruck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Spanische modernistische farbenfrohe Lithographie „Paloma“ mit einem Vogel
Von Juan García Ripollés
Juan García Ripollés (Castellon) wurde 1932 in Alzira (Valencia, Spanien) geboren. Seine Mutter starb bei der Geburt, und kurz darauf zog er nach Castellon, bekannt als Castellon La ...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Leuchtend lebhafter Pop Art Siebdruck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Helle lebendige Pop Art Siebdruck Lithographie Druck NYC Abstrakte Expressionist
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Seide Siebdruck Tag glänzend fließend 1960er Japanischer Pop-Art Druck Samurai Kimono
Von Ushio Shinohara
Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werke wurden international ausgestellt, ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vogel, Pop-Art-Raumteilerdruck von Michael Knigin
Von Michael Knigin
Michael Knigin, Amerikaner (1942 - 2011) - Vogel, Jahr: 1971, Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 9/100, Bildgröße: 28,5 x 17 Zoll, Größe: 30,5 x ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Originaler Siebdruck „Special Bird“ von Michael Knigin, 1971
Von Michael Knigin
Michael Knigin (Amerikaner, geb. 1942) Besonderer Vogel, 1971 Siebdruck Bildformat: 27 1/4 x 17 1/2 Zoll. Gerahmt: 31 x 20 1/4 x 1 Zoll. Signiert, betitelt, nummeriert unten Auflage ...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Der Vogel – Original Siebdruck von Giselle Halff – Ende des 20. Jahrhunderts
Von Giselle Halff
Der Vogel ist ein Original-Siebdruck von Giselle Halff aus dem späten 20. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Rechts unten handsigniert. E.A. auf der unteren linken Seite. Das Kunstwe...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Vogel, Pop-Art-Druck von Michael Knigin
Von Michael Knigin
Vogel Michael Knigin, Amerikaner (1942-2011) Datum: 1971 Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 9/100 Bild: 28,5 x 17 Zoll Größe: 30,5 x 23 Zoll
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Zwei Papageien 1966 Original signierte Lithographie Pop Art
Von Harvey Daniels
Harvey Daniels Papageien - 1966 Druck - Lithographie 24,25'' x 19,25'' in. Mit Bleistift signiert und mit 11/15 bezeichnet Harvey Daniels erhielt seine Ausbildung an der Willesden ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Woman with Bird - Original handsignierter Siebdruck - Limitierte Auflage /20
Von Cecile De Bruijn
Cecile DE BRUIJN Frau mit Vogel, ca. 1995 Original-Siebdruck Handsigniert mit Bleistift Nummeriert / 20 ex Auf Pergament 76 x 56 cm (ca. 30 x 22 Zoll) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck