Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Victor Vasarely
Victor Vasarely 1980er Jahre Optische Illusion Serigraphie

1983

1.572,15 €

Angaben zum Objekt

Victor Vasarely (Ungar/Franzose, 1906-1997) Enigma, Vier blaue Kugeln Serigraphie Ansicht: 25 3/4 x 25 3/4 Zoll. Gerahmt: 34 1/3 x 33 1/2 x 1 Zoll. Nummeriert unten links: 74/125 Signiert unten rechts Der in Ungarn geborene Victor Vasarely ist als Begründer der optischen Kunst bekannt. Vasarely wurde in Pecs geboren und wuchs in Pieštany (damals Pöstyén) und Budapest auf, wo er 1925 ein Medizinstudium an der Universität Budapest aufnahm. 1927 gab er die Medizin auf, um an der privaten Podolini-Volkmann-Akademie die traditionelle akademische Malerei zu erlernen. In den Jahren 1928/1929 schrieb er sich in Sándor Bortnyiks Muhely (wörtlich: "Werkstatt", die bis 1938 bestand) ein, das damals als Zentrum des Bauhaus-Studiums in Budapest galt. Aus Geldmangel konnte das Muhely nicht die gesamte Palette seines berühmten Bauhaus-Vorbilds anbieten und konzentrierte sich auf angewandte Grafik und typografische Gestaltung. Vasarelys hervorragende zeichnerische Fähigkeiten wurden schnell erkannt. Im Jahr 1929 malte er seine Blaue Studie und die Grüne Studie. Im Jahr 1930 heiratete er seine Studienkollegin Claire Spinner (1908-1990). Gemeinsam hatten sie zwei Söhne, Andre und Jean-Pierre. In Budapest arbeitete er für eine Kugellagerfirma in der Buchhaltung und entwarf Werbeplakate. Victor Vasarely wurde in den 1930er Jahren ein Grafikdesigner und Plakatkünstler, der Muster und organische Bilder miteinander kombinierte. Er studierte am Bauhaus Muhely in Budapest und emigrierte 1930 nach Paris, wo er seine besondere Vision entwickelte, die auf der Idee der Demokratisierung des Kunstobjekts beruht. Beeinflusst von den Problemen der Städte dieser Welt, ist er der Meinung, dass seine Arbeit eine Lösung bietet, indem sie eine klare Sicht auf die Beziehung "Farbe-Oberfläche-Wahrnehmung" bietet. Vasarely verließ Ungarn und ließ sich 1930 in Paris nieder, wo er als Grafiker und kreativer Berater bei den Werbeagenturen Havas, Draeger und Devambez (1930-1935) arbeitete. Seine Interaktionen mit anderen Künstlern waren in dieser Zeit begrenzt. Er spielte mit der Idee, eine Einrichtung nach dem Vorbild von Sándor Bortnyik Muhely zu eröffnen und entwickelte dafür Lehrmaterial. Nachdem er meist in billigen Hotels gewohnt hatte, ließ er sich 1942/1944 in Saint-Céré im Departement Lot nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete er ein Atelier in Arcueil, einem Vorort etwa 10 Kilometer vom Zentrum von Paris entfernt (im Val-de-Marne-Département der Île-de-France). 1961 ließ er sich schließlich in Annet-sur-Marne (im Departement Seine-et-Marne) nieder. Im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte entwickelte Vasarely seinen Stil der geometrischen Abstraktion, wobei er mit verschiedenen Materialien arbeitete, aber nur eine minimale Anzahl von Formen und Farben verwendete: Mit den Einnahmen aus dem Verkauf dieser "Untersuchungen", wie er seine Drucke nennt, hat er in Aix-en-Provence (Frankreich) eine soziokulturelle Stiftung gegründet, die sich mit der Integration der plastischen Schönheit auf allen Ebenen der städtischen Umwelt befasst. Er ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten und hat zahlreiche Kunst- und Ehrenpreise erhalten. Zu diesen Auszeichnungen zählen die französische Ehrenlegion, der Guggenheim-Preis und die Goldmedaille der Triennale in Mailand. Am 5. Juni 1970 eröffnete Vasarely in einem Renaissancepalast in Gordes sein erstes eigenes Museum mit über 500 Werken (1996 geschlossen). Ein zweites großes Projekt war die Fondation Vasarely in Aix-en-Provence, ein Museum, das in einem eigens von Vasarely entworfenen Gebäude untergebracht ist. Es wurde 1976 vom französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou eingeweiht. Leider ist das Museum heute in einem baufälligen Zustand, und mehrere Ausstellungsstücke sind durch Wassereinbrüche an der Decke beschädigt worden. Außerdem wurde 1976 sein großes kinematisches Objekt Georges Pompidou im Centre Pompidou in Paris installiert und das Vasarely-Museum in seinem Geburtsort Pécs, Ungarn, wurde mit einer großen Schenkung von Werken Vasarelys eingerichtet. 1982 wurden 154 speziell angefertigte Serigraphien von dem Kosmonauten Jean-Loup Chrétien an Bord des französisch-sowjetischen Raumschiffs Saljut 7 ins All gebracht und später zugunsten der UNESCO verkauft. 1987 wurde im Zichy-Palast in Budapest das zweite ungarische Vasarely-Museum mit mehr als 400 Werken eingerichtet. (Bio entnommen aus dem Archiv von AskArt)
  • Schöpfer*in:
    Victor Vasarely (1906 - 1997, Französisch, Ungarisch)
  • Entstehungsjahr:
    1983
  • Maße:
    Höhe: 87,2 cm (34,33 in)Breite: 85,09 cm (33,5 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Nicht außerhalb des Rahmens untersucht.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: C Bin1stDibs: LU2211214870202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Signierter Yaacov Agam Siebdruck
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam (geb. 1928) Ohne Titel, um 1980 Siebdruck Ansicht: 33 1/2 x 20 1/2 Zoll (Bild) Gerahmt: 52 x 29 1/8 x 1 Zoll. Signiert unten rechts Verso beschriftet Yaacov Agam wurde ...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

1998 Geometrische Abstraktion von Mystery Artist
Unbetitelt, 1998 Öl auf Leinwand 35 3/4 x 35 6/8 x 1 1/2 in. Signiert und datiert unten rechts
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakte Form von Valerie Markwood aus dem Jahr 1976
Valery Markwood (Amerikaner, 20. Jahrhundert) Schwarz-Weiß und Grau im ganzen Land, 1976 Acryl auf Leinen 42 x 48 x 1 1/2 in. Über Valery Markwood gibt es zwar nur wenige Informatio...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

Geometrisches Gemälde von Martha Lloyd, Carrie Haddad Gallery, Provenienz
Martha Lloyd (Amerikanerin, 1927-2018) Tauwetter, 1997 Öl und Wachs (Enkaustik) auf Leinwand 20 x 20 in. Gerahmt: 21 1/4 x 21 1/4 x 1 3/4 Zoll. Verso beschriftet Provenienz: Carrie...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Enkaustisch, Öl

Geometrisches abstraktes Gemälde von Ross Bleckner, 1960er-Jahre
Von Ross Bleckner
Ross Bleckner (Amerikaner, geb. 1949) Ohne Titel (Geometrische Abstraktion) Acryl auf Karton 19 1/2 x 16 3/4 Zoll. Signiert unten rechts: Ross '66 Ross Bleckner wuchs in Hewlett, Lo...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Porträts

Materialien

Acryl, Karton

Farbfeldmalerei der Paul Feeley-Schule, 1960er Jahre
Schule von Paul Feeley Ohne Titel, ca. 1960er Jahre Öl auf Leinwand 20 x 59 5/8 in. Signiert unten rechts Paul Feeley (Amerikaner, 1910 - 1966) war in erster Linie Maler und bevorzu...
Kategorie

1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Victor Vasarely "Stri-Arct-2" 1975 Op-Art-Serigrafie, handsigniert & nummeriert
Von Victor Vasarely
VICTOR VASARELY - "STRI-ARCT-2" ⚜ Serigraphie ⚜ Handsigniert und nummeriert ⚜ Auflage 250 (insgesamt 300) ⚜ Konservierend gerahmt GEOMETRISCHE SCHWINGUNGEN IN FARBE Das 1975 entstan...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Victor Vasarely „Ter UR 1989“ Siebdruck, signiert und nummeriert
Von Victor Vasarely
Künstler: Victor Vasarely, Ungar (1908 - 1997) Titel: Ter-Ur Jahr: ca. 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: Ab einer Auflage von 250 Stück Bildgröß...
Kategorie

1980er, Kinetisch, Interieurdrucke

Materialien

Siebdruck

Victor Vasarely Siebdruck 1978, handsigniert Limitiert 77/250 Denise Ren
Von Victor Vasarely
Großformatiger Original-Siebdruck des Gemäldes "Ond Fire" von Victor Vasarely (1906-1997) aus dem Jahr 1969. Wunderschönes, kompliziertes Op-Art-Design in Lila, Grün, Blau und Schwar...
Kategorie

Vintage, 1970er, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Farbe, Papier

"Cineastische Komposition"
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely (1906 - 1997) Cineastische Komposition Farbserigrafie auf Velin, 1970 29 x 32-1/2 Zoll (73,7 x 82,6 cm) (Blatt) F.V. 56/60 Signiert und nummeriert mit Bleistift am unteren Rand Victor Vasarely war ein französisch-ungarischer Künstler, der als Vater der Op-Art-Bewegung gilt. Durch die Verwendung geometrischer Formen und farbenfroher Grafiken schuf der Künstler überzeugende Illusionen von räumlicher Tiefe, wie in seinem Werk Vega-Nor (1969) zu sehen ist. Vasarelys Malweise ist von verschiedenen Einflüssen geprägt, darunter auch von den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses. Wassily Kandinsky und der Konstruktivismus. Der am 9. April 1906 in Pecs, Ungarn, geborene Vasarhelvi Gyozo studierte kurzzeitig Medizin an der Universität, dann aber an der Muhly-Akademie in Budapest, deren Lehrplan sich weitgehend an der Bauhaus-Schule von Walter Gropius in Deutschland orientierte. Nachdem er sich 1930 in Paris niedergelassen hatte, arbeitete Vasarely als Grafiker und schuf zahlreiche Proto-Op-Art-Werke, darunter Zebra (1937). In den 1940er Jahren experimentierte der Künstler mit einem Stil, der auf dem Surrealismus und dem abstrakten Expressionismus basierte, bevor er zu seinen charakteristischen Schachbrettbildern kam. Die Op Art hatte eine Reihe von Künstlern, darunter Bridget Riley und Yaacov Agam. Vasarely starb im Alter von 90 Jahren in Paris, Frankreich. Victor Vasarely ist international als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts anerkannt. Vasarely ist der anerkannte Anführer der Op-Art-Bewegung, und seine Innovationen in Sachen Farbe und optische Täuschung haben viele moderne Künstler stark beeinflusst. Im Jahr 1947 entdeckte Vasarely seinen Platz in der abstrakten Kunst. Beeinflusst durch seine Erfahrungen am Breton Beach von Belle Isle...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Victor Vasarely Signierte Original- Serigraphie, ca. 1970er Jahre – Komposition Cinetique
Von Victor Vasarely
Wunderschöne Serigrafie in Farbe auf schwarzem Leichtkarton, entstanden um 1970. Von dem französisch-ungarischen Künstler Victor Vasarely, der als Vater der Op Art gilt. Dieses Werk ...
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Victor Vasarely (1906-1997) - Optische Komposition - Farblithographie auf Papier
Von Victor Vasarely
Farblithographie auf Papier Signiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke, nummeriert als 29/267 Papierformat: 78 x 68 cm Sehr gute Bedingungen Ein Exemplar der Veröffentlichu...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie