Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Tightrope and Fiddle" (Hochseil und Geige), ca. 1975, ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten französisch-amerikanischen Künstlers Charles Cobelle, 1902-1994. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (117/500). Die Größe des Kunstwerks (Bild) beträgt 34,5 x 22,25 Zoll, die gerahmte Größe beträgt 43,25 x 30,5 Zoll. Individuell gerahmt in einem verschnörkelten Goldrahmen mit cremefarbenem Passepartout. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand.
Über den Künstler:
Charles Cobelle, geboren als Carl Edelman (1902-1994), war ein moderner französischer Meister der Malerei, der Lithografie und ein hervorragender Wandmaler, der in Elsass-Lothringen, Frankreich, geboren wurde. Er gilt als das letzte Bindeglied zur großen Tradition der Pariser Open Line School.
Biografie
Cobelle erhielt seinen Bachelor- und Master-Abschluss an der Universität München und setzte sein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris fort. Viel einflussreicher für seine Entwicklung waren jedoch seine privaten Studien bei Marc Chagall und seine Ausbildung im Studio von Raoul Dufy in Menton an der Riviera.
Cobelle lebte und malte bis in die späten 1920er Jahre in Paris und etablierte sich in der großen Tradition der Pariser Schule.[2] Ende der 1920er Jahre zog Cobelle in die Vereinigten Staaten, wo seine Bilder sofort von Galerien und Privatsammlern gleichermaßen begehrt wurden. Cobelle wurde vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs US-Bürger. In den späten 1940er bis 1950er Jahren lebte Cobelle in Westport, Connecticut. Charles Cobelle lebte bis zu seinem Tod in Ridgefield CT in einer privaten Seegemeinde namens Twixt Hills.
In den 1950er Jahren hatte Cobelle, angespornt durch den kommerziellen Erfolg seines Mentors Dufy, mit seinem Pariser Stil einen phänomenalen kommerziellen Erfolg. Ähnlich wie die zeitgenössischen Künstler und Designer dieser Zeit zierten seine Entwürfe eine Reihe von Keramikmustern für verschiedene Töpferfirmen, darunter Midwinter Stylecraft, Universal Potteries und Homer Laughlin China Company.
Cobelle schuf nicht nur Werbeillustrationen für alles Mögliche, von Strümpfen bis zu französischem Parfüm, sondern auch eine Reihe von Wandgemälden im ganzen Land an bemerkenswerten öffentlichen Orten wie dem Painted Desert Room des Desert Inn in Las Vegas, dem Mark Hopkins Hotel in San Francisco, Neiman-Marcus in Dallas und auf den Kreuzfahrtschiffen der Holland America Line.
Kunst
Während seiner langen und erfolgreichen Karriere malte Cobelle seine Lieblingsmotive: Pariser Straßenszenen, Rennbahnen, Regatten und Kasinos. Die Sujets in Cobelles Gemälden stellen keine tatsächlichen Orte oder Ereignisse dar, aber sie vermitteln dennoch die Spannung der Orte, die sie abbilden. Diese Bilder, kombiniert mit einer leuchtenden Palette ausdrucksstarker Farben, schaffen eine Welt voller Schwung und Witz, die die Realität mühelos übersteigt.
Seine Gemälde zeichnen sich durch dünne, beschreibende Linien über breiten, kräftigen Farbflächen aus.[4] Zunächst entwirft Cobelle eine Szene in Blöcken aus kräftigen, ausdrucksstarken Farben. Dann definierte er die Bilder mit einer spontanen, fließenden Linienführung. Viele seiner Gemälde wurden mit gemischten Medien auf Leinwand gemalt - Öl, Acryl, Tempera, Buntstifte, Tusche, was immer gerade zur Hand war.
1965 verwüstete ein Feuer sein Studio in seinem Haus in Ridgefield, Connecticut. Infolgedessen gingen die meisten seiner frühen Arbeiten verloren, ebenso wie alle Schulunterlagen und die Korrespondenz.
In seinen späteren Jahren, die mit seinem Tod im Juli 1994 endeten, signierte er seine Bilder mit "Chas Cobelle".
Ausstellungen
Neben seinen Mixed-Media-Gemälden zieren seine Arbeiten die Titelseiten vieler führender Zeitschriften des Landes, und seine Wandbilder haben die Wände vieler eleganter Wohnhäuser, öffentlicher Gebäude, edler Hotels und Restaurants geschmückt.
Collections:
- • Hartford Antheneum
- • Wm. Snaith - Präs. Raymond Lowry Assoc.
- • Herr von Rumohr - Sammler
- • Hugh Leighton - Sammler St. Croix, V.I.
- • Frau Helen Hart- American Brass Co.
- • Donald Deskey - Designer
- • Tamanaco Hotel- Caracas, Venezuela
- • Mark Hopkins Hotel- San Francisco, Kalifornien.
- • Henry End - Sammler-Int. Designer
- • Daniel Whitlock - Lazard Freres
- • Stuart M. Seymour - American Distilling Co.
- • Parke Bernet Galleries - Gemälde verkauft 1961, 1962, 1963
- • Howard Hughes - Sammler/Industrialist
- • Burt Parks - Sammler/Prominenz
Cobelle Exponate:
- • Niveau-Galerien - Palm Beach
- • Schoneman-Galerien
- • Lord & Taylor
- • Galerie Revel - New York
- • 70th St. Gallery - New York
- • Park West Galerien - Michigan
Zeitschriften- und Broschürenumschläge:
- • Queue Magazin
- • Diese Woche Magazin
- • Elizabeth Arden
- • Round Hill Publishing
- • Emerald Beach Hotel
- • Ausgezeichnete Resorts
Wandmalereien:
- • Neiman Marcus Co. - Dallas, Texas
- • Die Royal Box - Amerikanisches Hotel, New York
- • Gemaltes Wüstenzimmer im Desert Inn - Las Vegas, Nevada
- • Raymond Lowry Associates
- • Richs - Atlanta, Georgia
- • Kenyon Hall - Michigan State University
- • American Tobacco - Caracas, Venezuela
- • Henry Ford Museum - Wandmalereien und Skulpturen
- • Norman Belle Geddes - Wandbilder und Skulpturen
- • Holland American Line - Wandmalereien und Skulpturen
- • Kreuzfahrtschiffe der Wilson Line - Wandmalereien und Skulpturen
- • Gebr. Gimbel. - Philadelphia, Pa
- • Teheran Restaurant - New York
- • Verwaltungsgebäude - Stadt New York
- • Bali-Hi-Room - Robert Meyer Hotel Jacksonville, Florida
- • Estate Carlton Hotel - St. Croix, V.I.
- • W.&J. Sloan für Country Club - Spring Lake, N.J.
- • 200 Fifth Ave. Club - New York
- • Chalfonte Haddon Hall Hotel - Atlantic City, N.J.