Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Richard Lindner
XXe Siecle

1974

312,65 €

Angaben zum Objekt

XXe Siecle Farblithographie, 1974 Signiert im Stein auf der rechten Seite (siehe Foto) Aus: XXe Siecle, Band 42, 1974 Herausgegeben von G. di San Lazzaro für A. Maeght, Paris Gedruckt bei Mourlot, Paris Zustand: Neuwertig Bild/Bogengröße: 12 1/4 x 9 1/2 Zoll Richard Lindner (11. November 1901 - 16. April 1978) war ein deutsch-amerikanischer Maler. Biografie Richard Lindner's Grabstein Richard Lindner wurde in Hamburg, Deutschland, geboren. Seine Mutter Mina Lindner war Amerikanerin und wurde in New York als Tochter deutscher Eltern geboren. 1905 zog die Familie nach Nürnberg, wo Lindners Mutter ein Geschäft für maßgefertigte Korsetts besaß und Richard Lindner aufwuchs und an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, studierte. Von 1924 bis 1927 lebte er in München und begann dort 1925 ein Studium an der Kunstakademie. 1927 zog Lindner nach Berlin und blieb dort bis 1928, als er nach München zurückkehrte, um künstlerischer Leiter eines Verlags zu werden. Er blieb bis 1933 in München und war dann gezwungen, nach Paris zu fliehen. In Paris engagierte sich Lindner politisch, suchte den Kontakt zu französischen Künstlern und verdiente seinen Lebensunterhalt als Gebrauchsgrafiker. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 wurde er interniert und diente später in der französischen Armee. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia 1941 zog Lindner in die Vereinigten Staaten und arbeitete in New York City als Illustrator für Bücher und Zeitschriften. Dort knüpfte er Kontakte zu New Yorker Künstlern und deutschen Emigranten wie Albert Einstein, Marlene Dietrich und Saul Steinberg. Im Jahr 1948 wurde Lindner amerikanischer Staatsbürger. 1952 begann Lindner seine Lehrtätigkeit am Pratt Institute in Brooklyn. Im Jahr 1957 erhielt Lindner den William and Norma Copley Foundation Award. Im Jahr 1965 wurde er Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, Deutschland. Seine Gemälde aus dieser Zeit nutzen die sexuelle Symbolik der Werbung und untersuchen die Definition von Geschlechterrollen in den Medien. Im Jahr 1967 wechselte Lindner an die Yale University School of Art and Architecture in New Haven. Richard Lindner starb im Jahr 1978. Er wurde auf dem Westchester Hills Cemetery in Hastings-on-Hudson, New York, beigesetzt. Kunst "Das künstlerische Universum von Richard Lindner ist einzigartig: Er ist sehr authentisch, voller urbaner Energie und von einer seltsamen Erotik getrieben.... Richard Lindner begann seine Karriere als Künstler schließlich im Alter von 40 Jahren in New York. In diesem Großstadtdschungel schuf Lindner sein Werk: aufregende und kraftvolle Bilder von roboterhaften Figuren, Amazonen und Heldinnen, Harlekinen selbst ernannter Helden - sein künstlerisches Panorama der widerspenstigen 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts" (Claus Clement zitiert in Richard Lindner - Gemälde, Arbeiten auf Papier, Grafik, Nürnberg 2001). Eines von Lindners Gemälden, Junge mit Maschine, 1954, erscheint auf dem Titelblatt von Deleuzes Anti-Ödipus, und so ist das Bild für viele Leser Teil der Einführung in Deleuzes spätere und leichter zugängliche Philosophie gewesen. In der Populärkultur Richard Lindner erschien in der zweiten Reihe auf dem Cover des Albums Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band der Beatles. Richard Lindners Junge mit Maschine ist das erste Zitat aus Gilles Deleuzes Anti-Ödipus. Das Paar tritt in dem Video zu Bob Dylans "Jokerman" auf. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Richard Lindner (1901-1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA110091stDibs: LU14014496282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
XXe Siecle (Rote Augen)
Von Enrico Baj
Unsigniert, wie für diese Publikation üblich Aus: XXe Siecle, Band 44, 1975 Herausgegeben von G. di San Lazzaro für A. Maeght, Paris Gedruckt bei Mour...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Deko Frau
Von William Sommer
Deko Frau Buntstift auf Papier, um 1920 Signiert in Tinte unten links: "Wm. Sommer" (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Edwin Sommer (der Sohn des Künstlers) Joseph Erdel...
Kategorie

1910er, Art déco, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Buntstift

Schuhkasten (C)
Von Allen Jones
Schuhkarton (C) Von: Shoe Box-Exotic (Skulptur und sieben Originallithografien) Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Lithographie gedruckt auf BFK R...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Schuhkasten (D)
Von Allen Jones
Schuhkarton (D) Lithographie gedruckt auf BFK Rives Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Von: Shoe Box-Exotic (Skulptur und sieben Originallithogra...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Sitzender Akt
Von August F. Biehle
Sitzender Akt Streichholz-Tuschezeichnung, um 1925 Vom Künstler mit Bleistift rechts unten signiert: A. Biehle Erstellt im Kakoon Arts Club, Cleveland. Beeinflusst von seinem Freund...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Nackt, mit erhobenen Armen
Von William Sommer
Nackt Zeichnung mit Streichholz und Tusche, überhöht mit Konterfei-Kreide c. 1925 Signiert mit dem Nachlassstempel "B". Provenienz: Joseph A. Erdelac (1914 -2005), Cleveland ...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zusammensetzung, Société internationale d'art XXe siècle
Von Richard Lindner
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouve...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel – Originallithographie von R. Lindner – 1974
Von Richard Lindner
Untitled from Le XX Siècle ist ein Original-Kunstwerk von Richard Lindner aus dem Jahr 1974. Farbige Original-Lithographie. Gute Bedingungen. Gedruckt von Mourlot, Frankreich. Die...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel - Lithographie von Richard Lindner - 1974
Untitled ist ein Kunstwerk von Richard Lindner aus dem Jahr 1974. Farbige Original-Lithographie. Gute Bedingungen. Gedruckt von Mourlot , Frankreich. Diese Lithographie wurde vom ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"Frau und Vogel" Original-Lithographie
Von Richard Lindner
Medium: Original-Lithographie. Diese auf Velin gedruckte Original-Lithografie von Richard Lindner wurde 1974 für die Zeitschrift XXe Siecle (Nr. 42) herausgegeben, die in Paris bei S...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Lady of Heart - Original Lithographie - Mourlot 1974
Von Richard Lindner
Richard LINDNER Dame des Herzens (1974) Original-Lithographie (Werkstatt Mourlot) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Pergament 31 x 24 cm (ca. 12 x 10 Zoll) Sehr guter Zustand
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

How it all Began aus dem „After Noon“-Portfolio, Lithographie von Richard Lindner
Von Richard Lindner
Künstler: Richard Lindner, deutsch/amerikanisch (1901 - 1978) Titel: Wie alles begann aus dem "After Noon" Portfolio Jahr: 1969 Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummerie...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Lithografie