Objekte ähnlich wie The Moon Crossing Bridge at Arashiyama in Yamashiro Province, Original Holzschnitt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Utagawa HiroshigeThe Moon Crossing Bridge at Arashiyama in Yamashiro Province, Original Holzschnitt1853 - 1856
1853 - 1856
Angaben zum Objekt
Künstler: Utagawa Hiroshige (1797-1858) Japaner
Titel: Die Brücke über den Mond in Arashiyama in der Provinz Yamashiro
Medium: Original-Holzschnitt
Jahr: 1853 - 1856
Abmessungen: Gerahmt 16" x 23", ungerahmt 8,5" x 13"
Hiroshige Utagawa wuchs in einer Samurai-Familie in Edo auf, wo sowohl er als auch sein Vater bei der Feuerwehr tätig waren, bevor sie zu Waisen wurden. Hiroshiges erster offizieller Kunstlehrer war Rinsai. Obwohl Hiroshige versuchte, in Toyokuni Utagawas Studio einzutreten, wurde er abgewiesen. Im Jahr 1811 ging der junge Hiroshige bei dem berühmten Toyohiro Utagawa in die Lehre. Nach nur einem Jahr wurde ihm der Künstlername Hiroshige verliehen. Er gab seine Tätigkeit bei der Feuerwehr auf, um sich ganz der Malerei und dem Druckdesign zu widmen. Er studierte Malerei und war von der Shijo-Schule fasziniert. Hiroshiges künstlerisches Genie wurde erst 1832 erkannt, als er ein Meister der Ukiyo-e-Holzschnitttradition wurde und 8000 Drucke in gesättigten Farben schuf.
Seine Serie von Farbholzschnitten der Tokaido-Straße, die Edo mit Kyoto verbindet, war sein Durchbruch, bekannt als Die 53 Stationen des Tokaido (1832-1833). Seine berühmteste Serie war bekannt als 100 berühmte Ansichten von Edo, die als Ölgemälde hergestellt wurden. Er verwendete in seinem Werk eine diagonale Komposition und Perspektive. Er zeigt das Alltagsleben der japanischen Bürger während der Edo-Zeit und die Schönheit der Landschaft. Dieses Werk stammt aus seiner Serie "Berühmte Orte in den sechzig Provinzen". Sie zeigen einige der bekannten Merkmale Hiroshiges, wie seine satten Blau-, Grün- und Rosatöne oder seinen einzigartigen Kompositionsstil.
Hiroshiges Werk hatte einen großen Einfluss auf die Impressionisten und Postimpressionisten in Europa, darunter Toulouse-Lautrec, Gaugin und Van Gogh, die in den Jahren nach seinem Tod durch die Choleraepidemie in Edo 1858 arbeiteten.
- Schöpfer*in:Utagawa Hiroshige (1797)
- Entstehungsjahr:1853 - 1856
- Maße:Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Weitere Editionen und Größen:Print Size 8.5" x 13"Preis: 5.500 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU1363215349802
Utagawa Hiroshige
Utagawa Hiroshige (1797 - 1858) war ein japanischer Ukiyo-e-Künstler, der als der letzte große Meister dieser Tradition gilt. Hiroshige ist vor allem für seine querformatige Landschaftsserie Die dreiundfünfzig Stationen des Tōkaidō und für seine hochformatige Landschaftsserie Hundert berühmte Ansichten von Edo bekannt. Die Themen seiner Werke waren untypisch für das Ukiyo-e-Genre, dessen typischer Schwerpunkt auf schönen Frauen, beliebten Schauspielern und anderen Szenen aus den städtischen Vergnügungsvierteln der japanischen Edo-Zeit (1603-1868) lag. Die populäre Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji von Hokusai beeinflusste Hiroshige stark in der Wahl seines Sujets, obwohl Hiroshiges Ansatz poetischer und stimmungsvoller war als Hokusais kühnere, formalere Drucke. Die subtile Verwendung von Farbe war ein wesentlicher Bestandteil von Hiroshiges Grafiken, die oft mit mehreren Abdrücken in derselben Fläche und unter ausgiebiger Verwendung von Bokashi (Farbabstufung) gedruckt wurden, beides ziemlich arbeitsintensive Techniken. Für Gelehrte und Sammler markiert Hiroshiges Tod den Beginn eines rapiden Niedergangs des Ukiyo-e-Genres, insbesondere angesichts der Verwestlichung, die auf die Meiji-Restauration von 1868 folgte. Hiroshiges Werk hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Teil der japanischen Strömung einen starken Einfluss auf die westliche Malerei. Westliche Künstler wie Manet und Monet sammelten Hiroshiges Kompositionen und studierten sie eingehend. Vincent van Gogh ging sogar so weit, Kopien von zwei Hiroshige-Grafiken aus Hundert berühmte Ansichten von Edo zu malen.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
20 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: Eine Woche
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAaron Aaron, Lithographie des amerikanischen sozialen Realismus
Von Thomas Hart Benton
Künstler: Thomas Hart Benton (Amerikaner 1889 - 1975)
Titel: Aaron
Medium: Handsignierte Lithographie
Jahr der Arbeit: 1941
Auflagenhöhe: 250
Abmessungen: 12.9" x 9,5" ungerahmt, 20"...
Kategorie
1940er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Henri Toulouse Lautrec, Originallithographie 1897, Henri Toulouse
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Künstler: Toulouse Lautrec (1864 -1901) Franzose
Titel: Der Kastanienverkäufer
Medium: Lithographie,
Jahr: 1897
Signatur: Signiert in Platte (TL) unten links
Abmessungen: 20" x 17"...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Kinder mit Puppe, original kubistischer Linoschliff
Von Angel Botello
Angel Botellos charakteristische, kubistische Porträts mit flachen Köpfen sind sofort erkennbar. In diesem Fall sitzt ein junges Mädchen auf ihrem Stuhl und umarmt ihre einäugige ode...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Figurative Drucke
Materialien
Linolschnitt
Hans-Ulrich Muhlhausen – Hühner und Schweine
Von Hans-Ulrich Muhlhausen
Künstler: Hans-Ulrich Mühlhausen ( 1915-1987)
Titel: Hühner und Tauben
Medium: Öl auf Kupfer
Abmessungen: Ungerahmt 8" x 6"
Ein kleines Ölgemälde einer deutschen Agrarlandschaft, ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Aufbewahrungsbeutel
Hubner ist ein deutscher Künstler, der 1943 in Hermsdorf, Deutschland, geboren wurde. Hubner studierte Gebrauchsgrafik in Amsterdam. Seit 1978 war er Mitglied der Internen Kunstgil...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Masonit, Öl
John Frederik Hulk II – Schafzüchter im Wiener Stil
Von John Frederik Hulk II
Künstler: John Frederik Hulk II
Titel: Weidende Schafe
Medium: Öl auf Holzplatte
Abmessungen: Ungerahmt 13,5" x 13,5" Gerahmt 19,5" x 16"
Frederik Hulk II malt eine ländliche Lands...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Biensennyo-ko Japanischer Holzschnitt mit Holzschnitt
Von Keisai Eisen
Japanischer Farbholzschnitt einer Biensennyo-ko, einer Frau mit Pudergesicht. Hinter den Frauen ist eine gerahmte Stadtlandschaft zu sehen. Der Druck stammt möglicherweise aus der Se...
Kategorie
Anfang 1800, Edo, Porträtdrucke
Materialien
Holzschnitt
Kintai-Brücke in Iwakuni in Suo Province (Suo iwakuni kintai-bashi), 1859
Von Hiroshige II
Utagawa Hiroshige II (1829-1869), "Kintai-Brücke bei Iwakuni in der Provinz Suo" (Suo iwakuni kintai-bashi), aus der Serie "Einhundert Ansichten berühmter Orte in den Provinzen" (Sho...
Kategorie
1850er, Edo, Landschaftsdrucke
Materialien
Holzschnitt
Mu-Tamagawa
Holzschnitt in Tinte mit Prägung und Handkolorierung in Aquarell auf Japon-Bütten, 16 x 10 Zoll (406 x 253 mm), ōban tate-e, vollrandig. Vereinzelte Gebrauchsspuren und Tonerscheinun...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Edo, Porträtdrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Holzschnitt
Toshogu-Schrein
Ein Bild der Tokugawa-Familie bei der Huldigung des Tosho-gu-Schreins in Nikko.
Tokio: Matsuki Heikichi, 1896
Holzschnitt in Tinte mit Prägung und Handkolorierung in Aquarell auf h...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Edo, Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Holzschnitt
Pilgrimage nach Enoshima
Tokio: Matsuki Heikichi, 1893
Holzschnitt in Tinte mit Prägung und Handkolorierung in Aquarell auf handgeschöpftem Maulbeerpapier, 14 1/2 x 9 7/8 Zoll (368 x 251 mm), ōban tate-e, v...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Edo, Porträtdrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Holzschnitt
Höflinge unter einer von Glyzinien umrankten Kiefer
Tokio: Yokoyama Ryohachi, 1892
Holzschnitt in Tinte mit Prägung und Handkolorierung in Aquarell auf handgeschöpftem Maulbeerpapier, 14 1/2 x 9 7/8 Zoll (368 x 251 mm), ōban tate-e, ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Edo, Porträtdrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Holzschnitt