Objekte ähnlich wie Le Guitariste – Radierung von Auguste Feyen Perrin – 1870er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Adolphe APPIANLe Guitariste – Radierung von Auguste Feyen Perrin – 1870er Jahre1870s
1870s
540 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Le Guitariste ist ein Kunstwerk, das von Auguste Feyen Perrin in den 1870er Jahren geschaffen wurde.
Radierung.
Bildgröße: 30x20.
Gute Bedingungen.
Realisiert für die "Société des Aquafortistes". Die auf Initiative des Verlegers Alfred Cadart gegründete Société des Aquafortistes hatte das Ziel, die Radierung wiederzubeleben, die allmählich durch die billigere Lithografie ersetzt worden war. Zu den ersten Teilnehmern der Vereinigung gehörten die Maler von Barbizon, die dem Medium zu neuen Höhenflügen verhalfen, aber mehr als 100 führende französische Künstler trugen zur Entstehung der 300 Stiche bei. Nach der Veröffentlichung des letzten Bandes im Jahr 1867 wurde die Gesellschaft angesichts der hohen Kosten und des bescheidenen kommerziellen Erfolgs aufgelöst, doch schon bald wurden neue Experimente gestartet: Félicien Rops, ehemaliges Mitglied, gründete im Dezember 1869 in Brüssel die Société Internationale des Aquafortistes, während in London 1870 The Portfolio und 1880 die Society of Painter-Etchers gegründet wurden. In Paris wurde 1873 die Zeitschrift Paris à l'eau-forte gegründet.
- Schöpfer*in:Adolphe APPIAN (Lyon, 1818 - 1898, Französisch)
- Entstehungsjahr:1870s
- Maße:Höhe: 55 cm (21,66 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: T-1532291stDibs: LU650315863812
Adolphe APPIAN
Adolphe Appian (geboren als Jacques Barthelemy Adolphe Appian am 28. August 1819 in Lyon, Frankreich, gestorben am 29. April 1898 in Lyon) war ein französischer Landschaftsmaler und Radierer. Im Alter von fünfzehn Jahren änderte er seinen Namen in Adolphe Appian. Im gleichen Alter besuchte Appian die Ecole des Beaux-Arts in Lyon, eine Kunstschule, die sich auf die Ausbildung zur Dekoration von Stoffen der örtlichen Seidenindustrie spezialisiert hatte. Er studierte bei Jean-Michel Grobon und Augustin Alexandre Thierrat. Später eröffnete er ein Studio in Lyon und arbeitete als Grafikdesigner. Er reist nach Paris, um seine Studien zu beenden, und nachdem er 1852 ein Gemälde und eine Kohlezeichnung im Pariser Salon ausgestellt hat, lernt Adolphe Appian Camille Corot und Charles-François Daubigny kennen, die sein Werk und seine Karriere nachhaltig prägen. Er nahm an der Weltausstellung von 1862 in London teil. Im Jahr 1866 wurden zwei Werke von Appian, die er in Paris ausstellte, von Napoleon III. und der Prinzessin Mathilde gekauft.
Zu Beginn seiner Karriere malte er stimmungsvolle Bilder in einer monochromen Farbpalette von den Flussufern der Rhone und Südfrankreichs. Ab 1870 änderte er seinen Stil und verwendete in seinen Gemälden brillante und auffällige Farben, aber er fertigte weiterhin Kohlezeichnungen und kleine Radierungen von Landschaften im Stil von Barbizon an.
Ab 1863 begann er mit der Herstellung von Radierungen, die von Auguste Delâtre gedruckt wurden.
Als Radierer hatte er einen deutlichen Einfluss auf den amerikanischen Künstler Stephen Parrish.
Im Jahr 1885 nahm er an der ersten internationalen Ausstellung für Weiß- und Schwarzmalerei, Sektion "Charcoals", teil und erhielt die Ehrenmedaille in Gold.
Er gewann die Goldmedaille auf dem Pariser Salon 1868 und nahm an der Pariser Weltausstellung 1889 teil.
Appian besuchte das Dorf Rossillon, das damals bei den Malern sehr beliebt war, und verbrachte viele Sommer in Artemare, im Bas-Bugey, wo er im Hotel Buffet abstieg. Er malte viele Orte im Valromey. Er war mit den Malern der Schule von Barbizon befreundet und hielt sich mehrmals in Fontainebleau auf. Er trägt den Spitznamen "Charcoal Delacroix".
Im Juli 18926 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, starb Adolphe Appian 1898 in Lyon. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten: In Frankreich
Nationalbibliothek von Frankreich
Städtisches Museum von Bourg-en-Bresse
Museum von Castres
Marseille , Cantini-Museum
Museum der Schönen Künste von Lyon
Museum der Schönen Künste Nizza
Cherbourg-Octeville , Thomas-Henry-Museum
Mâcon , Musée des Ursulines
Museum der schönen Künste in Chambery :
Tournus , Greuze Museum Paul-Dini Museum in Villefranche-sur-Saône Grenoble , Grenoble Museum
Museum der Schönen Künste Rouen
Museum der schönen Künste in Nantes
Le Puy-en-Velay , Crozatier-Museum
Montpellier, Museum Fabre In den USA San Francisco , Kalifornien Palast der Ehrenlegion
Cleveland Museum of Art Dalhousie University Art Gallery ( Halifax , Nova Scotia )
Kunstmuseum des Pomona College
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.637 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Grasse, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGitarrenspieler Original-Radierung von F. Bonvin - 1861
Von François Bonvin
Guitar Player ist ein Originaldruck, der 1861 von dem französischen Künstler François Bonvin geschaffen wurde.
Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier. Das Kunstwerk ist auf Passepartout ...
Kategorie
1860er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
352 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gitarrenspieler – Lithographie von Alfredo Romagnoli – 1970er Jahre
Guitar Player ist eine Lithographie von Alfredo Romagnoli aus den 1970er Jahren.
Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf einem weißen Karton.
Handsigniert vom Künstler in der rechte...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Musiker – Original-Radierung von Carlo Alberto Trilussa – frühes 20. Jahrhundert
Musician ist eine Original-Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier von Carlo Alberto Trilussa.
Unten rechts mit Bleistift handsigniert, handelt es sich um eine seltene handsignierte A...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Musikanten - Radierung von Theodor Aman - Ende des 19. Jahrhunderts
Musikanten ist ein druckgrafisches Kunstwerk von Theodor Aman (1831-1891), Ende des 19.
Radierung auf Papier
Signiert auf der Platte, Bildgröße 15x12 cm
Gute Bedingungen.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Le Violiniste – Radierung von Paul Emile Colin – Anfang 20. Jahrhundert
Le Violiniste ist ein Kunstwerk, das Anfang des 20. Jahrhunderts von dem französischen Künstler Paul Emile Colin realisiert wurde.
Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier. Handsigniert in...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung