Adolphe WilletteHochschule für Bildende Künste Zeichnung von Adolphe Willette – Ende des 19. JahrhundertsEnde des 19. Jahrhunderts
Ende des 19. Jahrhunderts
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Adolphe Willette (1857 - 1926, Französisch)
- Entstehungsjahr:Ende des 19. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: T-1363391stDibs: LU650311474442
Adolphe Willette
Adolphe Léon Willette wurde am 30. Juli 1857 in Châlons-sur-Marne geboren. Er studierte vier Jahre lang an der École des Beaux-Arts bei Alexandre Cabanel. Sie verschafft ihm eine einzigartige Stellung unter den grafischen Humoristen Frankreichs. Ob Komödie oder Tragödie, Triviales oder politische Satire, sein Werk ist von der tiefen Aufrichtigkeit des Künstlers geprägt. Er stellte Pierrot auf einen hohen Sockel unter den imaginären Helden Frankreichs und etablierte Mimi Pinson, zerbrechlich, liebenswert und im Grunde gutherzig, in der Zuneigung der Nation. Willette ist gleichzeitig der moderne Watteau des Bleistifts und der Exponent von Gefühlen, die den emotionalen Teil des Publikums bewegen. Er ist immer ein Dichter und meist fröhlich, frisch und zart, in seiner Darstellung von Idyllen von erlesener Anmut und typisch gallisch, die die charmantere Seite der Liebe illustrieren, oft rein und manchmal extrem materialistisch. Willette entpuppte sich häufig als verbittert und heftig, ja grausam in seinem Hass, als gewalttätig und gleichzeitig als großzügiger Anhänger politischer Ideen. Er war voller Liebe und Mitleid für die Menschen, ob sie nun unter der Ferse politischer Unterdrückung zermalmt wurden oder nur Opfer einer unerwiderten Liebe waren und all die Qualen der Gnade erlitten, die aus einer verächtlichen Behandlung resultieren. Selbst seine aufregende Apotheose der Guillotine und die Einführung der Figur des Todes selbst in seine Karikaturen haben ihren Charme. Der Künstler war unter den Pseudonymen Cemoi, Pierrot, Louison, Bebe und Nox, aber häufiger unter seinem eigenen Namen, in der französischen illustrierten Presse tätig. Er illustrierte Melandris Les Pierrots und Les Giboulées d'avril, Le Courrier français und veröffentlichte sein eigenes Pauvre Pierrot und andere Werke, in denen er seine Geschichten in Szenen erzählt. Er schmückte mehrere Brasserien mit Wandgemälden und Glasmalereien, vor allem Le Chat Noir und La Palette d'or, und malte die fantasievolle Decke des Musiksaals La Cigale. Sein charakteristisch phantastisches Parce Domine wurde 1908 auf der französisch-britischen Ausstellung gezeigt. Eine bemerkenswerte Sammlung seiner Werke wurde 1888 ausgestellt. Sein V'almy befindet sich in Luxemburg, Paris. Er verstarb am 4. Februar 1926 in Paris, Frankreich.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Monaco, Monaco
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke
Papier, Bleistift
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Papier
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke
Radierung
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Papier
19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke
Radierung
19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke
Papier, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Kreide, Holzkohle
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Bleistift
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Papier, Buntstift
1940er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle
Pastell
1890er, Symbolismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Holzkohle, Kohlestift
1890er, Art nouveau, Figurative Drucke
Lithografie