Objekte ähnlich wie Barbra Stresiand „Belle of 14th Street“ 1973 CBS TV Special 20th Century Litho
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Albert Al HirschfeldBarbra Stresiand „Belle of 14th Street“ 1973 CBS TV Special 20th Century Litho1975
1975
Angaben zum Objekt
Barbra Stresiand „Belle of 14th Street“ 1973 CBS TV Special 20th Century Litho
Signiert und nummeriert 10/150 in Bleistift im unteren Rand. Radierung, 13,5" x 9,75". Gerahmt 21,25" x 17,25". Abgezogen im Jahr 1975.
Die Schöne der 14. Straße
Nach zwei erfolgreichen Fernsehshows auf CBS sagte Barbras Manager Marty Erlichman der Presse: "Wir haben nicht vor, einmal zu oft zum Brunnen zu gehen. Das nächste Special wird andere Darsteller haben. Barbra wird jedoch niemals nur eine weitere Moderatorin für eine weitere musikalische Varietéshow sein. Was auch immer wir in den zukünftigen Shows machen werden, sie wird auf einzigartige Weise dominieren.
Barbras drittes Fernsehspecial für CBS und ihren Sponsor Monsanto war mit dem Titel The Belle of 14th Street .
Im Februar 1966, kurz nach der Fertigstellung von Color Me Barbra, verbrachten Streisand und Ehemann Elliott Gould ihre zweiten Flitterwochen in Paris. Die Reise wurde von ihrem Fernsehsponsor, Chemstrand, finanziert. Barbra sagte der Presse: "Ich bin hier, um die Garderobe für mein nächstes TV-Special zu kaufen. Die Kosten spielen keine Rolle, denn mein Sponsor übernimmt die Rechnung." Zu diesem Zeitpunkt war das Thema ihrer dritten Fernsehsendung die Mode, und Paris bot viele Couture-Möglichkeiten.
Barbra wurde bei einer Dior-Modenschau nicht in den Kleidern des Designers gesehen, sondern in einem Jaguar-Anzug und einem Hut, die sie selbst entworfen hatte.
Insgesamt soll Barbra neun Dior-Outfits im Wert von 150.000 Dollar ausgewählt haben.
Das dritte Fernsehspecial von Barbra Streisand für CBS wurde jedoch verschoben.
Im März 1966 flog Barbra nach London, um am Prince of Wales Theatre in Funny Girl aufzutreten. Kurz nach Beginn ihres Laufs in London gab Barbra ihre Schwangerschaft bekannt. Dies führte nicht nur dazu, dass ihre Konzerttournee abgekürzt wurde, sondern auch Barbras Fernsehspecial wurde verschoben. Barbra sagte der BBC im Juli 1966: "Ich kann auch meine dritte Fernsehshow nicht machen, die ich hier [in London] machen sollte."
Nach ihrer Rückkehr in die USA gab Barbra vier Konzerte und zog sich dann zurück, um den Rest ihrer Schwangerschaft zu genießen und im Dezember 1966 ihren Sohn Jason zur Welt zu bringen.
CBS und Chemstrand wollten bis Ende 1967 ein neues Special haben, weshalb die Produktion der Show im März 1967 wieder aufgenommen wurde. (Barbra sollte im Mai in Hollywood sein, um mit den Dreharbeiten für den Film Funny Girl zu beginnen).
Auch das Format und das Thema der Fernsehsendung hatten sich geändert. Anstatt sich um Mode zu drehen, sollte Barbras nächstes Special in einem Vaudeville-Theater aus dem Jahr 1900 stattfinden. "Wir waren alle entschlossen, dass die Show nicht nur ein Varieté-Format sein sollte", sagte Regisseur Joe Layton. "Wir wollten etwas anderes. So kamen wir auf die Idee, eine Varietévorstellung neu zu inszenieren. Alle Nummern, Lieder, Sketche und Spezialitäten mussten aus der Zeit zwischen 1895 und 1912 stammen.
Barbras kreative Mitarbeiter recherchierten akribisch über das Vaudeville - "Wir haben sogar George Burns in Hollywood und Jack Pearl angerufen", so Barbras Manager Marty Erlichman.
Das neue Special mit dem Titel The Belle of 14th Street sollte es Barbra ermöglichen, mehrere verschiedene Charaktere zu spielen, ohne die Last einer weiteren One-Woman-Show tragen zu müssen - diesmal sollte Streisand von Gaststars begleitet werden: Der Broadway-Schauspieler Jason Robards, der Vaudeville-Veteran John Bubbles und Lee Allen, der auf der Bühne den Eddie in Funny Girl spielte (und diese Rolle auch im Film wieder aufnehmen würde), schlossen sich der Besetzung der 14th Street an.
Unsere Galerie bietet zahlreiche Originalzeichnungen und Lithografien von Al Hirschfeld.
Hirschfeld Bio
Die Zeichnungen von Al Hirschfeld (1903-2003) gehören zu den innovativsten Bemühungen, die Bildsprache der modernen Kunst durch die Karikatur im 20. Jahrhundert zu etablieren. Der "Charakterist", wie er sich selbst bezeichnete, zeichnete sich durch einen linearen, kalligrafischen Stil aus, der in praktisch allen wichtigen Publikationen der letzten neun Jahre (einschließlich einer 75-jährigen Zusammenarbeit mit der New York Times) sowie auf zahlreichen Buch- und Plattencovern und 15 Briefmarken zu sehen war. Er ist in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter die Metropolitan, die Whitney, die National Portrait Gallery und die Harvard's Theater Collection. Hirschfeld ist Autor mehrerer Bücher, darunter Manhattan Oases und Show Business is No Business, sowie von 10 Sammlungen seiner Werke. Er wurde 1996 von der New York City Landmarks Commission zu einem lebenden Wahrzeichen und im Jahr 2000 von der Library of Congress zu einer lebenden Legende erklärt. Kurz vor seinem Tod im Januar 2003 erfuhr er, dass er mit der Medal of Arts der National Endowment of the Arts ausgezeichnet und in die Academy of Arts and Letters aufgenommen werden sollte. Der zweifache Tony-Preisträger erhielt die höchste Broadway-Auszeichnung an seinem 100. Geburtstag im Juni 2003. Das Martin Beck Theater wurde in Al Hirschfeld Theater umbenannt. Eine Datenbank mit allen seinen Werken ist auf der Website der Al Hirschfeld Foundation zu finden.
- Schöpfer*in:Albert Al Hirschfeld (1903 - 2003, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1975
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1156212750062
Albert Al Hirschfeld
Fast 70 Jahre lang schuf Al Hirschfeld ikonische Karikaturen von Prominenten aus Theater, Film und Fernsehen, hielt Momente der Zeit fest und dokumentierte damit die Geschichte der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Der Kunsthistoriker Lloyd Goodrich nannte Hirschfeld "einen der wenigen Meister des grafischen Humors". Der Kunstkritiker der "New York Times", John Russell, nannte ihn "den Fred Astaire der Feder und Tinte". Brendan Gill von "The New Yorker" erklärte: "Ein Star am Broadway zu sein, bedeutet, von Hirschfeld gezeichnet zu werden." Und viele Künstler glaubten, dass sie ungeachtet aller anderen Auszeichnungen, die sie erreichen könnten, "wenn Al Hirschfeld dich nicht gezeichnet hat, existierst du nicht". Hirschfeld begann seine Karriere als politischer Karikaturist und wurde 1925 Theaterkarikaturist für die "New York Times". Er begann in den 1930er Jahren auf einer Reise nach Bali mit seinen reinen Strichzeichnungen und beherrschte im Laufe seiner Karriere die Technik, mit Linien den Geist und die Persönlichkeit seiner Motive einzufangen. In jeder Zeichnung ist der Name seiner Tochter Nina versteckt, und so viele Menschen waren davon besessen, alle Ninas zu finden, dass er ein System entwickelte, in dem er die Anzahl der Ninas in jedem Werk neben seiner Signatur notierte. Neben "The New Yorker" und "The New York Times" erschienen Hirschfelds Zeichnungen auch auf Theaterzetteln und Plakaten sowie in der Werbung. Für seine Arbeit wurde er mit zwei Tony Awards für sein Lebenswerk ausgezeichnet und ein Broadway-Theater wurde ihm zu Ehren umbenannt.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2008
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
189 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Pawling, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBarry Manilow in Concert Musiklegende Pop Star Grammys Litho NYT veröffentlicht LGBT
Von Albert Al Hirschfeld
Barry Manilow in Concert Musiklegende Pop Star Grammys Litho NYT veröffentlicht LGBT
Al Hirschfeld (1903-2003)
Barry Manilow
Limitierte Auflage Radierung
Anblick: 14 3/4 x 11 3/4
...
Kategorie
1980er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Fred Astaire Ginger Rogers Oscars Film Tanz Legenden Academy Awards Litho
Von Albert Al Hirschfeld
Fred Astaire Ginger Rogers Oscars Film Tanz Legenden Academy Awards Litho
Al Hirschfeld (1903-2003)
Fred Astaire und Ginger Rogers
Lithographie auf schwerem Papier, 1989
Anblick: 2...
Kategorie
1980er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Mary Martin & Carol Channing „Legends“ Tony Awards Broadway 20. Jahrhundert Litho
Von Albert Al Hirschfeld
Mary Martin & Carol Channing „Legends“ Tony Awards Broadway 20. Jahrhundert Litho
Al Hirschfeld (1903-2003)
"Legenden" mit Mary Martin und Carol Channing in den Hauptrollen
Lithogr...
Kategorie
1980er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Lithho-Aktivist, Hollywood Legend Academy Awards Oscars, 20. Jahrhundert, von Jane Fonda
Von Albert Al Hirschfeld
Lithho-Aktivist, Hollywood Legend Academy Awards Oscars, 20. Jahrhundert, von Jane Fonda
Al Hirschfeld (1903-2003)
Jane Fonda in "They Shoot Horses Don't They"
Limitierte Auflage R...
Kategorie
1970er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Jay Leno NBC Tonight Talk Show Host Emmy Award Time Magazine Cover Karikatur
Von Albert Al Hirschfeld
Jay Leno NBC Tonight Talk Show Host Emmy Award Time Magazine Cover Karikatur
Al Hirschfeld (1903 - 2003)
Jay Leno
Visiergröße: 19 x 16 Zoll
Radierung mit Aquatinta
Signiert unten re...
Kategorie
1990er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Hollywood Emmy Award TV-Legenden von Mary Tyler Moore, Dick Van Dyke, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Albert Al Hirschfeld
Hollywood Emmy Award TV-Legenden von Mary Tyler Moore, Dick Van Dyke, Mitte des 20. Jahrhunderts
Al Hirschfeld (1903 - 2003)
Mary Tyler Moore und Dick Van Dyke
Ansichtsgröße: 15 1/4...
Kategorie
1970er, Performancekunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pucci-Hose (Lithographie mit Blattgold)
Von Mel Ramos
Lithographie in 22 Farben auf Canson Edition Papier auf Karton montiert, geformt und auf Blattgold aufgetragen. Handsigniert von Mel Ramos und mit der Auflage AP 18/50 auf dem Beibl...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Blattgold
3.712 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
J.A.M. Whistler mit dem Weißen Schloss.
Von Thomas Robert Way
J.A.M. Whistler with the White Lock. c. 1895. Lithografie. Gallatin 131. 8 1/8 x 5 1/2 (sheet 10 X 6 3/4). A tonal impression printed on fine wove paper. Mit Bleistift signiert.
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
""Maria"" von Phil Paradise, Litho Pub. von Arthur Rothmann Fine Arts, Inc. 1952.
Lithographie von Phil Paradise
Herausgegeben von Arthur Rothmann Fine Arts, Inc. 1952
Gedruckt in den USA
Maße: 23 x 15 Zoll.
In gutem Zustand
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Phil Paradise""Maria"" von Phil Paradise, Litho Pub. von Arthur Rothmann Fine Arts, Inc. 1952., 1952
140 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Offsetlithographie mit Untertitel (2020) von Izumi Kato (gerahmt)
Von Izumi Kato
Unbetitelt . Offset-Lithographie von Izumi Kato
Gedruckt im Jahr 2020 für die Ausstellung in der Galerie Perrotin Paris
Blattgröße: 58,5 × 39 cm (gerahmt 63 x 43 cm)
Kategorie
2010er, Stammeskunst, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Beard mit Bügel
Von Joseph Hirsch
Joseph Hirsch hatte so viel Einfühlungsvermögen für seine Untertanen! Aber er war auch ein erstaunlich geschickter Lithograf, der dem Stein extrem feine Details entlocken konnte. Mit...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Judy
Von Beth van Hoesen
Eine wunderschöne Originallithografie der amerikanischen Künstlerin Beth van Hoesen.
Der als Meister der Druckgrafik bekannte van Hoesen stellte im de Young Memorial Museum, San F...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage