Objekte ähnlich wie The Talmudists Post Sowjetische Nonkonformistische Avant Garde Judaica Lithographie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Alek RapoportThe Talmudists Post Sowjetische Nonkonformistische Avant Garde Judaica Lithographie1977
1977
767,51 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Abmessungen mit Rahmen: 18.5 X 14.5
Alek Rapoport (24. November 1933, Charkiw, Ukraine SSR - 4. Februar 1997, San Francisco) war ein russischer nonkonformistischer Künstler, Kunsttheoretiker und Lehrer.
Alek Rapoport verbrachte seine Kindheit in Kiew (Ukraine SSR). Während Stalins "Säuberungen" wurden seine Eltern verhaftet. Sein Vater wurde erschossen und seine Mutter verbrachte zehn Jahre in einem sibirischen Arbeitslager. Rapoport lebte bei seiner Tante. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in die Stadt Ufa (Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) evakuiert. Diese Zeit, die von extremer Einsamkeit, Kälte, Hunger und Entbehrungen geprägt war, markierte auch den Beginn von Rapoports Zeichenstudium.
Nach dem Krieg lebte Rapoport in Tschernowzy (Westukraine), einer Stadt mit einem gewissen europäischen Flair. Im örtlichen Haus der Volkskunst fand er seinen ersten Kunstlehrer, E. Sagaidachny (1886-1961), ein ehemaliges Mitglied der nonkonformistischen Künstlergruppen Union der Jugend (Sojus Molodyozhi) und Eselsschwanz, die in den 1910er bis 1920er Jahren populär waren. Seine andere Kunstlehrerin war I. Beklemisheva (1903-1988). Beeindruckt von Rapoports Talent, organisierte sie später (1950) seine Übersiedlung nach Leningrad, wo er die berühmte V.Serov-Kunstschule besuchte (die ehemalige Schule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste, OPKh, später die Tavricheskaya-Kunstschule).
Er war acht Jahre lang an dieser Schule tätig, zunächst als Schüler und dann von 1965 bis 1968 als Lehrer. Da der "Sozialistische Realismus" zu dieser Zeit der einzige offizielle Stil war, mussten die meisten Dozenten der Kunstschule ihre frühere Beteiligung an nichtkonformistischen Kunstbewegungen verbergen. Ya.K.Shablovsky, V.M.Sudakov, A.A.Gromov brachten ihren Studenten den Konstruktivismus nur auf geheimen Wegen nahe.
(1959-1963) Rapoport studierte Bühnenbild am Leningrader Institut für Theater, Musik und Kino unter der Leitung des berühmten Künstlers und Regisseurs N.P.Akimov. Akimov unterrichtete einen einzigartigen Kurs, der auf den Theorien des russischen Suprematismus und Konstruktivismus basierte, und ermutigte seine Studenten, ihr Wissen in allen Bereichen des Kunstdesigns anzuwenden. Trotz der Differenzen im persönlichen Kunstgeschmack mit Akimov, der sich zu Vermeer und Dalí hingezogen fühlte, wurde Rapoport von Akimovs Persönlichkeit und Liberalismus sowie dem logischen Stil seiner Kunst beeinflusst.
Im Jahr 1963 schloss Rapoport sein Studium am Institut ab. Seine hochgelobte MFA-Arbeit umfasste das Bühnen- und Kostümdesign für Babels Stück Sunset. Zur Vorbereitung reiste er in die südwestlichen Regionen der Sowjetunion, wo er zahlreiche Objekte der jüdischen Ikonographie aus ehemaligen Ghettos, verschwundenen Synagogen und alten Friedhöfen sammelte. Er wanderte durch Odessa auf der Suche nach Babels Figuren und der Atmosphäre seiner Bücher.
Er organisierte einen neuen, liberalen Kurs in technischer Ästhetik und führte seine Studenten in die Theorie der Semiotik von Lotman, den Modulor von Le Corbusier, die Bauhaus-Schule, den russischen Konstruktivismus, russische Ikonen und zeitgenössische westliche Kunst ein. Infolge seines "Radikalismus" wurde Rapoport wegen "ideologischer Verschwörung" entlassen.
Er versuchte, sich als jüdischer Künstler zu kultivieren. Besonders deutlich wurde dies nach dem Sechstagekrieg, als der israelische Sieg bei den Intellektuellen, einschließlich der jüdischen Intelligenz, ein verstärktes Interesse an der jüdischen Kultur und ihren biblischen Wurzeln weckte. Zu Rapoports Werken aus dieser Zeit gehören Three Figures, eine Serie von Bildern talmudischer Gelehrter, und Werke, die sich mit Antisemitismus befassen. In den 1970er Jahren schloss sich Rapoport der nonkonformistischen Bewegung an, die sich gegen die Dogmen des "sozialistischen Realismus" in der Kunst und die sowjetische Zensur wandte. Die Bewegung war bestrebt, die Traditionen der russischen Ikonographie und des konstruktivistisch-suprematistischen Stils der 1910er Jahre zu bewahren. Trotz der Verfolgung nonkonformistischer Künstler durch die Behörden (Verhaftungen, Zwangsräumungen, Kündigungen und verschiedene Formen von Schikanen) schlossen sie sich zu einer Gruppe zusammen, der "TEV - Gemeinschaft für experimentelle Ausstellungen". Die Ausstellungen des TEV erwiesen sich als außerordentlich erfolgreich.
Zur gleichen Zeit wurde Rapoport einer der Initiatoren einer anderen Anti-Establishment-Gruppe, der ALEF (Union der Leningrader jüdischen Künstler). In den Vereinigten Staaten war diese Gruppe unter dem Namen "Twelve from the Soviet Underground" bekannt. Rapoports Beteiligung an dieser Gruppe erhöhte die Spannungen mit den Behörden und zog die Aufmerksamkeit des KGB auf sich, einschließlich "freundlicher Gespräche", Überwachung, Verhaftungen und Hausarrest. Es wurde für ihn immer gefährlicher, in der UdSSR zu leben und zu arbeiten. Im Oktober 1976 wurde Rapoport mit seiner Frau und seinem Sohn gezwungen, Russland zu verlassen.
In Italien stellte Rapoport auf der Biennale von Venedig "La Nuova Arte Sovietica-Una prospettiva non-ufficiale" (1977) aus, nahm an Fernsehsendungen über nonkonformistische Kunst in der Sowjetunion teil und schuf lithografische Arbeiten, die sein Thema der jüdischen Figuren aus Babels Theaterstück Sonnenuntergang weiterführten.
1977 erhielt Rapoports Familie den US-Einwanderungsstatus und ließ sich in San Francisco nieder. Ein wichtiges Ereignis in Rapoports Leben war die Begegnung mit dem Galeristen Michael Dunev aus San Francisco, der sein Freund und Vertreter wurde und bis zum Tod des Künstlers alle seine Ausstellungen organisierte.
Gegen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre vollendet Rapoport seine ehrgeizigsten Werke zum Thema der alttestamentlichen Propheten: Samson zerstört das Haus der Philister (1989), Klage und Trauer und Wehklagen (1990), die vier Gemälde Engel und Propheten (1990-1991) und Drei Taten des Moses (1992).
1992 organisierten die Freunde des Künstlers in St. Petersburg die erste Ausstellung seiner Werke seit seiner Abreise ins Exil, mit Werken, die geduldig von Sammlern und Kunstmuseen zusammengetragen wurden. Dieser Ausstellung, die im Stadtmuseum von St. Petersburg stattfand und von Schlagzeilen wie "Ein St. Petersburger Künstler kehrt in seine Stadt zurück" begleitet wurde, folgten 1993 wesentlich größere Ausstellungen (St. Petersburg und Moskau), die in Collaboration mit der Michael Dunev Gallery unter dem Namen California Branches - Russian Roots organisiert wurden.
Er nahm an der Ausstellung "Sowjetische Künstler, jüdische Themen" teil, einer Ausstellung nonkonformistischer Kunst von über 40 jüdischen Künstlern aus der Sowjetunion.
Die Vielfalt der jüdischen Themen reicht von ländlichen, dörflichen Szenen über Bilder des Holocausts bis hin zu mystischen Interpretationen auf der Grundlage kabbalistischer Texte von Künstlern wie Grisha Bruskin, Anatolii Kaplan, Vitali Komar, Alexander Melamid, Leonid Lamm, Dmitrii Lion und Alek Rapoport.
Die Ausstellung konzentrierte sich auf die Arbeiten jüdischer Künstler in Zeiten gesellschaftlicher Unterdrückung, die im privaten Rahmen entstanden und meist vor der Öffentlichkeit verborgen blieben.
Wichtigste persönliche Ausstellungen
1980 - Gallerie "Trifalco", Rom, Italien
1981 - Bilder von San Francisco, Eduard Nakhamkin Gallery, New York, NY.
1984 - Bilder von San Francisco, University of the Pacific Gallery, Stockton, CA.
1986 - Bilder von San Francisco, Michael Dunev Gallery, San Francisco, CA.
1988 - Ökumenische Werke, Michael Dunev Gallery, San Francisco, CA.
1992 - Russland-USA, Das Museum der Stadt St. Petersburg, St. Petersburg, Russland.
1993 - California Branches-Russian Roots, Manege Exhibition Hall, St. Petersburg, Russland; National Exhibition Hall, Moskau, Russland.
1996 - Ökumenische Gemälde, SOMAR Gallery, San Francisco, CA.
1997 - Die letzten Gemälde: A Memorial Exhibition, Michael Dunev Gallery, San Francisco, CA; The Early Drawings. Eine Gedenkausstellung. George Krevsky Fine Art, San Francisco, CA; Heilige Inspiration: Icons by Alek Rapoport, The Marian Library, IMRI, Dayton University, Dayton, OH.[14]
1998 - Engel und Prophet, Zentrum für Kunst und Religion, Washington, DC.
2004 - Bilder von San Francisco, Diaghilev Art Center, St. Petersburg, Russland.
2007 - Alek Rapoport: A Memorial Exhibition, Belcher Studios Gallery, San Francisco, CA.
- Schöpfer*in:Alek Rapoport (1933, Russisch)
- Entstehungsjahr:1977
- Maße:Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Papier ist leicht getönt. Kleiner Riss in der hinteren Ecke des Glases.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38213001682
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVIntage Russische Schtetl-Szene, Judaica Lithographie
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signierte und datierte, farbige Judaica-Lithographie.
Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Herk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Der Rabbi 1977 Sowjetischer Nonkonformist Avantgarde Druck
Von Alek Rapoport
Abmessungen mit Rahmen: 25 3/4" x 20 3/4"
Alek Rapoport (24. November 1933, Charkiw, Ukraine SSR - 4. Februar 1997, San Francisco) war ein russischer nonkonformistischer Künstler, K...
Kategorie
1970er, Postmoderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Russische Shtetl-Lithographie im Vintage-Stil
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signierte und datierte, farbige Judaica-Lithographie.
Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Her...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Russische Shtetl-Lithographie, Szene Judaica, Vintage
Von Anatoli Lvovich Kaplan
Mit Bleistift signierte und datierte, farbige Judaica-Lithographie.
Anatoli Lwowitch Kaplan war ein russischer Maler, Bildhauer und Grafiker, dessen Werke häufig seine jüdische Herk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Arbeit Macht Frei, Auschwitz Holocaust-Symbol...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Großes Archivalisches Pigmentdruck Judaica Lithographie Mark Podwal Jewish Hebrew Kunst
Von Mark Podwal
Mark Podwal (Amerikaner, New York, geboren 1945)
"All dies ist über uns gekommen"
Archivierungs-Pigmentdruck
Abmessungen: 22 X 30 Zoll
Soldaten tragen die Menora aus dem Tempel
Au...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Archivalisches Pigment
Das könnte Ihnen auch gefallen
ELEGY FOR MY SHTETL Signierte Lithographie mit 1938 Yiddishem Gedicht, jüdische Geschichte
Von Marius Sznajderman
ELEGIE FÜR MEIN SHTETL ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage von Marius Sznajderman (geboren in Paris, Frankreich 1926-2018), gedruckt im Handlithograf...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
350 € Angebotspreis
27 % Rabatt
YASHIVA IN JERUSALEM (JUDAICA ART)
Von Amram Ebgi
Geprägte Lithographie mit Folienprägung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus der Auflage von 300.
Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitsz...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Folie
87 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Eclesiastes I, 1964, signierte Radierung von Sigmund Laufer
Äklesiastes I von Sigmund Laufer, deutsch/amerikanisch (1920-2007)
Datum: 1964
Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage von 50 Stück
Größe: 22 x 15 Zoll (55,88 x 38,1...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Note D, Siebdruck des bekannten russisch-amerikanischen, jüdischen Dissidentenkünstlers signiert/N
Von Grisha Bruskin
Grischa Bruskin
Anmerkung D, 1991
Farbserigrafie auf Somerset-Papier
34 × 27 Zoll
Ausgabe 74/75
Auf der Vorderseite mit Graphitstift signiert und nummeriert.
Herausgegeben von Marlbo...
Kategorie
1980er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Surrealistische Lithographie „Old Jew“ von Peter Paone
Peter Paone, Amerikaner (1936 - ) - Alter Jude, Jahr: ca. 1963, Medium: Lithographie auf Rives, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 11/50, Bildgröße: 20 x 16 ...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel - Lithographie von Tono Zancanaro - 1966
Von Tono Zancanaro
Untitled ist ein modernes Kunstwerk von Tono Zancanaro aus dem Jahr 1966.
Schwarz-Weiß-Lithographie.
Am unteren Rand handsigniert und datiert.
Probedruck des Künstlers (wie am unt...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie