Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Andreas Paul Weber
DIE LETZTE PRIVATPERSON - DER LETZTE PRIVATIER

1956

1.093,49 €

Angaben zum Objekt

ANDREAS PAUL WEBER (Deutscher 1893-1980) DIE LETZTE PRIVATPERSON - DER LETZTE PRIVATIER Lithographie mit Bleistift signiert und mit dem Clan Press Stempel des Künstlers in der unteren linken Ecke. Sehr guter Abdruck, braun getönter Stein mit deutlichem Druck des Umrandungstons. Bild 18 1/2 x 23 1/8 Zoll, Blatt 22 x 28 Zoll. In gutem Zustand ein paar leichte Knicke im großen Blatt. Reparierter Einriss am oberen Rand der gedruckten Umrandung. EIN MANN SITZT AUF SEINER VERANDA INNERHALB DER GRENZEN SEINES UMMAUERTEN ANWESENS UND DIE WELT UM IHN HERUM IST ZERSTÖRT!!! - EINE KRAFTVOLLE AUSSAGE ÜBER DEN KRIEG UND ALLES ANDERE, WAS DIE ZIVILISATION ZERSTÖREN WIRD. Das A.-Paul-Weber-Museum wurde 1973 in Ratzeburg eingeweiht. Andreas Paul Weber starb am 9. November 1980. Dieser bedeutende deutsche Lithograf, Zeichner und Maler hinterließ ein umfangreiches Werk, in dem kritisch-satirische Arbeiten eine große Rolle spielen. DAS WEBER MUSEUM BIETET ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN UND EINE BIOGRAPHIE Die folgende Biographie stammt von dem bekannten deutschen Auktionshaus KETTERER /KUNST: Andreas Paul Weber besuchte von 1903 bis 1910 die Realschule in Arnstadt, bevor er kurzzeitig die Kunstgewerbeschule in Erfurt besuchte. 1908 schloss sich Weber dem "Jungwandervogel" an, einer Bewegung, die einen neuen, modernen Lebensstil auf der Grundlage des Wanderns und eines naturnahen Lebens entwickeln wollte. Zur gleichen Zeit begann Andreas Paul Weber mit der Lithografie zu experimentieren und arbeitete als Werbegrafiker. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente Weber als Eisenbahningenieur an der Ostfront, wo er ab 1916 für die Armee als Zeichner arbeitete. Nach dem Krieg illustrierte Andreas Paul Weber zahlreiche Bücher, darunter Till Eulenspiegel, Reineke Fuchs und das zeitkritische Werk Der Zeitgenosse von Hjalmar Kutzleb, die Webers erste Erfolge waren. 1925 gründete Weber die "Clan-Presse", in der er und sein Sohn Christian Siegel, Exlibris und Werbegrafiken druckten. Im Jahr 1928 schloss sich Weber dem "Widerstandskreis" gegen die wachsende Bedrohung durch den Nationalsozialismus an. Zwischen 1931 und 1936 gaben Weber und Ernst Niekisch die Zeitschrift "Widerstand" heraus und Weber fertigte auch satirische politische Illustrationen und Buchillustrationen für den "Widerstands-Verlag" an. Weber ließ sich in Schretstaken bei Mölln nieder und lernte Johannes Böse, den Leiter der Griffelkunst-Vereinigung in Hamburg, kennen. Im Zusammenhang mit der allgemeinen Verfolgung des "Widerstandskreises" wurde Weber jedoch von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Hamburg-Fuhlsbüttel gebracht. Später wurde er in Berlin und Nürnberg inhaftiert. Dort durfte er unter der Bedingung, dass seine Arbeiten unpolitisch waren, zeichnen, und er schuf seine ersten "Schachspieler". Nach einer Reise nach Florida im Winter 1938/39 wurde Weber regelmäßiger Mitarbeiter der "Griffelkunst-Vereinigung", für die er bis 1980 einhundertfünfzig Lithografien anfertigte. In den Jahren 1939-41 schuf Weber die Zyklen "Leviathan" und "Reichtum aus Tränen", die vom Nibelungen Verlag in Berlin als "Britische Bilder" veröffentlicht wurden. Weber wurde zum Dienst im Zweiten Weltkrieg einberufen. Nach dem Krieg fertigt er wieder kritische Lithografien zu zeitgenössischen Themen an und arbeitet von 1954 bis 1967 an der satirischen Zeitschrift "Simplicissimus". Webers Werk findet zunehmend Anerkennung: 1951 gründet die Griffelkunst-Vereinigung einen "A.-Paul-Weber-Kreis", der ihn auch finanziell absichert; 1955 wird Weber mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und 1963 mit der Hans-Thoma-Medaille ausgezeichnet. Im Jahr 1971 wurde er offiziell zum Professor ernannt und mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Weber zeigte seine Werke auf zahlreichen großen internationalen Ausstellungen.
  • Schöpfer*in:
    Andreas Paul Weber (1893 - 1980, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1956
  • Maße:
    Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 58,74 cm (23,125 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Santa Monica, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU41139344652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
WAS BEDEUTET HIER KUNST? - WAS HEISST HIER KUNST?
Von Andreas Paul Weber
ANDREAS PAUL WEBER (Deutscher 1893-1980) WAS HEISST HIER KUNST? (WAS BEDEUTET HIER KUNST?) c 1953 Lithographie, mit Bleistift signiert und mit der clan Press Stempel des Künstlers...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Phantasy
Von Carl Hoeckner
CARL HOECKNER (1883 - 1972) PHANTASIE um 1935 Lithografieauflage unbekannt, aber selten. Leichter Leimfleck oberer Rand. 10 ½" x 15 ¾" ...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Phantasy
656 € Angebotspreis
23 % Rabatt
LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Wir sind überm Berg (WE'RE OVER THR MOUNTAIN)
Von Andreas Paul Weber
ANDREAS PAUL WEBER (Deutscher 1893 - 1980) WIR SIND ÜBERM BERG (A68, D2718) Lithographie über getöntem Grund, mit Bleistift und Monogramm im Stein signiert. Bild, 14 ½ x 19 1/4. G...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Der Anständige (veröffentlicht vom WPA/Federal Arts Project)
FRANCIS SHIELDS (1908 - 1984) THE DESCENT um 1937 Lithographie, signiert und betitelt. Auflage c. 25. Geschaffen für das WPA/Federal Art Project. 11 ...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

ORBITS – Große Hoeckner-Lithographie
Von Carl Hoeckner
CARL HOECKNER (1883 - 1972) ORBITS, um 1935 Lithographie, Auflage unbekannt, aber klein. Bild 11 3/3 \4 x 18 3/8 Zoll, Blatt 12 3/8 x 19. In gutem Zustand, abgesehen von kleinen Rä...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monumente, surrealistische Radierung und Gravur von David Becker
Von David Becker
Künstler: David Becker, Amerikaner (1937 - ) Titel: Denkmäler Jahr: 1980 Medium: Radierung, Signiert und nummeriert mit Bleistift Ausgabe: AP IX/XX Bild: 20 x 29,5 Zoll Papierformat...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Lurçat, Noblesses européennes, huit dessins à la plume (nach)
Von Jean Lurçat
Lithographie auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Herausgegeben von Aux Éditions Jeanne Bucher, Paris, 1933; gedruckt von F. Duval, 20. Fe...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lurçat, Noblesses européennes, huit dessins à la plume (nach)
626 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Ohne Titel - IX
Ohne Titel - IX Wojtek Kowalczyk, Pole (1960) Datum: 2005 Lithographie, mit Bleistift signiert Größe: 19,5 Zoll x 13,5 Zoll (49,53 cm x 34,29 cm) Rahmengröße: 21 x 18 Zoll
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Nostalgie de l'unit
Signiert, betitelt und nummeriert in einer Auflage von 100 Exemplaren. Doare ist einer von mehreren französischen Künstlern, darunter Francois Houtin und Erik Desmazieres, die in d...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta

Nostalgie de l'unit
306 € Angebotspreis
30 % Rabatt
(nach) Kurt Seligmann - Pochoir
Von Kurt Seligmann
Medium: Pochoir (nach dem Gemälde). Dieser besonders reiche Abdruck auf schwarzem Velin wurde 1941 von der Nierendorf Gallery in New York für den Umschlag eines heute recht seltenen ...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Hommage a Sullivan, Francois Houtin
Von François Houtin
Signiert, betitelt und nummeriert vom Künstler. Dieser Druck war eine Hommage an den Architekten Louis Sullivan, entstanden nach einer Reise nach Chicago. Mit der gleichen aufwendige...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung