Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Arthur B. Davies
Lida & the Swan", New York Armory Show, Ashcan School, ASL, NYMOMA, AIC, LACMA

CIRCA 1915

Angaben zum Objekt

Rechts unten signiert "Arthur B. Davies" für Arthur Bowen Davies (Amerikaner, 1862-1928) und um 1915 entstanden. Eine Aquatinta aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt Zeus in der Gestalt eines Schwans, der sich zurücklehnt und Lida in seinen Flügeln wiegt, während König Tyndareus über die Veränderlichkeit der menschlichen Umstände nachdenkt. Arthur Davies wurde in Utica, New York, geboren und besuchte von 1879 bis 1882 die Chicago Academy of Design. Er setzte seine Studien am Chicago Art Institute fort, bevor er 1885 nach New York City zog, wo er an der Art Students League und der Gotham Art Students League studierte. Im Jahr 1893 unternahm er die erste von vielen Reisen nach Europa und besuchte Holland, Paris und London. Er wurde zu einem Erzvertreter der Moderne und zur zentralen Organisationsfigur der Armory Show, die 1913 den Wendepunkt darstellte. Davies entwickelte einen Stil, der den visionären Symbolismus mit Elementen des Tonalismus und Kubismus verbindet. Who Was Who in American Art beschreibt ihn als einen "...bedeutenden, aber rätselhaften Modernisten, dessen Werk poetisch, geheimnisvoll und visionär war". Davies wurde mit zahlreichen Goldmedaillen, Preisen und Jurypreisen ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen von Museen im ganzen Land, unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art, im Art Institute of Chicago, im Baltimore Museum of Art und im Los Angeles County Museum of Art. Foto von Arthur B. Davies um 1907 in New York City von Gertrude Käsebier mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. Referenz: Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Bd. 1, S. 835; Artists in California 1786-1940, Third Edition, Edan Milton Hughes: Crocker Art Museum, Sheridan Books 2002, Bd. 1, S. 280; Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Bd. 7/8, S. 470; E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Bd. 4, S. 293; Davenport's Art Reference and Price Guide 2009/10 Edition, LTB Gordonsart, Inc. 2008, S. 672; et al. Es folgen weitere biografische Informationen, verfasst von Catherine Southwick und Robert Torchia von der National Gallery of Art Online Editions: Die mystischen, geheimnisvollen Gemälde von Arthur B. Davies erinnern an die Romantik des 19. Jahrhunderts, auch wenn Davies sich mit amerikanischen Künstlern verband, die die radikalsten Ideale ihrer Zeit vertraten. Davies wurde am 26. September 1862 in Utica, New York, als Sohn englischer und walisischer Eltern geboren, die 1856 in die Vereinigten Staaten eingewandert waren. Schon als Teenager nahm er Kunstunterricht bei einem lokalen Landschaftsmaler, Dwight Williams. Im Jahr 1879 zog Davies' Familie nach Chicago, wo er die Chicago Academy of Design besuchte. Anfang der 1880er Jahre unterbrach er sein Studium, um in New Mexico und Mexiko als Zeichner für ein Eisenbahnausbauunternehmen zu arbeiten. Davies besuchte später die School of the Art Institute of Chicago und zog dann nach New York City, wo er sich an der Art Students League einschrieb. Während seiner ersten Jahre in New York arbeitete er als Illustrator für Zeitschriften. Davies' Werke wurden in den American Art Galleries, der National Academy of Design und in einer Ausstellung der American Watercolor Society gezeigt. Nach seiner Heirat mit der Ärztin Lucy Virginia Meriwether im Jahr 1892 zog Davies auf eine Farm in Congers im Norden von New York und pendelte zu seinem Studio in der Stadt. Auf Empfehlung des Händlers William Macbeth unterstützte der Kaufhausmagnat Benjamin Altman den jungen Künstler finanziell und ermöglichte ihm zwei Reisen nach Europa. Davies hatte seine erste Einzelausstellung in der Macbeth Gallery im Jahr 1896. In den frühen 1900er Jahren begann Davies ein Doppelleben zu führen: Er blieb zwar verheiratet und besuchte seine Frau und seine Kinder weiterhin an den Wochenenden, zog aber mit Edna Potter, einem Model und Tänzer, in New York zusammen. Sie nahmen den Decknamen Mr. und Mrs. David A. Owen an und hielten ihre Beziehung und ihre Tochter bis zu Davies' Tod geheim. Davies' markanteste Werke sind die traumhaften, phantasievollen Visionen von weiblichen Akten in pastoralen Landschaften, die er um 1900 zu malen begann. Diese rätselhaften Sujets haben einen ausgeprägt klassischen Charakter und weisen literarische und mythologische Anspielungen auf. Diese Werke haben eine starke Affinität zum Symbolismus und werden oft mit den Werken der französischen Künstler Pierre Puvis de Chavannes (Franzose, 1824 - 1898) und Odilon Redon (Franzose, 1840 - 1916) verglichen. Trotz seines Stils und seiner Sujets, die eher dem 19. als dem 20. Jahrhundert zuzuordnen sind, schloss sich Davies dem Kreis junger, fortschrittlicher Künstler um Robert Henri (Amerikaner, 1865 - 1929) an. Davies zeigte seine Werke zusammen mit ihren bei der historischen Ausstellung von The Eight in der Macbeth Gallery im Jahr 1908, und seine Gemälde wurden in die Ausstellung der Society of Independent Artists im Jahr 1910 aufgenommen. Er wurde 1911 Präsident der Society of Independent Artists und spielte eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Armory Show im Jahr 1913, die den Amerikanern die neuesten Entwicklungen der europäischen Avantgardekunst vorstellte. Davies' Rolle als vehementer Verfechter des Modernismus in den Werken anderer und nicht in seiner eigenen künstlerischen Praxis war sein größter Beitrag zu diesem Bereich. Nach der Armory Show malte Davies kurzzeitig in einem kubistisch geprägten Stil, kehrte aber bald zu den idyllischen Szenen zurück, für die er am besten bekannt ist. Davies experimentierte auch mit Skulpturen in verschiedenen Stilen und MATERIALIEN, darunter auch Wandteppiche, und war ein begabter Grafiker. Er war Berater der Sammlerin Lillie P. Bliss und half ihr beim Aufbau der Sammlung, die sich heute im Museum of Modern Art in New York befindet. Gegen Ende seines Lebens verbrachte er längere Zeit in Paris und Florenz, Italien. Er starb am 24. Oktober 1928 in Florenz an einem Herzinfarkt.
  • Schöpfer*in:
    Arthur B. Davies (1862 - 1928, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1915
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Flecken, Alterstönung, leichte Riffelung; ungerahmt; zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34411721592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„ Reiterin als Schauspielerin“, Modernismus, Zirkus, Vietnamesisch, Französisch, Pferd, Akrobaten
Von Hoi Lebadang
Unten rechts signiert "Lebadang" und unten links mit Nummer und Limitierung 163/215. Der auch als Dang Lebadang (vietnamesisch-französisch, 1922-2015) bekannte Künstler wurde in Qu...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Edward“, Künstlerin als Frau, PAFA, Art Students League, Smithsonian, Art Deco Figural
Von Nura Ulreich
Eine Farblithografie mit dem Titel "Edward" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950), die verso mit einem Echtheitszertifikat versehen ist. Ein klares und frisches Bild aus...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Peggy and Dot“, Art-Déco-Sessel, Künstlerin, AIC, Paris, Salon d'Automne
Von Nura Ulreich
Signiert unten rechts "Nura" für Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950) und geschaffen um 1935; zusätzlich betitelt unten links "Peggy and Dot" mit Nummer und Limitierung "18...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„ Happy Tidings“, Geisha, mit einem Fan, erhält einen White Crane, Seidenkimono
Von Miharu Lane
Unten in der Mitte signiert "Miharu Lane" (japanisch-amerikanisch, geb. 1948), betitelt "Happy Tidings" und mit Nummer und Limitierung "193/350". Abmessungen des Papiers: 19 x 24 Zol...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Der rote Reiter“, handsigniertes, Ausstellungsplakat der Galerie Leo Castelli, Pop Art
Von Roy Lichtenstein
Vintage, 1975, Leo Castelli New York Gallery Ausstellungsplakat; signiert unten rechts mit Filzstift "R. Lichtenstein" für Roy Lichtenstein (Amerikaner, 1923-1997). Roy Lichtenstein...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

„Anabel & Millicent“, Art déco, Künstlerin, AIC, ASL, Paris, Salon d'Automne
Von Nura Ulreich
Eine Steinlithografie aus der Mitte des Jahrhunderts mit dem Titel "Anabel & Millicent" von Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950), geschaffen 1943 und mit rückseitig gestemp...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hummingbird – Radierung und Aquatinta von Marino Marini – 1963
Von Marino Marini
Hummingbird 1963 ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk von Marino Marini. Farbradierung und Aquatinta Auflage von 100 Exemplaren. Auf der Rückseite des Kunstwerks befindet...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Pferde 1963 – Radierung und Aquatinta von Marino Marini – 1963
Von Marino Marini
Horses 1963 ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das von Marino Marini realisiert wurde. Farbradierung und Aquatinta. Auflage von 100 Exemplaren. Auf der Rückseite des Ku...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Char noir (Char V) - Radierung, Griechisch, Mythologie, Antike, Pferd, Chariot
Von Georges Braque
Radierung und Aquatinta in Farbe "Char noir (Char V)" (Schwarzer Wagen, Chariot V) von Georges Braque aus dem Jahr 1958. Die Auflage auf BFK RIVES umfasst ca. 75 Exemplare. Das v...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Farbe, Aquatinta

Pigeon - Original-Radierung von Giselle Hallf - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Giselle Halff
Pigeon is an original etching realized by Giselle Halff in the mid-20th Century Guter Zustand. Pencil signature. Edition of 25 copies signed and dated.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ducks Quacking, Cactus Peeking, linearer Stil, monochrom
Von Jenny Toth
Dies ist ein Künstler Proof Aquatinta von einer Frau späht um einen Kaktus mit Enten geheimnisvoll schwebt in der oberen rechten Ecke und einem riesigen schönen Kaktus überwuchert. ...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Archivtinte, Aquatinta

Finger Papagei, monochromer Druck, kühner grafischer, surrealer Vogel, Zeiger
Von Jenny Toth
Dies ist ein Künstler Beweis (one of a kind) Aquatinta eines Papageis aus Fingern, und schöne Insekten Kaskaden zu ihrer rechten. Sie hat auf einer Seite ein menschliches Ohr. Die ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Archivtinte, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen