Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Bengt Lindström
Bengt Lindstrom - Original handsignierter Kupferstich

1976

Angaben zum Objekt

Bengt Lindström - Original handsignierter Kupferstich Die sieben Todsünden. 76 x 56 cm Mit Bleistift signiert von Bengt Lindström Paris, ABCD, 1976. Original-Radierung in Farbe Limitierte Auflage 90 Ex. Dies ist das einzige Exemplar, das Claude Manesse angeboten wurde, Die Geschichte von B. Lindström wurde von Frederick Towarnicki mit Unterstützung von Agathe Malet-Buisson gesammelt. Die Stiche wurden auf den Pressen von Claude Manesse gezeichnet. Bengt Lindström (1925-2008) Bengt Lindström wurde am 3. September 1925 in Storsjökapell, einem kleinen abgelegenen Dorf in der schwedischen Provinz Norrland, geboren. So wuchs das kleine Kind in jener riesigen, mythischen und rauen Weite aus Bergen, glitzernden Seen und endlosen Wäldern auf, die als Lappland bekannt ist. Sein Vater war ein Grundschullehrer, der sich für die Lappen begeisterte und großes Interesse an ihrer Volksgruppe und Kultur zeigte. Das Kind war erst drei Tage alt, als der Lappenkönig Kroik, sein Patenonkel, die Erdtaufe vollzog, bei der das Kind zwischen zwei Baumwurzeln befördert wird, um ihm Schutz vor den Göttern zu gewähren. Sowohl Lappen als auch einheimische Holzfäller verließen gelegentlich ihre schweigsame Art, um ihm die Geschichten, Legenden und Geheimnisse des Großen Weißen Nordens zu erzählen. 1935-1945 : Er verlässt Storsjökapell und geht nach Härnösand, wo er kurze Science-Fiction-Romane schreibt, ein bekannter Sportler wird und zu malen beginnt. 1944-1946: Kunstschule Isaac Grünewald in Stockholm, Schweden. Studium des Zeichnens bei Aksel Jörgensen an der Kopenhagener Kunstschule in Dänemark. Er realisiert seine ersten beiden Lithographien, Meditation und Le Modèle Etendu (Das gestreckte Modell). 1947-1952: Er kommt nach Paris. Er reiste nach Italien, wo er Florenz und Assisi besuchte und eine große Faszination für Giotto und Cimabue entwickelte. Er erhielt ein Stipendium der schwedischen Zeitschrift Aftontidningen, das ihm den Umzug in ein Atelier in Arcueil, Frankreich, ermöglichte. Er begann mit der Arbeit an Mosaiken. 1953-1967 : Er kehrt nach Paris zurück und widmet sich erneut der Lithografie und der Gravur, die in seinem Werk eine wichtige Rolle spielen. Er zog in eine Werkstatt in Rueil-Malmaison. Dies war der Beginn seiner Zusammenarbeit mit der Galerie Rive Gauche in Paris. Der Direktor der Londoner Galerie Tooth & Sons, M. Cochrane, erwarb eine große Anzahl seiner Werke. Er verließ die Werkstatt in Rueil-Malmaison und ließ sich in Savigny-sur-Orge, Frankreich, nieder. Mit Masken, Götter und Ungeheuer begann er, sich der figurativen Kunst zuzuwenden. Er stellte mit der Gruppe Nouvelle Figuration in der Galerie Mathias Feld aus. Er begann auch mit der Galerie Ariel in Paris zusammenzuarbeiten. 1968-1978 : Lindström vollendet eine Serie von 10 Lithografien zur skandinavischen Mythologie. Außerdem hat er eine Reihe von Kaltnadelradierungen geschaffen. Eine Zusammenarbeit mit der Galerie Protée in Toulouse, Frankreich, führte ab 1984 zu Ausstellungen in der Galerie Protée II in Paris. Er schuf ein großes Wandgemälde für das Grand Hotel in Härnösand, Schweden. Außerdem schuf er zwei große Fresken für die Markthalle von Nacksta-Sundsvall in Schweden. Er teilte seine Arbeitszeit zwischen der Werkstatt in Savigny-sur-Orge und der Werkstatt in Sundsvall auf. Er beginnt eine mehrjährige Zusammenarbeit mit der Galerie ABCD in Paris, die seine Stiche und starken Tuschearbeiten exklusiv veröffentlicht. Les Hommes du Nord (Die Männer des Nordens) war der erste der großen Wandteppiche. Er veröffentlichte ein Album mit dem Titel Eddan, Eddan, Eddan, das die skandinavische Mythologie illustriert. Zusammen mit Jacques Putman stellte er zwei Editionen von Bronzeskulpturen her, Les Enfants Sauvages (Die wilden Kinder). 1979-1982 : Er arbeitet mit Glas und fertigt dreißig Schalen und Pokale für den bekannten schwedischen Glashersteller Kosta Boda. Er lackierte ein Auto für Volvo, Schwedens führenden Automobilhersteller. Dann bemalte er in der Nähe seines Geburtsortes gigantische, über vierzig Meter hohe Planen, die die Hänge des benachbarten Berges Våladalen bedeckten, als Protest gegen den Bau eines Staudamms. Diese Aktion erregte Aufsehen und rief heftige Reaktionen hervor. Er schuf auch kleine bemalte Pappmaché-Skulpturen, Têtes (Köpfe), sowie einige Gold- und Silberschmuckstücke. 1983: Ausstellung von sieben monumentalen Werken (3x2,5 m) im Museum für Kunst und Geschichte in Stockholm: Les Grands Dieux Ase (Die großen Aesir-Götter), die die Götter der skandinavischen Mythologie darstellen: Thor, Odin, Frej, Balder, Ymer, Loki und Unbekannter Gott, sowie Acrylbilder über die Walküren. Les Grands Dieux wurde schließlich 1996 in einer eigens errichteten Kapelle neben dem Midlanda Contemporary Arts Centre ausgestellt. Er vollendet Thors Hammer, eine monumentale Skulptur. 1985-1990 : Er lebte auch in der Region Alicante, wo spanische Freunde eine neue Werkstatt für ihn fanden. Dort stellte er Novelda fertig, ein Album mit Lithografien zu Gedichten des spanischen Dichters Paco Pastor. Für das Västeras Science Institute in Schweden hat er ein neues Wandgemälde von 5 x 5 m fertig gestellt. Danach begann er, mit der Galerie San Carlo in Mailand zusammenzuarbeiten, die alle italienischen Veranstaltungen koordinierte. Große Ausstellungen und Retrospektiven fanden in Italien, Belgien, Luxemburg, Deutschland und Spanien statt. Er schuf zwei Alben mit einer Serie von 10 Aquatinten, Monde Autre et Chamanes (Anderswelt und Schamanen), mit Gedichten von Michel Perrin. 1991-1994 : Wiederaufnahme der Schwarz-Weiß-Arbeiten und Fertigstellung einiger sehr großformatiger Werke. In Murano schuf er in Zusammenarbeit mit der Galerie San Carlo die Grands Verres (Große Gläser), eine Serie von großen Vasen und Skulpturen aus Kristall. Für die Stadt Arjeplog in Schwedisch-Lappland malte er Kåtan Mimi, ein 8x9m großes Lappenzelt. Er hat zwei 2 m hohe Skulpturen aus bemaltem Polyester fertiggestellt, Lui et Elle (Er und sie). Anschließend schuf er in Murano, Italien, eine neue Serie von Kristallgläsern und Skulpturen. Er vollendete Présence (Anwesenheit), einen neuen 3,5 x 2,7 m großen Wandteppich für die Gemeinde Timrå, Schweden. Er begann mit der Serie Grands Initiés (Große Eingeweihte), die alle großformatig sind und Schwarz-Weiß-Techniken mischen. Er hat die starke Serie über nordische Götter abgeschlossen. 1995-1996 : Umzug in ein neues Atelier in Paris. Im Rahmen einer Retrospektive im Museum von Sundsvall in Schweden malte er das monumentale 700 m² große Gemälde Le Géant sur la montagne (Der Riese auf dem Berg), das den ganzen Sommer über am Berghang gegenüber der Stadt hing. Anschließend fertigte er eine Serie von sechs Siebdrucken zum selben Thema an. Dann weihte er das Y ein, eine monumentale Skulptur. Anschließend stellte Lindström die Uhr Temps Zéro (Zero Time) für Swatch fertig. Eines seiner Werke, L'hiver (Winter), zierte das Titelblatt der ersten Ausgabe von Telerama, der führenden französischen Wochenzeitung, im Jahr 1996. In Zusammenarbeit mit Sydkraft Schweden malte er für die Gemeinde Örebro ein Fresko auf einem 17 m hohen Tank mit einer Fläche von 3.000 m², der an der Kreuzung der großen schwedischen Autobahnen am Eingang zum Industriegebiet Åbyverket steht. Er schuf auch eine 6,5 m hohe Tången-Skulptur aus bemaltem Beton in Ånge, die am 3. September in Anwesenheit ihrer Majestäten, des Königs und der Königin von Schweden, eingeweiht wurde. 1997-1999: Beginn der keramischen Arbeit in Albisolla, Italien. Außerdem stellte er ein neues, 30 m hohes Fresko für die Stadt Örebro fertig, das sich in der Nähe des Panzers befindet, den er 1996 bei Åbyverket gemalt hatte. In diesem Jahr wurde das Midlanda Contemporary Arts Centre in Schweden eingeweiht, das die Sammlung der Bengt und Michèle Lindström Stiftung beherbergt, die die gesamte Kupferstichsammlung (etwa 800 Werke) sowie eine Auswahl an Gemälden und Skulpturen umfasst. Er vollendete ein 4x10 m großes Wandgemälde im Foyer der Universität Eskilstuna, Schweden, sowie zwei monumentale Fresken am Akkats-Damm und ein Wandgemälde am Kraftwerk gegenüber von Jokkmokk in Schwedisch-Lappland. 2000-2003: Er lackiert alle Seiten eines Sattelschleppers für Scania, den größten schwedischen LKW-Hersteller. In Italien stellte er zusammen mit Adriano Bérengo eine neue Serie von Kristallskulpturen fertig. Er vollendete die Großen Propheten, eine Serie von 2x2m großen Ölgemälden auf Leinwänden. Der Schweizer Verlag Ides et Calendes veröffentlichte eine kleine, aber feine Monografie mit einem Text von Françoise Monnin. Es wurde auch ein Notizbuch veröffentlicht, Le Visage dans l'Art de Bengt Lindström (Gesichter in der Kunst von Bengt Lindström). Er vollendete eine umfangreiche Serie von großen blauen Acrylbildern, Femmes (Frauen). 2003: Bengt erkrankt und kann nicht mehr malen, aber die Ausstellungen gehen weiter. 2004: Veröffentlichung des Films von Dag Jonzon und Hans Östbom, produziert von Dell'arte AB und Östbom Filmbild, über das Leben von Bengt Lindström. Der Film mit dem Titel Lindström - Le Diable de la couleur et de la forme (Lindström - Der Farb- und Formteufel) wurde mit Unterstützung von Film Västernorrland, Länsstyrelsen Västernorrland und Sveriges Television produziert. Sie wurde von schwedischen Fernsehsendern ausgestrahlt. Im selben Jahr wurde das Midlanda Contemporary Arts Centre aufgrund der Kommunalpolitik geschlossen. 2005-2007 : Die 6 m hohe Skulptur Le Loup (Der Wolf), die für PEAB geschaffen wurde, wird in Botkyrka-Stockholm eingeweiht. Lindström - The Colour and Form Devil wurde im Schwedischen Kulturzentrum in Paris vorgeführt und auf DVD veröffentlicht. Die Stiftung von Michèle und Bengt Lindström wurde dem Länsmuseet i Västernorrland in Härnösand, Schweden, geschenkt und dorthin gebracht, wo ein spezieller Raum für Les Grands Dieux Ase eingerichtet wurde. Ausgabe der Keramik von 1998, die in Zusammenarbeit mit dem Atelier "La Tuilerie" von Francis Dellile entstanden ist. Die Bengt-Lindström-Sammlung wurde im Murberget, dem Länsmuseet i Västernorrland in Härnösand, Schweden, eingeweiht. Er illustrierte Sinfonietta för Juliana, eine Sammlung von Gedichten des italienischen Dichters und Kunstkritikers Sebastiano Grasso. Am 29. Januar 2008 verstarb Bengt Lindström in seinem Haus in Schweden. 2008-2012 : Die Fondation Krimaro präsentiert den ersten Band der Werke von Bengt Lindström in seiner Sammlung. Zahlreiche Ausstellungen zu Ehren des Werks werden in großen Städten Europas präsentiert. 2012 : Retrospektive - Schwarz und Weiß in den Kupferstichen - Museum von Härnösand, Murberget, Schweden. Hauptausstellungen 1952 Messe Réalités Nouvelles - Neue Realitäten, Paris, Frankreich. 1953 Galerie Craven, Paris, Frankreich. 1954 Galerie Gummeson, Stockholm, Schweden. Messe Salon d'Octobre, Paris, Frankreich. 1958 Galerie Breteau, Paris, Frankreich. 1959 Autour du Spontanéisme - Rund um die Spontaneität, Stockholm, Schweden. L'Europe Nouvelle - Das neue Europa, LaUnited Statesnne, Schweiz. 1960 Galerie Rive Gauche, Paris, Frankreich. 1961 Tooth Gallery, London, England. Galerie Le Zodiaque, Brüssel, Belgien. Messe Salon de Mai, Paris, Frankreich. 1962 Nouvelle Figuration - Neue Figuration, Galerie Mathias Fels, Paris, Frankreich, 1964 Nord-Sud - Nord-Süd, in mehreren Städten Schwedens. Galerie Ariel, Paris, Frankreich, 15 Künstler aus meiner Generation. Museum der Schönen Künste in Gent, Belgien, Figuration-Défiguration - Figuration - Entstellung. 1965 Galerie Rive Gauche. Paris, Frankreich. Galerie Nord, Lille, Frankreich. Birch Gallery, Kopenhagen, Dänemark. 1966 Museum für moderne Kunst, Göteborg, Schweden. 1967 Galerie Veranneman, Brüssel, Belgien. Carnegie Institute, Pittsburgh, Vereinigte Staaten. Seibu Gallery, Tokio, Japan, 23 Künstler in Paris. 1968 Galerie Ariel, Paris, Frankreich, gefolgt von sechs Ausstellungen bis 1976. 1969 Galerie La Pochade, Paris, Frankreich. Galerie Protée, Toulouse, Frankreich, die ihn ab 1984 in Paris in der Galerie Protée II ausstellte. 1973 Galliera Museum, Paris, Frankreich. 1974 Galerie 111, Lissabon, Portugal. 1982 Galerie Protée-Arco, Madrid, Spanien und Messe Foire de Cologne, Deutschland. 1983 Historia Museum, Stockholm, Schweden, Die Ase-Götter und die Walküren. 1984 Galerie Arcano XXI, Lissabon, Portugal. Galerie Christian Cheneau, Paris, Frankreich. Museum Château comtal, Carcassonne, Frankreich. 1985 Galerie Italia, Alicante, Spanien. 1986 Galerie Sala Gaspar, Barcelona, Spanien. Galerie Juan Mordo-Arco, Madrid, Spanien. Galerie Italia, Alicante, Spanien. Museum von Salamanca, Salamanca, Spanien. Galerie Three Continents, New-York, Vereinigte Staaten. Galerie Protée, Toulouse Frankreich, Autour du Roi Lear - Rund um König Lear. 1987 Galerie Kostel, Paris, Frankreich. Galerie Zwirner, Köln, Deutschland. Galerie Leu, Rottach-Egern, Deutschland. 1988 Maison du Lot, Figeac, Frankreich. Galerie Protée, Paris, Frankreich. Galerie Michèle Sadoun, Paris, Frankreich 1989 Galerie Michèle Sadoun, Paris, Frankreich, La terre des ancêtres - Das Land der Ahnen. Galerie Protée, Paris, Frankreich, Nomaden. Galerie Raab, London, England. 1990 Galerie Michèle Sadoun, Paris, Frankreich. Centre Culturel de Brest, Frankreich. 1991 Galerie Michèle Sadoun, Paris, Frankreich. 1992 Archotèque, Saint-Denis, La Réunion, Frankreich. Museum von Vesoul, Vesoul, Frankreich. Galerie San Carlo, Mailand, Italien. 1993 Galerie 111, Lissabon, Portugal. Tonnellerie du Cognac Monnet und Museum de Cognac, Cognac Frankreich. Museum Vasarely, Gordes, Frankreich. Galerie Tolhuis, Schell, Belgien. Galerie Guy Pieters Gent und Knokke-le-Zoute, Belgien. Pinacothèque de Ravenne, Ravenna, Italien. 1994 Galerie Italia, Alicante, Spanien. Galerie von Luxemburg, Luxemburg. Galerie Storm, Lille, Frankreich. Burträsk Marknad, Schweden. 1995 Couvent des Cordeliers, Châteauroux, Frankreich. Galerie Saint-Jacques, Brüssel, Belgien. Galerie da Summa, Rom, Italien. Museum von Sundsvall, Schweden. Galerie Viktoria, Göteborg, Schweden. Galerie Weihergut, Salzburg, Österreich. Galerie Protée, Paris, Frankreich, Surgis d'ailleurs. 1996 Museum von Härnosänd, Schweden, Die Ase-Götter und Vikingarna. Museum de Jokkmok, Schweden, Rund um den Schamanismus. Galerie Guy Bärtchi, Genf, Schweiz. Galerie Dagmar Glemme, Halmstad, Schweden. Museumsschloss von Örebro, Schweden. Galerie Quadrado Azul, Porto, Portugal. 1997 Galerie San Carlo, Mailand, Italien. Galerie Viktoria, Göteborg, Schweden, Galerie Daniel Duchoze, Rouen, Frankreich. Museum der Stadt, Angers, Frankreich. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Midlanda, Schweden, Religion und Mythologie in der Kunst von Bengt Lindström. Galerie Antonio Prates, Lissabon, Portugal. 1998 Stadt Le Mans, Frankreich. Galerie Guy Pieters, Knokke-le-Zoute, Belgien. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Midlanda, Schweden, Literatur und Theater in der Kunst von Bengt Lindström. Museum von Ardenne, Charleville-Mézières, Frankreich. 1999 Schwedisches Kulturzentrum, Paris, Frankreich. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Midlanda, Schweden, Album. Galerie Couleurs, Stockholm, Schweden. Galerie Artis, Gävle, Schweden. 2000 Galerie Italia-Arco, Madrid, Spanien. Galerie S, Tibro, Schweden. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Midlanda, Schweden, Racines. 2001 Galerie Artis, Gävle, Schweden. Galerie Artémoin, Saint-Tropez, Frankreich. Foire Internationale de Hambourg, Deutschland. 2002 Galerie Italia, Alicante, Spanien. Galerie Da Summa, Rom, Italien. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Midlanda, Schweden, Le dessin dans l'oeuvre de Bengt Lindström. 2003 Galerie Dukan, Marseille, Frankreich. Galerie Protée, Paris, Frankreich, Le pays des eaux blanches. Galerie d'art Bollnäs, Schweden. Galerie S, Tibro, Schweden. Galerie Viktoria, Göteborg, Schweden. Galerie Vättern, Motala, Schweden. Galerie Couleurs, Stockholm, Schweden. 2004 Botkyrka Konsthall, Tumba-Stockholm. Galerie Palm, Falsterbo, Schweden. 2005 Sundsvalls Museum, Schweden. Galerie Viktoria, Göteborg, Schweden. Galerie Vättern, Motala, Schweden. 2006 Sundsvalls Museum, Schweden, Les Céramiques de La tuilerie. Galerie Lars Bollin, Östersjön, Schweden. Galerie San Carlo, Mailand, Italien. 2007 Museum d'härnösand, Schweden. 2008 Studio L2, Stockholm, Schweden, Bengt Lindström Noir et blanc. Château de Grönsöö, Enköping, Schweden, Hommage à Bengt Lindström. Galerie Viktoria, Göteborg, Schweden, Hommage à Bengt Lindström. Galerie Keramikens Hus, Strängnäs, Schweden. Galerie PrincipalArt, Barcelona, Spanien. 2009 Galerie San Carlo, Mailand, Italien, Les grands dieux. Galerie PoliArte, Mailand, Italien, Bengt Lindström - Monstrum ironicum. 2010 Galerie Georgio Ghelfi, Vérone, Italien, Appel e Lindström - Due artisti a confronto. Galeri Eklund , Djursholm, Schweden, Lindström - Les nus bleus. 2011 Galerie Flesser, Båstad, Schweden, Hommage à Bengt Lindström. Galeri Sinklar, Sudsvall, Schweden, Lindström - Die Götter.
  • Schöpfer*in:
    Bengt Lindström (1925-2008, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16122171253

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bengt Lindstrom - Original handsignierter Kupferstich
Von Bengt Lindström
Bengt Lindström - Original handsignierter Kupferstich Die sieben Todsünden. 76 x 56 cm Mit Bleistift signiert von Bengt Lindström Paris, ABCD, 1976. Original-Radierung in Farbe Lim...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Bengt Lindstrom - Original handsignierter Kupferstich
Von Bengt Lindström
Bengt Lindström - Original handsignierter Kupferstich Die sieben Todsünden. 76 x 56 cm Mit Bleistift signiert von Bengt Lindström Paris, ABCD, 1976. Original-Radierung in Farbe Lim...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Bengt Lindstrom – Original handsignierter Original-Stickerei
Von Bengt Lindström
Bengt Lindström - Original handsignierter Kupferstich Die sieben Todsünden. 76 x 56 cm Mit Bleistift signiert von Bengt Lindström Paris, ABCD, 1976. Original-Radierung in Farbe Lim...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Salvador Dali - La Fontaine Porträt - Handsignierte Gravur
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali - La Fontaine Portrait - Handsignierter Kupferstich 1974 Handsigniert von Dali Auflage: /250 Die Abmessungen des Bildes sind 22,8 x 15,7 Zoll auf 31 x 23,2 Zoll großem ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Aquatinta

Henri Matisse (Nach) – Lithographie – Blumen
Von (after) Henri Matisse
nach Henri MATISSE (1869-1954) Lithografie In der Platte signiert Vélin-Papier Abmessungen: 32 x 24 cm (12 x 9") Diese Lithographie gehört zu einer seltenen Auflage, die während des ...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Marc Chagall – Meeting of Ruth und Boaz – Originallithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel: Kopf einer Frau 2
Von George Zachary Constant
George Zachary Constant (Amerikaner/Grieche 1892-1978), "Ohne Titel: Kopf einer Frau Nr. 2", Portrait/Figurative Radierung und Kaltnadelradierung signiert auf Papier, 12,50 x 8,75 (1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Beggar mit Holzbein – Radierung nach Rembrandt, 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Bettler mit Holzbein ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1630. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Bauernfamilie auf dem Tramp – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Bauernfamilie auf dem Landstreicher ist ein Kupferstich auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1652. Dieses wunderbare ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

En Pension.
Von Edmund Blampied
En Pension. 1929-30. Kaltnadelverfahren. Appleby 142. 8 1/2 x 12 1/8 (Blatt 11 1/2 x 18 5/16). Auflage 100. Ein reicher Eindruck gedruckt auf cremefarbenem, breitrandigem Velin. Un...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Bibi Valentin
Von James Abbott McNeill Whistler
Bibi Valentin. 1859. Radierung und Kaltnadelradierung. Kennedy-Katalog 50 state ii; Glasgow Katalog 34 state ii. 6 x 8 7/8 (Blatt 8 11/16 x 10 11/16). Glasgow verzeichnet 44 bekannt...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Bibi Valentin
2.250 $ Angebotspreis
52 % Rabatt
James McBey
Von Gerald Leslie Brockhurst
Fletcher 6 zustand .ix. 10 1/2 x 7 1/2 (Blatt 14 7/8 x 11 3/8). Ausgabe 111. Ein reicher Abdruck auf cremefarbenem Velin mit vollem Rand. Erstklassiger Zustand. Illustriert: Fine ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

James McBey
1.775 $ Angebotspreis
29 % Rabatt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen