Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Charles White
„Blues“ 1971 African American Artist - Farblithographie, gerahmt

1971

19.361,52 €

Angaben zum Objekt

Ein wunderbarer Druck des afroamerikanischen Künstlers Charles White (1918 - 1979) "Blues" Farblithografie auf Rives-Papier, 1971. 11,5 x 26,75 Zoll (28,55 x 68,7 cm) Signiert, betitelt, datiert und nummeriert mit Bleistift unten rechts. Nummer 63/100 aus der nummerierten Auflage von 100 Stück. Gerahmt Gedruckt von William Law III und der Tamstone Group, Los Angeles, mit deren Blindstempeln unten rechts.  Charles Wilbert White war ein Künstler seines Volkes. Er betonte stets die Würde des Einzelnen und die Achtung des Menschen. Als geistiges Produkt seiner Rasse und seines Umfelds spiegelte er die Tatsache wider, dass sein Großvater ein Sklave in Mississippi war und seine Mutter den größten Teil ihres Lebens im Süden verbracht hatte, wo sich seit der Zeit ihres Vaters wenig geändert hatte. Sein Respekt für Männer, Frauen und Kinder zeigt sich in dieser Suche nach der Bedeutung der Wahrheit im täglichen Leben und der Schönheit, die in seinen Zeichnungen, Gemälden und Drucken zu finden ist. Ein warmes Verständnis für den Sinn des Daseins, für die Sehnsüchte und Sorgen des Menschen, für seinen inneren Geist, vor allem aber für seine Würde, bilden den zentralen Kern von Charles Whites Liebesbeziehung zum Leben. Er wird mit den Worten zitiert: "Farbe ist die einzige Waffe, die ich habe, um das zu bekämpfen, was ich ablehne. Wenn ich schreiben könnte, würde ich darüber schreiben. Wenn ich sprechen könnte, würde ich darüber sprechen. Da ich male, muss ich darüber malen." Charles White wurde 1918 in Chicago geboren, wohin die Familie aus den Südstaaten eingewandert war. Seine Eltern waren Ethel Gary und Charles White Sr. ein Creek-Indianer. Er lebte und arbeitete die letzten 20 Jahre in seinem Studio in Altadena, Kalifornien, bis er 1979 in Los Angeles starb. Seine Jugend verbrachte er in Chicago. Seine Mutter, eine Hausangestellte, nahm den jungen Charles mit zur Arbeit. Um ihn von Unfug abzuhalten, kaufte sie ihm eines Tages einen Satz Ölfarben, mit denen er dann die Fensterläden bemalte. Sein frühestes Bild stammt aus dem Alter von sieben Jahren. Sein Trost in einem schwierigen Leben war das Zeichenbrett, und er malte und zeichnete weiterhin so viel wie möglich. Er nahm an einem landesweiten Highschool-Wettbewerb teil und gewann den ersten Preis. Später bewarb er sich um ein Stipendium am Art Institute of Chicago und erhielt ein Stipendium für ein Vollzeitstudium. Nach seinem Studium konnte Charles White im Rahmen der WPA professionell mit anderen Künstlern zusammenarbeiten. Im Jahr 1939 malte er unter der Schirmherrschaft der W.P.A. das Wandgemälde "Five Great American Negroes" für die Cleveland Branch der Chicago Public Library. Im selben Jahr stellte er an der Howard University aus und erhielt von der Associate Negro Press den Auftrag, das Wandbild "History of the Press" für die American Negro Exposition in Chicago zu gestalten. Nun konnte der Künstler über die Negerhelden der amerikanischen Geschichte und ihren Beitrag zum amerikanischen Leben sprechen. Als W.P.A.-Maler würde Charles White den Pädagogen Booker T. Washington, den Staatsmann Frederick Douglass, den Wissenschaftler George Washington Carver und die Sängerin Marian Anderson auf demselben Wandbild darstellen. Seine Kunstwerke sind in Museen in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Afrika und Japan zu sehen. Eine unvollständige Liste umfasst: Museum of Modern Art; Whitney Museum of American Art; Los Angeles County Museum of Art; Howard University Museum; Atlanta University Museum; Oakland Museum; Tuskegee Institute; American Federation of the Arts; Academy of Arts and Letters; Hirshhorn Museum, Taller de Grafica, Mexico City; Deutsche Akademie der Künste, Berlin; Dresden Museum of Art. Quellen: Benjamin Horowitz, "Images of Dignity, Drawings of Charles White", 1967; Sherman, Charlotte Sherman, "Charles White, Images of Dignity", Ausstellungskatalog, Bakersfield Museum of Art, 26. Februar 2004 - 3. Mai 2004. September 2003
  • Schöpfer*in:
    Charles White (1918 - 1979, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Breite: 67,95 cm (26,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    In sehr gutem, altersgemäßem Zustand.
  • Galeriestandort:
    Rancho Santa Fe, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU516314317252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Max Ernst Ohne Titel 1965 #107A Surrealistische Radierung Aquatinta in Farben Blau Gelb
Von Max Ernst
Max Ernst "Ohne Titel" 1965 Radierung und Aquatinta in Farben, auf Arches-Papier. 7,8 x 5,39 Zoll Herausgeber: Georges Visat, Paris. Gesamtauflage: 100 Exemplare +EA. Veröffentlichun...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Radierung, Aquatinta

Untitled [No. 195] 1968 - Abstrakte Farbradierung und Aquatinta
Von Zao Wou-Ki
Radierung mit Aquatinta auf Rives-Papier 15 1/2 x 29 3/8 Zoll (Bildgröße) 24 3/4 x 35 5/8 Zoll (Blattgröße) 26 3/4 x 37,25 Zoll (gerahmt) Nummeriert unten links: "72 von 95" Signiert...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Archivpapier

Exodus 12 – afrikanischer amerikanischer Künstler – farbenfroher abstrakter rot-orange-lila-rosa
Vier Jahrzehnte lang galt G. (Gloucester) Caliman Coxe als der Dekan der afroamerikanischen Künstler in Louisville, Kentucky, einer Kunstszene, zu der in den 1950er und 60er Jahren a...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hugh Mesibov - Bunte abstrakte expressionistische Tusche und Aquarellfarbe auf Papier 1955
Von Hugh Mesibov
Aquarell und Tinte auf Papier Signiert und datiert unten links Dieses Werk kann nach Vereinbarung in unserem Ausstellungsraum in New York City besichtigt werden. Hugh Mesibov - B...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

G Caliman Coxe EXODUS 28 Afrikanisch-Amerikanischer Künstler 1980 abstrakt rot orange lila
G. Caliman Coxe, ein einflussreicher afroamerikanischer Künstler, der 1935 geboren wurde, ist für seine lebhaften abstrakten Werke bekannt, die sich mit Themen wie Identität, Geschi...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

SAM NHLENGETHWA The Lake Abstract Red Blue Brown - Südafrikanischer Künstler 1991 o/c
Von Jabulane Sam Nhlengethwa
Jabulani Sam Nhlengethwa wurde am 9. Januar 1955 in der Payneville Township Springs, Gauteng, (ehemals Transvaal) Südafrika, geboren. Aufgrund von Zwangsumsiedlungen in dem Gebiet mu...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Komposition in Blau - Radierung von Émile Marze - 1980er Jahre
Abstrakte Komposition in Blau ist ein Gemälde in Tempera und Aquarell auf elfenbeinfarbenem Papier, das der französische Künstler Émile Marze (1930-2009) in den 1980er Jahren geschaf...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Original Lithographie „ Visionen“ von Orfeo Vitali – 1970, ca.
Von Orfeo Vitali
Limitierte Auflage von 100 Drucken, nummeriert und handsigniert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Visions – Originallithographie von Orfeo Vitali – 1970er Jahre
Von Orfeo Vitali
Visions ist ein Originalkunstwerk, das in den 1970er Jahren von Orfeo Vitali geschaffen wurde. Handsigniert am linken unteren Rand. Links unten nummeriert. Auflage: 100 Exemplare.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Lithographie von Orfeo Vitali: „Vitrine der Visionen“, 1970er Jahre
Von Orfeo Vitali
Visions ist ein Originalkunstwerk, das in den 1970er Jahren von Orfeo Vitali geschaffen wurde. Handsigniert am linken unteren Rand. Links unten nummeriert. Auflage: 100 Exemplare.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Komposition – Lithographie von Antonio Corpora – 1970er Jahre
Von Antonio Corpora
Abstrakte Komposition ist eine Originallithografie auf Karton, von Antonio Corpora rechts unten handsigniert. Der farbige schöne Druck ist aus einer Auflage 2 von 150 Drucken. Anton...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das Schild von Immanuel – Lithographie – 1964
Von Salvador Dalí­
Das Zeichen des Immanuel ist eine Farblithographie auf schwerem Hadernpapier aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Ausgabe der Biblia Sacra vulgatæ, die zwischen 1967 und 1969 von Rizz...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie