Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Claude Lorrain
Radierungsskizze mit schwarz-weißen Figuren aus dem 17. Jahrhundert

1633

Angaben zum Objekt

"Etude d'Une Scene du Brigands (Studie mit Briganten)" ist eine Radierung von Claude Gellee (Le Lorrain). Diese Radierung befindet sich in den Sammlungen des Metropolitan Museum, des Art Institute of Chicago und des British Museum. Herausgeber: Mannocci #10. 1 1/4" x 2 1/2" Kunst 15 1/2" x 17" Rahmen Biografie Claude Lorrain wurde um 1604 in ärmlichen Verhältnissen in der Stadt Chamagne in den Vogesen in Lothringen geboren, dem damaligen Herzogtum Lothringen, das bis 1766 ein unabhängiger Staat im Nordosten Frankreichs war. Er war eines von fünf Kindern. Sein Name war Claude Gellée, aber bekannt ist er durch die Provinz, in der er geboren wurde. Er wird oft einfach Claude genannt. Im Alter von zwölf Jahren verwaist, lebt er in Freiburg bei seinem älteren Bruder Jean Gellée, einem Holzschnitzer. Claude ging von 1619 bis 1621 nach Rom und dann nach Neapel, wo er bei Goffredo (Gottfried) Wals in die Lehre ging. Im April 1625 kehrte er nach Rom zurück und ging bei Augustin Tassi in die Lehre. Claude reiste durch Italien, Frankreich und Deutschland, darunter auch durch seine Heimat Lorraine. Claude Deruet, der Maler des Herzogs von Lorrain, behielt ihn ein Jahr lang als Assistenten. In der Karmeliterkirche in Nancy malte er architektonische Motive. Im Jahr 1627 kehrte Claude nach Rom zurück. Zwei von Kardinal Bentivoglio in Auftrag gegebene Landschaften brachten ihm die Schirmherrschaft von Papst Urban VIII. ein. Ab etwa 1627 erlangte er rasch Ruhm als Maler von Landschaften und Seestücken. Offenbar freundete er sich mit seinem französischen Kollegen Nicolas Poussin an; gemeinsam bereisten sie die römische Campagna, um Landschaften zu skizzieren. Obwohl beide Künstler als Landschaftsmaler bezeichnet wurden, waren sie Geschichtsmaler. Bei Poussin dient die Landschaft als Kulisse für die Figuren, die die Komposition beherrschen. Claudes Werk ist eher landschaftlich geprägt, dennoch sind Figuren immer präsent. Um die Wiederholung von Sujets zu vermeiden und Kopierer seiner Werke zu bekämpfen, fertigt Claude Zeichnungen der Bilder an, die er an alle seine Auftraggeber schickt. Auf die Rückseite jeder Zeichnung schrieb er den Namen des Käufers. Der Liber Veritatis (Buch der Wahrheit) genannte Band wurde zu einem wertvollen Leitfaden für das Studium von Claudes Werk. Claude Lorrain starb im November 1682 in Rom und hinterließ sein Vermögen seinen einzigen überlebenden Verwandten, einem Neffen und einer Adoptivtochter (möglicherweise seiner Nichte). Erbe Die Landschaft galt zu Claudes Zeiten nicht als ernsthaftes Thema der Malerei. Trotz seiner Meisterschaft in der Landschaftsmalerei und seines Erbes als einer der erfolgreichsten Landschaftsmaler der westlichen Kunstgeschichte war Claude zu seiner Zeit als Historienmaler bekannt, der mythische und religiöse Themen darstellte. Im Europa des siebzehnten Jahrhunderts spiegelte die Landschaft ebenso wie das Stillleben und die Genremalerei einen ästhetischen Standpunkt wider, dem es an moralischer Ernsthaftigkeit fehlte. Was die Bedeutung der Landschaft anbelangt, so war Claude ein Vordenker. Er stellte keine unbewohnten Panoramen dar, wie sie in späteren Jahrhunderten geschätzt wurden, sondern zeigte pastorale Welten, die von klassischen Ruinen oder Meereslandschaften bevölkert waren. Um seine Auftraggeber zufrieden zu stellen, malt er Götter, Helden und Heilige, auch wenn seine Skizzenbücher viele Zeichnungen der natürlichen Welt enthalten. Joachim van Sandrart, ein deutscher Künstler und einer von Claudes Biographen, beschrieb die Arbeitsmethoden des Künstlers, um das Wesen der Natur zu erfassen. Er schrieb, dass Claude "... seine Kunst mit großem Ernst und Einsatz studierte; er versuchte mit allen Mitteln in die Natur einzudringen, lag vor Tagesanbruch und bis in die Nacht auf den Feldern, um zu lernen, den roten Morgenhimmel, den Sonnenauf- und -untergang und die Abendstunden sehr genau darzustellen. Wenn er das eine oder andere in den Feldern gut betrachtet hatte, bereitete er sofort seine Farben entsprechend vor, kehrte nach Hause zurück und wandte sie auf das Werk an, das ihm vorschwebte, und zwar mit einer viel größeren Natürlichkeit, als es jemals jemand getan hatte." John Constable bezeichnete Claude Lorrain als "den vollkommensten Landschaftsmaler, den die Welt je gesehen hat", und erklärte, dass in Claudes Landschaften "alles lieblich ist - alles liebenswürdig - alles ist Annehmlichkeit und Ruhe; die ruhige Sonne des Herzens".
  • Schöpfer*in:
    Claude Lorrain (1604 - 1682, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1633
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 10635g1stDibs: LU605313405732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original-Radierung „The Smoker (Le Fumeur)“ von Cornelis-Pietersz Bega
Von Cornelis Bega
der Raucher (Le Fumeur)" ist eine Originalradierung des berühmten niederländischen Malers und Grafikers Cornelis-Pietersz Bega. Es handelt sich um eine Genreszene, für die Bega am be...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Original-Radierungen von Frauen aus der Serie "Aula Veneris" von Wenceslaus Hollar
Von Wenceslaus Hollar
Hier werden vier Originalradierungen von Frauen in europäischer Tracht aus der Serie "Aula Veneris: sive, Varietas foeminini sexus (Der Hof der Frauen: oder die Vielfalt des weiblich...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Papier

Schwarz-Weiß-Radierung aus dem 17. Jahrhundert, ausdrucksstarker figurativer Charakterdruck
Von Jan Gillisz van Vliet
Jan Gillisz van Vliet (1605-1668) war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters und Schüler von Rembrandt. Zwischen 1628 und 1637 arbeitete er mit Rembrandt zusammen und ...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kleine figurative Triptychon-Radierung aus dem 18. Jahrhundert, schwarz-weiße, ausdrucksstarke Schwarz-Weiß-Drucke
Von Francois Vivares
François Vivares war dafür bekannt, dass er mehrere Kopien von Bildern nach älteren Meistern, wie in diesem Fall Rembrandt van Rijn, anfertigte. In dieser Folge reproduziert Vivares ...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Original-Radierung „Near Mrs. Teshmakers, Edmonton“ von John Thomas Smith
Von John Thomas Smith
Das vorliegende Werk ist einer der vielen Drucke, die John Thomas Smith von englischen Cottages und traditioneller Architektur anfertigte. Dieses Beispiel, eine Ansicht eines Cottage...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Radierung Schwarz-Weiß-Szene mit Mutter und Kindfiguren aus dem 17. Jahrhundert
Von Cornelis Bega
"Mutter und Kind" ist eine Originalradierung von Cornelis-Pietersz BEGA. Es zeigt eine Mutter und ihr Kind. Herausgeber: Pearce #51. 3" x 3" Kunst 13 3/4" x 11 3/4" Rahmen Cornelis...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von zwei Gravuren nach Cipriani „Four Muses“ und „Father and Two Daughters“
Von Francesco Bartolozzi
Künstler: Francesco Bartolozzi (Italiener, 1727-1815) Titel: "Vier Musen" & "Vater und zwei Töchter" Mappe: Rudimente des Zeichnens *Unsigniert ausgegeben, aber beide sind von Bartol...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Hadrian's Mausoleum, Castel S. Angelo: Eine gerahmte Radierung von Piranesi aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Battista Piranesi mit dem Titel "Veduta del Mausoleo d'Elio Adriana ora chiamato Castello S. Angelo nella parte op...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Groteske Figuren - Radierung Pierre Firens-Schrank – 17. Jahrhundert
Groteske Figuren ist eine Original-Radierung von Pierre Firens aus dem frühen 17. Es stellt zwei groteske Figuren in der Kleidung des 17. Jahrhunderts dar. Pierre Firens (1580-1636...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

With King's Privilege - Original-Radierung von Pierre Charles Trmolires - 18. Jahrhundert
Mit dem Privileg des Königs ist eine Original-Radierung (chez Huquier) von Pierre Charles Trémolières (1703-1739 Paris) realisiert. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf vergilbtem...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen