Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Cuno Amiet 1
Porträt eines jungen Mannes

1949

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Porträt eines Jungen" 1949 ist eine Original-Lithographie des Schweizer Künstlers Cuno Amiet, 1868-1961. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert 12/200. Die Bildgröße beträgt 14 x 11 Zoll, die Blattgröße 21 x 14,5 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über den Künstler: Cuno Amiet wurde in Solothurn geboren und war der Sohn des Solothurner Staatskanzlers Josef Ignaz Amiet. Er besuchte die Kantonsschule Solothurn, wo er 1883 mit der Matura abschloss. Nach Studien bei dem Maler Frank Buchser besuchte er 1886-88 die Münchner Akademie der Bildenden Künste*, wo er sich mit Giovanni Giacometti anfreundete. In den Jahren 1888-92 setzten Giacometti und Amiet ihre Studien in Paris fort, wo Amiet an der Académie Julian* bei Adolphe-William Bouguereau, Tony Robert-Fleury und Gabriel Ferrier studierte. Unzufrieden mit der akademischen Kunst*, trat Amiet 1892 in die Schule von Pont-Aven ein, wo er bei Emile Bernard, Paul Sérusier, Roderic O'Conor und Armand Séguin lernte. In Pont-Aven zieht er die reine Farbe der tonalen Malerei vor. 1893 war Amiet aus Geldmangel gezwungen, in die Schweiz zurückzukehren, wo er in Hellsau ein Studio einrichtete. Eine erste Ausstellung in der Kunsthalle Basel im Jahr 1894 wurde allgemein schlecht aufgenommen. In den 1890er Jahren arbeitete Amiet weiterhin mit Giacometti zusammen und hatte nur mäßigen kommerziellen Erfolg, bis er 1898 den Auftrag erhielt, ein Porträt von Ferdinand Hodler zu malen, dessen Werk später großen Einfluss auf Amiet ausüben sollte. Um 1900 nahm er an zahlreichen europäischen Ausstellungen und Wettbewerben teil und gewann eine Silbermedaille auf der Exposition Universelle* in Paris für sein Werk Richesse du soir (1899). Nach seiner Heirat 1898 mit Anna Luder von Hellsau (gest. 1951) zog Amiet nach Oschwand, wo sein Haus zum Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern wie Wilhelm Worringer, Arthur Weese, Samuel Singer, Adolf Frey und Hermann Hesse wurde, und wo er Schüler wie Hans Morgenthaler, Hanny Bay, Marc Gonthier, Albert Müller, Josef Müller, Walter Sautter, Werner Miller, Werner Neuhaus und Peter Thalmann unterrichtete. Ende der 1920er und in den 1930er Jahren schuf Amiet zahlreiche Wandgemälde. Bei einem Brand im Münchner Glaspalast 1931 wurden 50 seiner bedeutendsten Werke zerstört. Amiet war Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission (1911-15 und 1931-32), Mitglied des Stiftungsrates der Gottfried Keller-Stiftung (1934-48) und des Kunstmuseums Bern (1935-48). Er erhielt 1919 die Ehrendoktorwürde der Universität Bern. Er starb 1961 in Oschwand. Amiet schuf mehr als 4.000 Gemälde, von denen mehr als 1.000 Selbstporträts sind. Der große Umfang seines 70-jährigen Werks und Amiets Vorliebe für Experimente lassen sein Œuvre zunächst uneinheitlich erscheinen - eine Konstante ist jedoch das Primat der Farbe. Seine zahlreichen Landschaftsgemälde stellen viele Winterszenen, Gärten und Obsternten dar. Ferdinand Hodler blieb ein ständiger Bezugspunkt, auch wenn sich Amiets künstlerische Absichten immer weiter von denen Hodlers entfernten, dem Amiet in der Beherrschung monumentaler Maßstäbe und Formen nicht das Wasser reichen konnte und wollte. Während Amiet Themen des Expressionismus* aufgreift, bewahren seine Werke einen Sinn für die Harmonie der Farben, der in der französischen Tradition begründet ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfolgte er weiterhin hauptsächlich dekorative Absichten, aber sein Spätwerk der 1940er und 50er Jahre konzentriert sich auf abstraktere Raum- und Lichtkonzepte, die durch Farbpunkte und einen pastellfarbenen Glanz gekennzeichnet sind. Ausgewählte Museen: Musee d'Orsay, Paris: Cuno Amiet, Der große Winter, 1904 Van Gogh Museum, Amsterdam: Cuno Amiet, Zwei Kinder, 1907 Brücke Museum, Berlin: Cuno Amiet, Stillleben mit Blumen, 1908 und Mittagsruhe, 1910 Kunsthaus Zürich: mehrere Werke Musée d'art et d'histoire, Genf: Cuno Amiet, Zwei weibliche Akte, 1908 Kunstmuseum Bern, mehrere Werke Kunstsammlung der Stadt Basel, Cuno Amiet, Rosengarten, 1927 Kunstmuseum Solothurn: mehrere Werke Kunstmuseum St. Gallen: Cuno Amiet, Mutter und Kind, 1908 Aargauer Kunsthaus: mehrere Werke Sammlung Citta di Lugano: Cuno Amiet, Self-Portrait mit Ehefrau, 1899 Collection Pictet, Genf: mehrere Werke
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1949
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ami/por/you/011stDibs: LU66638732942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Le Pieton de Paris
Von Théo Tobiasse
Künstler: Teo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: "Le Pieton de Paris" Jahr: c.1975 Medium: Farblithographie Auflage: Nummeriert 42/175 in Bleistift Papier: Ja...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Je sens monter en moi des chants de plaisir (Ich fühle, wie in mir die Stücke des Vergnügens Rissen
Von Théo Tobiasse
Künstler: Theo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: Je Sens monter en moi des chants de plaisir (Ich spüre, wie Lieder der Freude in mir aufsteigen) Jahr: CIRCA 198...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

l'Exil et le Temps Retrouve
Von Théo Tobiasse
Künstler: Teo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: "l "Exil et le Temps Retrouve" Jahr: 1986 Medium: Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 160/175 Pa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Die Legende vom Sinai
Von Théo Tobiasse
Künstler: Teo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: "Die Legende vom Sinai" Jahr: 1986 Medium: Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 160/175 Papier: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Orangefarbene Sauvee des Rives de l'Oubli
Von Théo Tobiasse
Künstler: Teo Tobiasse (Französisch/Israelisch, 1927-2012) Titel: "Une Orange Sauvee des Rives de l'Oubli" Jahr: 1986 Medium: Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Personen beim Trinken) 2
Das Kunstwerk "Untitled (Personages Drinking) 2", ca. 2005, ist eine originale Seriolithographie (Serigraphie und Lithographie) auf Papier des bekannten amerikanischen figurativen Ex...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Art Wagon Galleries: Fritz Scholder (Reclining Woman) Poster (Signiert)
Von Fritz Scholder
Künstler: (nach) Fritz Scholder (Amerikanischer Ureinwohner, 1937-2005) Titel: "Die Galerien des Kunstwagens: Fritz Scholder (Liegende Frau)" *Signiert von Scholder in violettem Mark...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Ancestor-Gesicht – Original-Lithographie
Von Bengt Lindström
Bengt Lindström (1925-2008) Ahnengesicht Original-Lithographie Gedruckte Unterschrift auf der Platte Nummeriert / 400 Ex Auf Vellum 31 x 22,5 cm (ca. 12 x 9 Zoll) Ausgezeichneter ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das Clown von William Goliasch - Druck 50x66 cm
Von William Goliasch
Wilhelm Goliasch (1922-1986) Genfer Künstler Druck auf Kunstdruckpapier mit Rahmen, nummeriert und handschriftlich signiert. Gesamtgröße mit Rahmen: 70x54 cm
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Rituale, Lithographie von Francisco Zuniga
Von Francisco Zúñiga
Francisco Zuniga, Mexikaner (1912-1998) Datum: 1984 Lithografie auf Somerset, signiert, nummeriert und datiert mit Bleistift Auflage von 3/250 Bildgröße: 11,25 x 10 Zoll Größe: 18,5 ...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Surrealistische Lithographie von Jose Luis Cuevas, Macbeth
Von José Luis Cuevas
Künstler: Jose Luis Cuevas, Mexikaner (1934 - ) Titel: Macbeth Jahr: 1987 Medium: Lithographie mit Collage auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 110 Größe: 24 x...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Deckel für Vorstadt-Brodel – Lithographie von Eugen Hamm – 1922
Abdeckung für Vorstadt-Brodel ist eine Original-Lithographie, die 1922 von Eugen Hamm, einem deutschen Künstler, geschaffen wurde. In gutem Zustand. Dieses Kunstwerk stellt eine F...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen