Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

David Byrd
Jesus Christ Superstar-Plakat David Byrd, 1971

1971

Reserviert
342,38 €
427,97 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Vintage Original David Byrd illustriert Jesus Christ Superstar Poster, 1971: Ein Original-Werbeplakat für das von Robert Stigwood produzierte Andrew Lloyd Webber-Musical. Das Werk basiert auf der Symbolik des katholischen religiösen Ladens Jesus-as-a-W.A.S.P. mit einer Glasmalerei-Bordüre mit keltischen Motiven. Die ineinander greifenden Engel am unteren Rand wurden sowohl als Plakat für die Show als auch für das Albumcover verwendet, in Gold auf dunklem Kastanienbraun. 1. Druck, 1971. Gilt als rar. Abmessungen: 16 x 30 Zoll Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand Unsigniert aus einer seltenen Auflage von unbekannt Fantastische Wandkunst David Byrd wurde 1926 in Springfield, Illinois, geboren. Sein Vater, der an einer psychischen Krankheit litt, verließ die Familie, als David noch ein kleines Kind war. Als David zwölf Jahre alt war, sah sich seine Mutter aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten gezwungen, ihn und seine fünf Geschwister in Pflegefamilien unterzubringen. In den folgenden vier Jahren lebten die Kinder in drei Pflegefamilien. Eine Reihe von Davids Gemälden dokumentiert diese Zeit des Umbruchs in seinem Leben. Im Jahr 1942 holte Davids Mutter ihre Kinder zu sich zurück. Sie arbeitete als Ticketverkäuferin in einem Kino in Brooklyn, New York, und konnte die beiden kaum ernähren. David war schon früh künstlerisch begabt, aber sie machte sich immer Sorgen um das Geld und drängte ihn, eine angemessene Beschäftigung zu finden, anstatt seiner künstlerischen Seite nachzugehen. Mit siebzehn Jahren trat er in die Handelsmarine ein und reiste durch Europa, das Mittelmeer und Asien, bevor er als Artillerist in die US-Armee eingezogen wurde. In dieser Zeit - dem Zweiten Weltkrieg - füllte er Skizzenbücher mit maritimen Zeichnungen und Porträts seiner Matrosen- und Offizierskollegen. Nach dem Krieg studierte er kurzzeitig mit Hilfe der G. I. Bill an der Dauphin School of Art in Philadelphia. Er setzte sein Studium zwei Jahre lang an der Ozenfant School of Fine Arts in der Lower East Side in New York City fort. (Amédée Ozenfant war ein Pariser Maler, der von Paul Signac und Le Corbusier beeinflusst wurde und 1938 in die USA emigrierte). Obwohl David kein Schüler von Ozenfant wurde, kann man seine Formalität sowohl in der Komposition als auch in den raffinierten Farbbeziehungen erkennen. Ozenfant war der einflussreichste Mentor in seinem Leben. In den 1950er Jahren lebte David in verschiedenen Teilen des Staates New York und arbeitete in Gelegenheitsjobs, meist in einfachen Positionen, die ihm Zeit zum Malen ließen. Er war Zusteller, Hausmeister, Angestellter in einem Spirituosengeschäft, Platzanweiser in einem Kino und auf Coney Island Barkeeper in einem Ferienort. Viele seiner Genreszenen stammen aus dieser Zeit der Untätigkeit. Im Jahr 1958 nahm David eine Stelle als Pfleger in der psychiatrischen Abteilung des Veterans Administration Medical Hospital in Montrose, New York, an. In den folgenden 30 Jahren arbeitete er zusammen mit Ärzten und Krankenschwestern an der Versorgung von Patienten, die durch den Zweiten Weltkrieg, den Koreakrieg und den Vietnamkrieg geschädigt waren. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden die für ihn prägenden Bilder, die sich auf die Patienten und ihre individuellen Verhaltensweisen, allgemeinen Routinen und ausgeprägten Persönlichkeiten beziehen. Er malte auch Szenen aus seinem täglichen Arbeitsalltag - Ansichten von Brücken, Wasserstraßen, Bergen und den regionalen Wahrzeichen wie Tankstellen, Cafés und Einkaufszentren. 1967 heiratete David Shirley Silverman, eine Krankenschwester im V.I.I. Sie hatten eine turbulente Beziehung, die zehn Jahre später mit der Scheidung endete. 1988, im Alter von 62 Jahren, schied David aus dem Krankenhaus aus. Er erwarb 11 Hektar in Sidney Center, New York, einem kleinen Weiler in den Catskills. Vier Jahre lang lebte er in einer Jägerhütte, während er das steinerne Fundament für sein Haus baute. Als begeisterter Sammler hat er viele der architektonischen Details seines Hauses aus verlassenen Gebäuden geborgen. Er war auch ein aktiver Flaschensammler, der in dieser Zeit an Auktionen und Ausstellungen teilnahm. 1994, als sein Haus mehr oder weniger fertig war, widmete sich David ganz dem Malen von Menschen, Orten und Situationen aus seiner Vergangenheit - größtenteils aus dem Gedächtnis. Er begann auch mit einer Serie von Holzskulpturen, die zum Teil aus gefundenen Objekten, zum Teil aus großen Holzblöcken bestehen, die zu lebensgroßen Figuren geschnitzt sind. Obwohl David sehr produktiv war, stellte er seine Werke nie aus und zeigte sie nur selten jemandem. Sein lichtdurchflutetes Haus in Sidney Center enthielt fast alle Kunstwerke, die er je geschaffen hatte. David hatte große Schwierigkeiten, dauerhafte Beziehungen aufzubauen. In seinem späten Leben zog er sich zurück und lebte weitgehend unsichtbar. Eine zufällige Begegnung mit einem Nachbarn im Herbst 2012 führte sieben Monate später zu Davids erster professioneller Ausstellung. Er war 87 Jahre alt. David Byrd - Einführung: A Life of Observation in der Greg Kucera Gallery in Seattle, Washington, zeigte 85 Gemälde, drei Skulpturen und zahlreiche Zeichnungen. Am Ende der Ausstellung waren die meisten Werke bereits verkauft. Endlich erhielt David die Anerkennung, die ihm sein ganzes Leben lang versagt geblieben war. Nur wenige Tage vor der Eröffnung der Show in Seattle wurde bei David Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Trotz seines angeschlagenen Gesundheitszustands war er in der Lage, seinen ersten Flug zu unternehmen und an der Eröffnung teilzunehmen. Sein Galeriegespräch war eines der bestbesuchten in der Geschichte von Kucera. Verwandte Kategorien Musicals. Plakate für Broadway-Shows. Andrew Lloyd Webber. Jesus Christus. Religion. Biblisch. Mythologie. Vintage-Filmplakate.
  • Schöpfer*in:
    David Byrd (1926-2013, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    NEW YORK, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU354310505472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Andy Warhol Most Wanted Men Ausstellungsplakat 1988
Von Andy Warhol
Vintage Andy Warhol Most Wanted Men Ausstellungsplakat: Gagosian Gallery, New York 1. Mai - 30. Juni 1988: Ein seltenes großformatiges Warhol-Ausstellungsplakat aus den 1980er Jahre...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Siebdruck von Shepard Fairey Basquiat (Basquiat Shepard Fairey)
Von Shepard Fairey
Shepard Fairey Basquiat Siebdruck 2010: Medium: Siebdruck in Farben. Abmessungen: 18x 24 Zoll. Ausgezeichneter Zustand mit Ausnahme vielleicht einiger kleinerer Gebrauchsspuren. Ha...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Andy Warhol Edward Kennedy 1980 (Genehmigung der Vorteile-Ankündigung)
Von Andy Warhol
Andy Warhol Edward Kennedy 1980: Originale Faltankündigungskarte zu Gunsten des Kennedy For President Committee / Veröffentlichung von Andy Warhol Edward Kennedy Siebdrucken; The Br...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Mudd Club New York 1979 Straßenplakat (Haring Basquiat verwandt)
Von Fernando Natalici
Originalplakat des Mudd Club, New York 1979: Ein Muss für jeden echten Jean-Michel-Basquiat- und Keith-Haring-Sammler - dieses Stück ist in der 2017 erschienenen Jean-Michel-Basquiat-Dokumentation "Boom For Real" zu sehen Werbeplakat. 1979. Abmessungen: 18x24 Zoll. Sehr guter Gesamtzustand; einige kleinere altersbedingte Ausbleichungen. Provenienz: Direkt vom ursprünglichen Kunstdesigner erworben. Der Mudd Club wurde 1978 von dem Filmemacher Steve Mass, dem Kunstkurator Diego Cortez und Anya Phillips aus der Downtown-Punkszene gegründet. Der Mudd Club verfügte über eine von Keith Haring kuratierte Kunstgalerie im Obergeschoss. Live-Auftritte von New Yorker No-Wave-Bands wie DNA, The Contortions, Talking Heads und Basquiats Band Gray. Auf der Tanzfläche spielten die DJs Anita Sarko und Johnny Dynell eine eklektische Mischung aus Punk, Funk und Kuriositäten. Von Anfang an fungierte es als Gegenpol zum Disco-Glanz des Studio 54. Ein halbes Jahr nach seiner Eröffnung wurde der Mudd Club in People erwähnt: "New York's fly-by-night crowd of punks, posers and the ultra-hip has discovered new turf on which to flaunt its manic chic. Es ist der Mudd Club ... . Seit der Kabarettszene im Berlin der 1920er Jahre hat es nichts Vergleichbares mehr gegeben, was die schiere Abartigkeit angeht. Nach den ersten Jahren des Studio 54 kamen Berühmtheiten wie Andy Warhol, Grace Jones und David Bowie. 1981 begann Steve Mass vom Mudd Club, in den informelleren Club 57 am St. Mark's Place zu gehen, und stellte Stammgäste des Club 57 ein, darunter Keith Haring, um die Kunst- und Musikszene der Innenstadt anzuziehen. Der Mudd Club wurde von vielen der aufstrebenden kulturellen Persönlichkeiten Manhattans besucht, wie Lou Reed, Johnny Thunders, David Byrne, Debbie Harry, Arto Lindsay, John Lurie, Nico mit Jim Tisdall, Lydia Lunch, X, den Cramps, den B-52's; Jean-Michel Basquiat und seine damalige Freundin Madonna; die Künstler Klaus Nomi...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck, Lithografie

Raymond Pettibon Schwarze Flagge 1983 gekennzeichnet (Raymond Pettibon Drucke)
Von Raymond Pettibon
Raymond Pettibon: Seltener früher Black Flag Punk-Flyer: Black Flag Santa Monica Civic Auditorium, 11. Juni 1983. Santa Monica, CA. Flyer/Handzettel für ein Konzert von Black Flag...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Jean-Michel Basquiat Downtown 81 / New York Beat, 1981
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat Downtown 81 / New York Beat: Basquiat schuf 1981 dieses unglaublich seltene gedruckte Flugblatt, um für einen Auftritt einer Band in seinem Spielfilm zu werben: ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original I Love Liberty, Original 1982 Roy Lichtenstein
Von Roy Lichtenstein
Original "I LOVE LIBERTY"; Künstler: Roy Lichtenstein. Größe: 24" x 39" Roy Lichtenstein, I Love Liberty ist ein authentisches Originalplakat aus dem Jahr 1982. Fertig zum ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Original Mushroom Lady - Totem West Psychedelic 1967 Vintage-Poster
Original 1967 "MUSHROOM LADY". ast Totem West war eine der bedeutendsten Plakatfirmen der späten 60er Jahre. Die Plakate der in San Francisco ansässigen Künstler sind ein erhabenes S...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

David LaChapelle Amerikanisches Jesus-Plakat (Handsigniert von David LaChapelle)
Von David LaChapelle
Diese Arbeit wurde für die Ausstellung American Jesus veröffentlicht, die vom 13. Juli bis 18. September 2010 bei Paul Kasmin, New York, in Zusammenarbeit mit Fred Torres Collaborati...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Tinte

Seltener historischer Druck (Blattseite) für 1971 Andy Warhol Gotham Bookmart-Ausstellung
Von Andy Warhol
Andy Warhol Seltene Breitseite zur Gotham Bookmart-Ausstellung "Andy Warhol His Early Works, 1947 - 1959", 1971 Offsetlithografie-Poster 18 × 12 1/2 Zoll Ungerahmt (nicht signiert) ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Sonic Youth in der Frankfurter Musikhalle (Signiert von Raymond Pettibon und Kim Gordon)
Von Raymond Pettibon
Raymond Pettibon, Kim Gordon Sonic Youth in der Frankfurter Musikhalle (handsigniert von Raymond Pettibon und Kim Gordon), 1990 Offset-Lithographie-Poster Kräftig signiert und datier...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Tinte

Homage an Vladimir Ilyich Lenin (signiert und beschriftet) Lt Ed ikonischer Druck Gerahmt
Von Larry Rivers
Larry Rivers Hommage an Wladimir Iljitsch Lenin, signiert und eingeschrieben an Arthur Gold und Robert (Bobby) Fizdale, 1973 Lithographie und Siebdruck auf Papier Rechts unten auf de...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck