Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Ed Ruscha
Jedes Gebäude auf Sonnenuntergang Streifen, 1. Auflage, Künstlerbuch, signiert und beschriftet

1966

15.613,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Ich habe keinen Seine-Fluss wie Monet, ich habe nur die US 66 zwischen Oklahoma und Los Angeles." - Ed Ruscha Trueing Erstausgabe von Ruschas ikonischstem Buch - handsigniert mit außergewöhnlicher Provenienz. Ein Exemplar dieses seltenen Künstlerbuchs wurde im Museum of Modern Art in New York anlässlich der Ed Ruscha-Retrospektive 2023-4 ausgestellt. Scrollen Sie weiter nach rechts, um Installationsfotos dieser Ausstellung zu sehen, die zeigen, wie das MoMA dieses Buch im Akkordeonstil mit Schuber ausstellte. (die letzten Bilder) Dies ist die echte 1. Auflage von Ed Ruschas bahnbrechendem, im Selbstverlag erschienenen Künstlerbuch "Every Building on Sunset Strip" von 1966. Das Buch selbst wurde in einer unsignierten Auflage von 1000 Stück veröffentlicht. Doch 1980 signierte Ruscha ausnahmsweise dieses Buch mit roter Tinte von Hand und schrieb es der Football-Legende Joe Fields schön ein. (Joseph-Charles Fields Jr. ist ein ehemaliger amerikanischer Profi-Footballspieler, der als Center und Guard in der National Football League für die New York Jets und die New York Giants spielte). Dieses Buch befindet sich auch im Originalschuber. Abmessungen Schuber: 7 5/16 x 5 13/16 x 9/16" (18.5 x 14.7 x 1.5 cm) Herausgeber: Dick de Ruscha, Los Angeles, Kalifornien, Copyright 1966 Edward Ruscha, Los Angeles Auflage von 1000 (einmalig signiert) Dieses historische Künstlerbuch in limitierter Auflage befindet sich in der ständigen Sammlung des Getty-Museums in Kalifornien, das seine Bedeutung wie folgt erklärt: In den 1960er Jahren erfand Ed Ruscha das Künstlerbuch mehr oder weniger neu. Indem er sich von der handwerklichen Kunstfertigkeit und dem Luxusstatus, die für das livre d'artiste typisch waren, zugunsten der künstlerischen Idee oder des Konzepts abwandte, die einfach durch Fotografien und Text ausgedrückt wurden, öffnete Ruscha das Genre für die Möglichkeiten der Massenproduktion und des Vertriebs. Das 25 Fuß lange, akkordeonartig gefaltete Every Building on the Sunset Strip bietet dem Betrachter zwei kontinuierliche fotografische Ansichten des anderthalb Kilometer langen Abschnitts dieses Wahrzeichens des Sunset Strip, eine für jede Seite einer der Hauptverkehrsstraßen der Stadt. Neben vielen anderen Institutionen befindet es sich auch in der ständigen Sammlung des MOMA, das "Every Building on the Sunset Strip" so beschreibt: Ruschas Fotobücher sind das Gegenteil des traditionellen Künstlerbuchs in limitierter Auflage. Ihre banalen Themen und ihr dokumentarischer Stil sind den bemerkenswerten Bildern von Schildern und einfacher Architektur geschuldet, die der amerikanische Fotograf Walker Evans in den 1930er Jahren gemacht hat, aber ihre nüchterne, kühle Ästhetik ist radikal anders. Während jedes Buch einen Aspekt von Los Angeles oder die Hin- und Rückfahrt des Künstlers zwischen LA und Oklahoma beschreibt, signalisiert die Verwendung der Fotografie als eine Form der Kartenerstellung oder der topografischen Studie eine eher konzeptionelle als dokumentarische Ausrichtung. Edward Ruscha: Editions 1959-1999, Catalogue Raisonné, Engberg, Bd. 1, S. 84-85 und vol. 2, pg. 124, no. B4 Mehr über Ed Ruscha: Es gibt Dinge, mit denen ich mich ständig beschäftige und von denen ich denke, dass sie einen höheren Status haben sollten, fast einen philosophischen oder religiösen Status. Deshalb ist es für einen Künstler ein nützliches Werkzeug, Dinge aus dem Zusammenhang zu reißen. Es geht um das Konzept, etwas, das nicht zum Thema gehört, zum Thema zu machen. -Ed Ruscha Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bezeichnete sich Ed Ruscha als "abstrakter Künstler ... der sich mit dem Thema beschäftigt". Er verzichtete auf die akademischen Konnotationen, die mit dem Abstrakten Expressionismus assoziiert wurden, und griff stattdessen auf die Tropen der Werbung zurück, um das Wort als Form, Symbol und MATERIAL in den Vordergrund der Malerei zu rücken. Mit Humor und Esprit arbeitet er in verschiedenen Medien, oszilliert zwischen Zeichen und Substanz und findet das Erhabene in natürlichen und künstlichen Landschaften. Im Jahr 1956 zog Ruscha von Oklahoma City nach Los Angeles, wo er das Chouinard Art Institute besuchte. Während seiner Zeit an der Kunstschule hatte er in der Art von Franz Kline und Willem de Kooning gemalt und stieß dabei auf eine Reproduktion von Jasper Johns' Target with Four Faces (1955). Beeindruckt von Johns' Verwendung von Readymade-Bildern als Träger der Abstraktion, begann Ruscha darüber nachzudenken, wie er Grafiken einsetzen könnte, um die doppelte Identität der Malerei als Objekt und Illusion aufzuzeigen. Für sein erstes Wortgemälde, E.Ruscha (1959), verrechnete er sich absichtlich mit dem Platz, der nötig wäre, um seine Initialen und seinen Nachnamen auf die Leinwand zu schreiben, und fügte die letzten beiden Buchstaben, HA, darüber ein, wobei er den "Fehler" mit einem Pfeil anzeigte. Nach seinem Abschluss begann Ruscha für Werbeagenturen zu arbeiten, wo er seine Fähigkeiten im schematischen Design verfeinerte und sich mit Fragen des Maßstabs, der Abstraktion und des Blickwinkels auseinandersetzte, die zu einem integralen Bestandteil seiner Malerei und Fotografie wurden. 1963 erschien sein erstes Künstlerbuch Twentysix Gasoline Stations, eine Serie von Fotografien, die der Künstler während einer Fahrt auf der Route 66 von Los Angeles nach Oklahoma City aufnahm. Seitdem hat Ruscha mehr als ein Dutzend Künstlerbücher geschaffen, darunter das 25 Fuß lange, akkordeongefaltete Every Building on the Sunset Strip (1966) und seine Version von Kerouacs legendärem On the Road (2009). Ruscha malt auch gebundene Bände in Trompe-l'oeil-Technik und verfremdet Buchrücken und Innenseiten mit gemalten Wörtern: Bücher in allen Formen durchdringen seine Untersuchungen von Sprache und der Verbreitung von Kunst und Information. Ruschas Gemälde der 1960er Jahre erforschen das Geräusch und die Fließfähigkeit der Sprache. Bei Werken wie OOF (1962-63) - das den Ausruf in gelben Blockbuchstaben auf blauem Grund darstellt - ist es fast unmöglich, das Bild zu betrachten, ohne das Visuelle zu verbalisieren. Seit seiner ersten Ausstellung bei Gagosian im Jahr 1993 hat Ruscha einundzwanzig Einzelausstellungen in der Galerie gehabt, darunter Custom-Built Intrigue: Drawings 1974-84 (2017), die ein Jahrzehnt von Zeichnungen mit umgekehrten Schablonen von Phrasen umfasst, die in Pastell, Trockenpigment und verschiedenen essbaren Substanzen, von Spinat bis Karottensaft, ausgeführt wurden. Die erste Retrospektive von Ruschas Zeichnungen wurde 2004 im Whitney Museum of American Art gezeigt. Ruscha beeinflusst nach wie vor zeitgenössische Künstler auf der ganzen Welt. Seine formalen Experimente und seine geschickte Verwendung der amerikanischen Umgangssprache entwickeln sich in Form und Bedeutung weiter, während Technologie und Internetplattformen das Wesen der menschlichen Kommunikation verändern. Ruscha vertrat die Vereinigten Staaten auf der 51. Biennale von Venedig (2005) mit Course of Empire, einer Installation von zehn Gemälden. Inspiriert von dem berühmten gleichnamigen Gemäldezyklus des amerikanischen Künstlers Thomas Cole aus dem 19. Jahrhundert, spielt das Werk auf die Tücken der modernistischen Fortschrittsvisionen an. Im Jahr 2018 wurde Ruschas Course of Empire zeitgleich mit Coles Werk in der National Gallery in London präsentiert. -Mit freundlicher Genehmigung der Gagosian Gallery
  • Schöpfer*in:
    Ed Ruscha (1937, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 18,42 cm (7,25 in)Breite: 14,61 cm (5,75 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    In sehr gutem Vintage-Zustand; mit geringfügigen Abnutzungserscheinungen am Buchrücken und am Etui sowie leichten Schmuddeleffekten an den Buchdeckeln (Vorder- und Rückseite).
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215441302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Einige apartments in Los Angeles – wahrheitsgetreu, angegebene 1. Auflage von nur 700 Künstlerbüchern
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Einige Wohnungen in Los Angeles (unsigniert), 1965 Trueing Erstausgabe Künstlerbuch: Limitierte Auflage von nur 700 Stück 7 × 5 1/2 Zoll Ungerahmt Ein seltenes und schwer e...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Mixed Media

Einige Los Angeles Apartments – Künstlerbuch in limitierter Auflage von 3000 Exemplaren veröffentlicht
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Einige Wohnungen in Los Angeles, 1970 Broschierte Monographie mit festem Umschlag Zweite Auflage Limitierte Auflage von 3000 (die erste Auflage von 1968 betrug 700) 7 × 5 1...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Papier, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Künstlerbuch Nine Swimming Pools and a Broken Glass, hand signiert von Ed Ruscha LtEd
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Neun Swimmingpools und ein zerbrochenes Glas (handsigniert), 1976 Künstlerbuch in limitierter Auflage Signiert von Ed Ruscha auf der ersten Seite des Deckblatts 7 × 5 1/2 Z...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

GOD (signiert und nummeriert aus der limitierten Auflage von 50 Exemplaren, im Künstlerrahmen)
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha GOTT, 2010 Digitaler Lichtstrahldruck in künstlerisch gestaltetem Rahmen Ausgabe 48/50 Handsigniert vom Künstler, signiert, nummeriert und datiert 48/50 von Ed Ruscha in sc...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Tintenstrahl, Filzstift

Hardback-Monographie: handsigniert und beschriftet mit ehemaliger Eigentümer von 20th Century Fox
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Ed Ruscha, Handsigniert und beschriftet für Marvin Davis, ehemaliger Eigentümer von 20th Century Fox, und seine Frau Barbara, 2000 Gebundene illustrierte Monographie (Buch)...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Tinte, Mixed Media, Versatz, Karton

Ed Ruscha, Los Angeles Bicentennial Lithograph, 200 Years Old, selten signiert/N ed.
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha 200 Jahre alt, 1980 Lithographie mit Offsetbeschriftung Handsigniert und nummeriert 132/425 von Ed Ruscha in Graphitstift auf der Vorderseite 30 1/2 × 25 Zoll Ungerahmt Bi...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Bleistift, Grafit, Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ed Ruscha: Reading Ed Ruscha Book 2013 Erstausgabe Hardcover SIGNED
Von Ed Ruscha
Dies ist eine signierte Erstausgabe von Ed Ruscha: Reading Ed Ruscha Hardcover-Buch. Die Unterschrift ist auf den Inhaber der Galerie, Patrick Painter, zugeschnitten. Das Buch wurde ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...

Materialien

Papier

Ed Ruscha Records 1971 (1. Auflage)
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Records 1971: Ed Ruschas "Records" ist eine introspektive fotografische Bestandsaufnahme von dreißig Schallplatten (und ihren Plattencovern) aus der persönlichen Sammlung d...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Ed Ruscha, Some Los Angeles Apartments – Künstlerbuch, Konzeptuelle Kunst, Pop Art
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha (Amerikaner, geb. 1937) Einige Wohnungen in Los Angeles, 1965/1970 Medium: Künstlerbuch (schwarzer Offsetdruck auf 100 lb. weißem Vicksburg Vellum Textpapier) Abmessungen: ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ed Ruscha, Various Small Fires and Milk - Pop Art, Conceptual Art, Künstlerbuch
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha (Amerikaner, geb. 1937) Verschiedene Kleine Feuer und Milch, 1964/1970 Medium: Künstlerbuch (48 Seiten), Pergamin-Schutzumschlag Abmessungen: 17,8 x 14,2 cm Zweite Auflage ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier

SIGNIERT Ed RUSCHA A Few Palm Trees (Ed Ruscha A Few Palm Trees 1. Auflage)
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha A Few Palm Trees 1971 (1. Auflage): Handsignierte 1. Auflage von Ed Ruscha's A Few Palm Trees. Das begehrte Kunstbuch von Ed Ruscha mit Fotografien von dreizehn Palmen. Der...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Wenn, von: Etc.; Wenn; Süden; Frage & Antwort
Von Ed Ruscha
ED (Edward) RUSCHA (geboren 1937) 1937 Omaha, Nebraska (Amerikaner) Titel: If, aus: Etc.; If; South; Frage & Antwort, 1991 Technik: Handsignierte, datierte und nummerierte Orig...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie