Objekte ähnlich wie Gerhart Hauptmann / - Moderner Klassizismus -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Emil OrlikGerhart Hauptmann / - Moderner Klassizismus -1922
1922
Angaben zum Objekt
Emil Orlik (1870 Prag - 1932 Berlin), Gerhart Hauptmann, 1922. Radierung, 17,5 cm x 14 cm (Darstellung), 30 cm x 23,8 cm (Blattgröße), mit Bleistift signiert "Emil Orlik" und bezeichnet "Probedruck Gerhart Hauptmann".
- etwas nachgedunkelt und leicht lichtrandig, sonst sehr gut erhalten
- Moderner Klassizismus -
Die Radierung wurde in die Sonderausgabe des Buches "Gerhard Hauptmann und sein Werk" aufgenommen, das von Ludwig Marcuse in einer Auflage von 100 Stück herausgegeben wurde. Das Buch wurde 1922 im Franz Schneider Verlag als Hommage an Hauptmann anlässlich seines 60. Geburtstags veröffentlicht. Emil Orlik hatte den Schriftsteller in den 1890er Jahren kennengelernt und 1897 ein Plakat für sein Stück "Die Weber" entworfen, das als Inkunabel des Gesellschaftsplakats gilt. Die hier als Probedruck zu Hauptmanns 60. Geburtstag entstandene Radierung ist besonders ausdrucksstark, da Orlik der Persönlichkeit Hauptmanns für die repräsentative Buchausgabe einen "monumentalen Charakter" verlieh. Zu diesem Zweck wählte er das strenge Profil, das Hauptmanns Gesicht charakterisiert und auf den Gedenkmünzen zu sehen ist, in der Art eines Renaissance-Porträts. Dementsprechend wirft der Kopf einen Schatten, der fast wie eine Silhouette aussieht, was aus kunsthistorischer Sicht auch für die "Ewigkeit des Gesichts" steht. Die Silhouette wird jedoch in virtuose Strichlagen aufgelöst, so dass sie als Hintergrund den eigentlichen Kopf noch stärker betont, wobei Orlik das Gesicht heller erscheinen lässt, während sich Schraffuren, die an den Hintergrund anschließen, über den Rest des Kopfes legen und Hauptmanns Gesicht noch lebendiger erscheinen lassen.
Über den Künstler
Emil Orlik wuchs in Prag auf und studierte von 1889 bis 1891 an der Malschule von Heinrich Knirr in München und anschließend von 1891 bis 1893 an der Münchner Kunstakademie. Von 1894 bis 1896 kehrte Orlik nach Prag zurück, wo er ein Jahr Militärdienst leistete und sich mit Reiner Maria Rilke anfreundete, der ihn zur Buchgestaltung inspirierte. 1896 kehrte Orlik nach München zurück, wo er eine künstlerische Freundschaft mit Bernhard Pankok entwickelte. Im folgenden Jahr eröffnete Orlik ein Studio in Prag, das er bis 1904 betrieb. Im Jahr 1898 unternahm er eine fast einjährige Studienreise nach England, Schottland, Holland, Belgien und Paris. Im Jahr 1904 wurde Orlik Lehrer am Wiener Kunstgewerbemuseum. Seit 1899 war er Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Jugendstilzeitschrift "Ver Sacrum". 1905 wurde er als Professor an das Berliner Kunstgewerbemuseum berufen, wo er als Nachfolger von Otto Eckmann bis zu dessen Tod im Jahr 1932 die Leitung der Grafikklasse übernahm. George Grosz, Hanna Höch und Karl Hubbuch gehörten zu seinen Schülern.
Im Jahr 1900 unternahm Orlik eine einjährige Reise nach Japan, die seine Kunst nachhaltig beeinflusste. Im Jahr 1904 veröffentlichte er die Mappe "Aus Japan" und von 1905 bis 1910 illustrierte er die sechsbändige Ausgabe der Werke des englischen Diplomaten Lafcadio Hearn, der in Japan lebte. Im Jahr 1912 unternahm er seine zweite Reise nach Japan, die ihn auch nach Ägypten, Sudan, Ceylon, China und Korea führte. Seine künstlerischen Eindrücke fanden ihren Niederschlag in den Portfolios "Reise nach Ägypten" (1921) und "Reise nach Japan" (1921). Die späten 1920er Jahre waren auch geprägt von zahlreichen Reisen nach Amerika, Frankreich, Spanien, Italien und Jugoslawien.
Neben seiner künstlerischen Arbeit als Innenarchitekt, der unter anderem Kostüme und Bühnenbilder für Max Reinhardts Deutsches Theater entwarf, war Orlik vor allem als Grafiker und gefragter Porträtist tätig. Er porträtierte u.a. Gerhard Hauptmann, Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Max Klinger, Rainer Maria Rilke, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Werfel, Rudolf Steiner, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Marc und Alfred Döblin. Seine Virtuosität als Porträtist führte dazu, dass Orlik als Porträtist für die Friedenskonferenz von Brest-Litowsk angeheuert wurde, woraus die Mappe "Karikaturen aus Brest-Litowsk" (1918) entstand.
DEUTSCHE VERSION
Emil Orlik (1870 Prag - 1932 Berlin), Gerhart Hauptmann, 1922. Radierung, 17,5 cm x 14 cm (Darstellung), 30 cm x 23,8 cm (Blattgröße), in Blei mit "Emil Orlik" signiert und als "Probedruck Gerhart Hauptmann" bezeichnet.
- etwas nachgedunkelt und leicht lichtrandig, ansonsten in sehr gutem Zustand
- Moderne Klassik -
Die Radierung lag der die in 100 Exemplaren erschienenen Vorzugsaugabe des von Ludwig Marcuse herausgegebenen Buches 'Gerhard Hauptmann und sein Werk' bei. Die 1922 im Franz Schneider Verlag publizierte Schrift erschien als Würdigung zu Hauptmanns 60. Geburtstag. Emil Orlik hatte den Schriftsteller in den 1890er Jahren kennengelernt und 1897 für sein Stück 'Die Weber' ein Plakat entworfen, das als Inkunabel des Sozialplakats gilt. In der Folge porträtierte er den Hauptmann mehrfach, wobei die hier im Probedruck vorliegende zum 60. Geburtstag angefertigte Radierung besonders ausdrucksstark ist, da Orlik für die repräsentative Buchausgabe der Persönlichkeit Hauptmanns einen 'Denkmalcharakter' verleiht. Dazu wählt er - einem Renaissanceporträt entsprechend - das Hauptmanns Antlitz charakterisierende strenge Profil, wie es sich auch auf Gedenkmünzen findet. Passend dazu wirft der Kopf einen Schlagschatten, der beinahe wie eine Silhouette wirkt, die - kunstgeschichtlich betrachtet - ebenfalls für die 'Ewigkeit des Antlitzes' einsteht. Die Silhouette ist allerdings in virtuose Strichlagen aufgelöst, so dass sie als Fond den eigentlichen Kopf umso mehr hervorhebt, bei dessen Gestaltung Orlik das Gesicht heller erscheinen lässt, während über dem restlichen Kopf sich mit dem Hintergrund verbindende Schraffuren liegen, wodurch das Antlitz Hauptmans umso lebendiger wirkt.
für Künstler
In Prag aufgewachsen, studierte Emil Orlik von 1889 bis 1891 in München an der Malschule von Heinrich Knirr und anschließend, von 1891 bis 1893, an der Münchner Kunstakademie. Von 1894 bis 1896 hielt sich Orlik wieder in Prag auf, leistete dort den einjährigen Militärdienst ab und freundete sich mit Reiner Maria Rilke an, der ihn zur Buchgestaltung inspirierte. 1896 ging Orlik abermals nach München, wo sich eine künstlerische Freundschaft mit Bernhard Pankok entwickelte. Im Folgejahr eröffnete Orlik ein Atelier in Prag, das er bis 1904 führte. 1898 unternahm er eine nahezu einjährige Studienreise nach England, Schottland, Holland, Belgien und Paris. 1904 wurde Orlik Lehrer am Wiener Kunstgewerbemuseum. Er war bereits seit 1899 Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Jugendstilzeitschrift "Ver Sacrum". 1905 erfolgte der Ruf zum Professor an das Berliner Kunstgewerbemuseum, wo er als Nachfolger Otto Eckmanns bis zu seinem Todesjahr, 1932, die Graphikklasse leitete. Dort gehörten George Grosz, Hanna Höch und Karl Hubbuch zu seinen Schülern.
Im Jahre 1900 unternahm Orlik eine seine Kunst nachhaltig prägende einjährige Japanreise. Anschließend hielt er Vorträge über Japan, gab 1904 das Mappenwerk 'Aus Japan' heraus und illustrierte von 1905 bis 1910 die sechsbändige Werkausgabe des in Japan ansässigen englischen Diplomaten Lafcadio Hearn. 1912 erfolgte die zweite Japanreise, die über Ägypten, Sudan, Ceylon, China und Korea führte. Die künstlerischen Eindrücke schlugen sich in den Mappenwerken 'Reise nach Ägypten' (1921) und 'Reise nach Japan' (1921) nieder. Auch die späten 20er Jahre waren von zahlreichen Reisen nach Amerika, Frankreich, Spanien, Italien und Jugoslawien geprägt.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Raumgestalter, zu denen auch Entwürfe für Kostüme und Bühnenbilder für das Deutsche Theater von Max Reinhardt gehören, war Orlik vor allem Grafiker und ein gefragter Porträtist. Er porträtierte unter anderem Gerhard Hauptmann, Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Max Klinger, Rainer Maria Rilke, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Werfel, Rudolf Steiner, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Marc und Alfred Döblin. Seine Virtuosität als Porträtkünstler führte dazu, dass Orlik als Porträtist für die Friedenskonferenz in Brest-Litowsk engagiert wurde, woraus das Mappenwerk 'Karikaturen aus Brest-Litowsk' (1918) hervorging.
- Schöpfer*in:Emil Orlik (1870 - 1932, Tschechisch)
- Entstehungsjahr:1922
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438216308502
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSelf-Portrait, Radierung im Atelier / - Impressionistische Prägnanz -
Max Slevogt (1868 Landshut - 1932 Neukastel/Pfalz), Self-Portrait, Radierung im Atelier, 1911. Bräunliche Kaltnadel auf gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 17 cm x 11 cm (Darstellun...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Unter der Maske des venezianischen Mädchens / - Monstrous Reality -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Unter der Maske des venezianischen Mädchens, 1968. Lithographie, 30 cm x 24 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift s...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Die Dame mit dem Hund / - Wie der Meister, also der Hund -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Die Frau mit dem Hund, 1971. Lithographie, 33 cm x 26 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[ein] Schwa...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
The Hunchback / - seltsame Schönheit -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Der Glöckner, 1969. Lithographie, 33 cm x 22 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz", da...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das Dirndl-Modell / - Die Fremdheit der Heimat -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Das Dirndl-Modell, 1969. Lithographie, 33 cm x 26 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
The man with the scissors / - The Instrument of Reality Formation -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Der Mann mit der Schere, 1969. Lithographie, 30 cm x 21 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] S...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weibliche weibliche Figur unter Wasser Realistische Radierung „Separation“ von Carol Bennett
Von Carol Bennett
Weibliche Figur Unterwasserrealistische Radierung -- "Separation" von Carol Bennett
Einzigartige Radierung einer weiblichen Figur unter der Wasseroberfläche von der kalifornischen ...
Kategorie
1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Büttenpapier
972 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Miniatur-Radierung des frühen 20. Jahrhunderts, Porträt einer alten Frau von Ralph Sweet
Miniatur-Radierung des frühen 20. Jahrhunderts, Porträt einer alten Frau von Ralph Sweet
Überzeugende kleinformatige figurative Radierung einer alten Frau aus dem frühen 20. Jahrhun...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Radierung
700 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier
„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier
Radierung auf Papier mit dem Titel "Eternal Problem" von Elias M. Grossman (Amerikaner, 1898-1947). Ein bärtiger Rabbiner ist nachdenkl...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Radierung
520 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
""Study 8" Figurative Lithographie
Von Jim Smyth
Lithografie einer Frauenfigur von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert, betitelt, signiert und datiert "3/12", "Study 8", "Smyth 74" am unteren Rand. Ungerahmt.
Jim Smyth h...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Radierung
520 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
DER KRITIKER
Von Norman Rockwell
Lichtdruck in Farben auf Papier. Nicht signiert. Titel und Copyright-Informationen im Schriftsatz am unteren Rand.
Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Alle vernünftigen ...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Papier
100 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
RAUCHEN (SEPIA)
Von Norman Rockwell
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus dem Tom Sawyer Portfolio. Blattgröße 25,5 x 19,5 Zoll. Bildgröße ca. 17 x 13 Zoll. Rahmengröße ca. 30 x 26 Zoll. Aus der Auflage von 2...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Lithografie
2.212 $ Angebotspreis
25 % Rabatt