Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Émile Bernard
Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard

1928

630,13 €
787,66 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. Herausgegeben von Ambroise Vollard, éditeur, Paris; gedruckt von l'imprimerie Féquet et Baudier, unter der Leitung von Marthe Féquet, Paris, 27. August 1928. Aus dem (aus dem Französischen übersetzten) Band Die Blümchen des heiligen Franziskus wurde von Maurice Beau-Freton aus dem Italienischen übersetzt, mit von Émile Bernard gezeichneten und gestochenen Hölzern illustriert und in M. CM veröffentlicht. XXVIII, von Ambroise Vollard, 28, Rue de Martignac, 28, in Paris. Der Druck wurde am 27. August 1928 in Paris auf der Presse von Marthe Féquet beendet. Es wurde diesem Band entnommen: CCCL nummerierte Beispiele auf vergé d'Arches. Die Beispiele I, II und III wurden von der Hand von Émile Bernard aquarelliert. XLV-Suiten, auf Japon blanc nacré, und die Holzblöcke zerstört. Außerdem XXV Hors-commerce Beispiele mit Marken von A bis Y. Referenzen des Werkverzeichnisses: Harscoet-Maire, L., Morane, D., Émile Bernard 1868-1941: catalogue raisonné de l'oeuvre gravé, 2000, N°. 100; Una E. Johnson Ambroise Vollard, éditeur. New York, 1944, Kat. N°. 9; Mary Anne Stevens, Caroline Boyle-Turner, Roland Dorn, Christiaan Vogelaar Emile Bernard: 1868-1941, A Pioneer of Modern Art. Amsterdam, 1990, Kat. N°. 156, p. 328. ÉMILE HENRI BERNARD (1868-1941) war ein französischer postimpressionistischer Maler und Schriftsteller, der mit Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Eugène Boch und später mit Paul Cézanne befreundet war. Die meisten seiner bemerkenswerten Arbeiten entstanden bereits in jungen Jahren, in den Jahren 1886 bis 1897. Er wird auch mit dem Cloisonnismus und dem Synthetismus in Verbindung gebracht, zwei Kunstbewegungen des späten 19. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist Bernards literarisches Werk, das Theaterstücke, Gedichte und Kunstkritiken sowie kunsthistorische Aussagen umfasst, die Informationen aus erster Hand über die entscheidende Periode der modernen Kunst enthalten, zu der Bernard beigetragen hatte.
  • Schöpfer*in:
    Émile Bernard (1868 - 1941, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1928
  • Maße:
    Höhe: 32,55 cm (12,813 in)Breite: 24,93 cm (9,813 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465214846292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Komposition (Morane, N° 100), Les Petites Fleurs de St. Françoise, Émile Bernard
Von Émile Bernard
Holzstich auf vergé d'Arches-Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band Les Petites Fleurs de St. François, 1928. H...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Printemps – Original Holzschnittdruck von J. Beltrand – 1899
Von Jacques Beltrand
Abmessungen des Bildes: 15,8 x 9,8 cm. Printemps ist ein Originalkunstwerk von Jacques Beltrand aus dem Jahr 1899. Original-Holzschnitt auf Papier. Am unteren Rand beschriftet: ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Singer – Holzschnitt von Emile Bernard – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Émile Bernard
Singer is a modern print realized by Emile Bernard in the Early 20th Century. Wood cut. Numbered, Edition, 5/50. Good conditions.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Holzschnitt

Lithographie für Florilege des amours de Ronsard
Von (after) Henri Matisse
Medium: Lithographie (nach Matisse). Gedruckt mit sanguinischer Tinte auf cremefarbenem Büttenpapier aus den Papeteries Casteljoux und veröffentlicht in Genf von Edito-Service im Jah...
Kategorie

1970er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Illustration aus Gedichten, surrealistische Lithographie von Maurice Denis
Von Maurice Denis
Maurice Denis, Franzose (1870 - 1943) - Illustration aus Poemes, Jahr: 1939, Medium: Lithographie, Bildgröße: 10 x 7,5 Zoll, Größe: 15 x 11 Zoll (38,1 x 27,94 cm), Beschreibung: Au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Berenice
Von Louis Valtat
Berenice Farbholzschnitt, 1900-1910 Signiert mit dem roten Tintenstempel des Künstlers (siehe Foto) Auflage: 50 (46/50) Signiert mit den roten Tinteninitialen des Künstlers, Lugt 1771, Sup. Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blockgröße: 11 5/8 x 8 1/4 Zoll Größe des Rahmens: 22 x 17 Zoll Provenienz: Armstrong Fine Art, Chicago Herausragende private Collection'S, Beverly Hills, CA Louis Valtat (1869-1952) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Louis Valtat (französisch: [valta]; 8. August 1869 - 2. Januar 1952) war ein französischer Maler und Grafiker, der mit den Fauves ("die wilden Tiere", so genannt wegen ihrer wilden Farbgebung) in Verbindung gebracht wurde, die erstmals 1905 gemeinsam auf dem Salon d'Automne ausstellten. Er gilt als Schlüsselfigur für den stilistischen Übergang in der Malerei von Monet zu Matisse. Leben und Arbeit Louis Valtat wurde am 8. August 1869 in Dieppe] in der Normandie in eine wohlhabende Reederfamilie geboren. Valtat verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Versailles, einem Vorort von Paris, wo er das Gymnasium Lycée Hoche (in der Nähe des Schlosses von Versailles) besuchte. Auf Anregung seines Vaters, der selbst Amateur-Landschaftsmaler war, begann sich Valtat für Kunst zu interessieren. Im Alter von 17 Jahren beschloss er, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, und bewarb sich an der École des Beaux-Arts de Paris. Er wurde angenommen und 1887 zog Valtat nach Paris, um sich an der Ecole einzuschreiben, wo er bei den bekannten akademischen Künstlern Gustave Boulanger (1824-1888), Jules Lefebvre (1836-1911) und später bei Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902) studierte. Valtat studierte anschließend an der Académie Julian bei Jules Dupré (1811-1889), einem Landschaftsmaler der Schule von Barbizon. Zu seinen Studienkollegen gehörten Albert André (1869-1954), der ein enger Freund wurde, sowie Maurice Denis (1870-1943), Pierre Bonnard (1867-1947) und Édouard Vuillard (1868-1940). Die drei letztgenannten, die sich selbst "Nabis" (nach dem hebräischen Wort für Propheten) nannten, wurden von Paul Gauguins (1848-1903) synthetischer Malweise beeinflusst, die auf der Verwendung einfacher Formen, reiner Farben und großer Muster beruht. Valtat blieb dieser Bewegung fern, aber er lernte von ihr. Nach dem Gewinn des Preises Jauvin d'Attainville im Jahr 1890 gründet Valtat sein eigenes Studio in der Rue La Glaciere in Paris. Sein Debüt gab er 1893 auf dem Salon der unabhängigen Künstler mit mehreren Gemälden, die Straßenszenen aus der Umgebung seines Studios zeigten. Eines dieser Gemälde mit dem Titel Sur Le Boulevard (Auf dem Boulevard, 1893) wurde von dem Kunstkritiker Félix Fénéon erwähnt. In dieser frühen Phase seiner Karriere verwendet Valtat die spontanen Lichtakzente des Impressionismus (allerdings mit umrandeten Objekten) und die farbigen Punkte des Pointillismus. Zwei Beispiele für Valtats Arbeiten aus dieser Zeit sind die Péniches (Barges, 1892) und die Pommiers (Die Apfelbäume, 1894). Wie Cogniat feststellt, hat Péniches die impressionistische Wiedergabe der beweglichen Reflexe des plätschernden Wassers, während Pommiers "von der schillernden Brillanz der sonnenbeschienenen Rot- und Gelbtöne lebt, die durch die gestreiften Grüntöne verstärkt werden". Valtat stellte im Laufe seiner Karriere viel aus. 1894 arbeitet er mit Henri de Toulouse-Lautrec und Albert André zusammen, um auf Wunsch von Lugné Poë die Dekoration des Pariser Theaters "L'Œuvre" zu gestalten. Valtat litt an Tuberkulose und verbrachte viele Herbst- und Wintersaisons an der Mittelmeerküste in Banyuls, Antheor und Saint-Tropez. Ab 1900 unternahm Valtat mehrere Reisen mit dem Fahrrad, um Auguste Renoir im Maison de la Poste in Cagnes zu besuchen. Dort fertigte Valtat mehrere Porträtzeichnungen von Renoir an, auf deren Grundlage er später einen Holzschnitt schuf, und die beiden Künstler arbeiteten gemeinsam an einer Skulptur von Cézanne. Ein weiterer Freund von Valtat war Paul Signac, den er oft besuchte, wobei er in einem kleinen Bollée-Motorwagen reiste, den er ca. 1904 von Signac im Tausch gegen sein Gemälde Frauen am Meer...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Retif de la Bretonne – Original-Holzschnitt von Fernand Simon – frühes 20. Jahrhundert
Retif de la Bretonne ist ein Original-Holzschnitt von Fernand Siméon. Handsigniert, am unteren rechten Rand. Eingeschlossen ein Passepartout: cm 30 x 24 . Gute Bedingungen bis auf ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt